Text: Christel Zidi

„Physik ist schwer. Ich konnte das früher auch nicht.“ Solche Vorbehalte gegen eine Ausbildung zum Physikalisch-Technischen Assistenten schwirren leider immer noch in vielen Köpfen herum - „Unberechtigt“, wie Alexander Bienhaus findet. Er ist Lehrer am Berufskolleg in Olsberg: „Die Ausbildung zum ‚Staatlich geprüften Physikalischen-Technischen Assistenten’ ist nicht schwerer als eine andere Ausbildung.“ Und dann fügt er schmunzelnd hinzu: „Man muss auch kein Überflieger sein“.

„Für diejenigen, die Physik und Mathe in der Schule gehasst, sich für Naturwissenschaftliches so gar nicht interessiert haben und einfach nur „weiter Schule“ machen möchten, ist dieser Bildungsgang natürlich nicht geeignet“, so Bienhaus. „Aber für all die anderen, die mit Offenheit und Lernwillen an die Sache gehen.“

Gezielte Berufsvorbereitung

Voraussetzung für den Besuch des Berufskollegs ist mindestens der mittlere Schulabschluss. Auch Gymnasiasten sitzen in Bienhaus´ Klasse, die die Schule mit dem Erlangen der Fachoberschulreife verlassen haben. Viele von ihnen wissen schon genau, in welche berufliche Richtung es für sie gehen soll: “Wer ein Studium im Bereich Ingenieurswesen oder Naturwissenschaften anstrebt und sich durch die Ausbildung am Berufskolleg Olsberg noch gezielter darauf vorbereiten möchte“, erklärt Bienhaus. „Studienabbrüche können so sicherlich vermieden werden.“ Er selbst ist Gymnasiallehrer für Physik und Chemie.

Die dreijährige Ausbildung am Berufskolleg ist „doppelqualifizierend“: Mit dem Abschluss einer PhyTA-Ausbildung hat man nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern gleichzeitig auch die Fachhochschulreife. Deshalb werden auch die allgemeinbildenden Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Religion und Gesellschaftslehrer/Politik unterrichtet, allerdings in geringerem zeitlichem Umfang.

In den wöchentlich 36 Ausbildungsstunden werden überwiegend berufsbezogene Fächer wie Physiktechnik, Rechnergestützte Messtechnik, Elektro-, Werkstoff-, Mikroprozessor-, Informations- und Werkstatttechnik auch Fremdsprachen, Mathematik und Wirtschaftslehre unterrichtet. Ein Betriebspraktikum von mindestens acht Wochen ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung. Ohnehin verbringen die Schüler 40 % der Ausbildung im Labor: „Das praktische Arbeiten sorgt eindeutig für höhere Motivation“, sagt Alexander Bienhaus. „Schließlich geht es um praktische Berufsvorbereitung.“

"Die Einsatzmöglichkeiten für PhyTA sind gerade in Industrieunternehmen groß."

- Alexander Bienhaus

Vielfache Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten für Physikalisch-Technische Assistenten sind gerade in Industrieunternehmen groß. Hier können sie in den Bereichen Mess- und Prüftechnik, in den Werkstoffprüflaboren und in den Qualitätssicherungsabteilungen der unterschiedlichsten Industriezweige eingesetzt werden. Auch an Instituten, Technischen Hochschulen, in der Umwelttechnik oder beim Bundeskriminalamt sind ihre Kenntnisse gefragt. Dort arbeiten sie eng mit Wissenschaftlern zusammen, führen Experimente durch und sammeln Daten. Wer Lust hat, an der Entwicklung neuer Technologien mitarbeiten, ist in diesem Beruf genau richtig.

Für die Arbeit in den Qualitätssicherungs- und Entwicklungsabteilungen vieler Unternehmen sind oft programmiertechnische Kenntnisse erforderlich. Dann, wenn elektronische Vorrichtungen für Datenbanken konstruiert, Messungen automatisiert und z. B. Halbleiterbauelemente auf Funktionalität geprüft werden müssen. Auch diese Fähigkeiten werden am Berufskolleg vermittelt.

Mädchen können als PhyTA mindestens genauso erfolgreich sein wie Jungs. Leider versuchen sie es seltener: „In der Abschlussklasse 2022 war der Anteil Jungen/Mädchen fast ausgeglichen“, berichtet Alexander Bienhaus. „In der diesjährigen Prüfungsklasse hat leider kein einziges Mädchen den Weg zur PhyTA-Ausbildung gefunden.“ Schade, denn dass Frauen in den Fächern Physik und Chemie stark sein können, hat schon Marie Curie (1867-1934) bewiesen, der sogar mehrfach der Nobelpreis verliehen wurde.

Physikalisch-technischer Assistent Gut zu wissen:

 

Schulabschluss: Fachoberschulreife

Lieblingsfächer: Physik, Mathe, Informatik

Soft Skills: Genauigkeit, Neugierde, Zielstrebigkeit

Anm.: Zugunsten der Lesefreundlichkeit verzichten wir auf die explizite Ansprache aller Geschlechter und bauen darauf, dass sich auch so alle gleichermaßen wertgeschätzt fühlen.

OHRMANN GmbH

Mehr Infos
Maschinenbau
An der Haar 27-31
Möhnesee
02924 97 14 0
Mehr Infos

Martinrea Honsel Germany GmbH

Mehr Infos
Fritz-Honsel-Straße 30
Meschede
0291 291 – 0
Mehr Infos

imsauerland crossmedia gmbh

Next Level Werbung im Sauerland
Mehr Infos
Dienstleistung
Wernsdorfer Str. 1
Winterberg
02981 928758-50
Mehr Infos

BMS Industriebau GmbH

ZUKUNFT MIT TRADITION.
Mehr Infos
Handwerker
Alte Heeresstraße 25
Brilon
02961 980 200
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

CONSTAB Polyolefin Additives GmbH

Mehr Infos
Dienstleistung
Industriestrasse Moehnetal 16
Rüthen
02952 8190
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

M. Busch

Mehr Infos
Handwerker
Ruhrstraße 1
Bestwig
02904/ 988-0
Mehr Infos

INOTEC Sicherheitstechnik GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Am Buschgarten 17
Ense
02938-9730-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Text: Christel Zidi

„Physik ist schwer. Ich konnte das früher auch nicht.“ Solche Vorbehalte gegen eine Ausbildung zum Physikalisch-Technischen Assistenten schwirren leider immer noch in vielen Köpfen herum - „Unberechtigt“, wie Alexander Bienhaus findet. Er ist Lehrer am Berufskolleg in Olsberg: „Die Ausbildung zum ‚Staatlich geprüften Physikalischen-Technischen Assistenten’ ist nicht schwerer als eine andere Ausbildung.“ Und dann fügt er schmunzelnd hinzu: „Man muss auch kein Überflieger sein“.

„Für diejenigen, die Physik und Mathe in der Schule gehasst, sich für Naturwissenschaftliches so gar nicht interessiert haben und einfach nur „weiter Schule“ machen möchten, ist dieser Bildungsgang natürlich nicht geeignet“, so Bienhaus. „Aber für all die anderen, die mit Offenheit und Lernwillen an die Sache gehen.“

Gezielte Berufsvorbereitung

Voraussetzung für den Besuch des Berufskollegs ist mindestens der mittlere Schulabschluss. Auch Gymnasiasten sitzen in Bienhaus´ Klasse, die die Schule mit dem Erlangen der Fachoberschulreife verlassen haben. Viele von ihnen wissen schon genau, in welche berufliche Richtung es für sie gehen soll: “Wer ein Studium im Bereich Ingenieurswesen oder Naturwissenschaften anstrebt und sich durch die Ausbildung am Berufskolleg Olsberg noch gezielter darauf vorbereiten möchte“, erklärt Bienhaus. „Studienabbrüche können so sicherlich vermieden werden.“ Er selbst ist Gymnasiallehrer für Physik und Chemie.

Die dreijährige Ausbildung am Berufskolleg ist „doppelqualifizierend“: Mit dem Abschluss einer PhyTA-Ausbildung hat man nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern gleichzeitig auch die Fachhochschulreife. Deshalb werden auch die allgemeinbildenden Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Religion und Gesellschaftslehrer/Politik unterrichtet, allerdings in geringerem zeitlichem Umfang.

In den wöchentlich 36 Ausbildungsstunden werden überwiegend berufsbezogene Fächer wie Physiktechnik, Rechnergestützte Messtechnik, Elektro-, Werkstoff-, Mikroprozessor-, Informations- und Werkstatttechnik auch Fremdsprachen, Mathematik und Wirtschaftslehre unterrichtet. Ein Betriebspraktikum von mindestens acht Wochen ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung. Ohnehin verbringen die Schüler 40 % der Ausbildung im Labor: „Das praktische Arbeiten sorgt eindeutig für höhere Motivation“, sagt Alexander Bienhaus. „Schließlich geht es um praktische Berufsvorbereitung.“

"Die Einsatzmöglichkeiten für PhyTA sind gerade in Industrieunternehmen groß."

- Alexander Bienhaus

Vielfache Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten für Physikalisch-Technische Assistenten sind gerade in Industrieunternehmen groß. Hier können sie in den Bereichen Mess- und Prüftechnik, in den Werkstoffprüflaboren und in den Qualitätssicherungsabteilungen der unterschiedlichsten Industriezweige eingesetzt werden. Auch an Instituten, Technischen Hochschulen, in der Umwelttechnik oder beim Bundeskriminalamt sind ihre Kenntnisse gefragt. Dort arbeiten sie eng mit Wissenschaftlern zusammen, führen Experimente durch und sammeln Daten. Wer Lust hat, an der Entwicklung neuer Technologien mitarbeiten, ist in diesem Beruf genau richtig.

Für die Arbeit in den Qualitätssicherungs- und Entwicklungsabteilungen vieler Unternehmen sind oft programmiertechnische Kenntnisse erforderlich. Dann, wenn elektronische Vorrichtungen für Datenbanken konstruiert, Messungen automatisiert und z. B. Halbleiterbauelemente auf Funktionalität geprüft werden müssen. Auch diese Fähigkeiten werden am Berufskolleg vermittelt.

Mädchen können als PhyTA mindestens genauso erfolgreich sein wie Jungs. Leider versuchen sie es seltener: „In der Abschlussklasse 2022 war der Anteil Jungen/Mädchen fast ausgeglichen“, berichtet Alexander Bienhaus. „In der diesjährigen Prüfungsklasse hat leider kein einziges Mädchen den Weg zur PhyTA-Ausbildung gefunden.“ Schade, denn dass Frauen in den Fächern Physik und Chemie stark sein können, hat schon Marie Curie (1867-1934) bewiesen, der sogar mehrfach der Nobelpreis verliehen wurde.

Physikalisch-technischer Assistent Gut zu wissen:

 

Schulabschluss: Fachoberschulreife

Lieblingsfächer: Physik, Mathe, Informatik

Soft Skills: Genauigkeit, Neugierde, Zielstrebigkeit

Anm.: Zugunsten der Lesefreundlichkeit verzichten wir auf die explizite Ansprache aller Geschlechter und bauen darauf, dass sich auch so alle gleichermaßen wertgeschätzt fühlen.

WITTELER-Automobile

Mehr Infos
Handwerker
siehe Standorte
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Städt. Krankenhaus Maria-Hilf gGmbH

Mehr Infos
Dienstleistung
Am Schönschede 1
Brilon
02961-780-0
Mehr Infos

EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG

Mehr Infos
Dienstleistung
Im Kissen 19
Brilon
Mehr Infos

Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe

Mehr Infos
Handwerker
Am Handwerk 4
Soest, Westfalen
02921 892-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Text: Christel Zidi

„Physik ist schwer. Ich konnte das früher auch nicht.“ Solche Vorbehalte gegen eine Ausbildung zum Physikalisch-Technischen Assistenten schwirren leider immer noch in vielen Köpfen herum - „Unberechtigt“, wie Alexander Bienhaus findet. Er ist Lehrer am Berufskolleg in Olsberg: „Die Ausbildung zum ‚Staatlich geprüften Physikalischen-Technischen Assistenten’ ist nicht schwerer als eine andere Ausbildung.“ Und dann fügt er schmunzelnd hinzu: „Man muss auch kein Überflieger sein“.

„Für diejenigen, die Physik und Mathe in der Schule gehasst, sich für Naturwissenschaftliches so gar nicht interessiert haben und einfach nur „weiter Schule“ machen möchten, ist dieser Bildungsgang natürlich nicht geeignet“, so Bienhaus. „Aber für all die anderen, die mit Offenheit und Lernwillen an die Sache gehen.“

Gezielte Berufsvorbereitung

Voraussetzung für den Besuch des Berufskollegs ist mindestens der mittlere Schulabschluss. Auch Gymnasiasten sitzen in Bienhaus´ Klasse, die die Schule mit dem Erlangen der Fachoberschulreife verlassen haben. Viele von ihnen wissen schon genau, in welche berufliche Richtung es für sie gehen soll: “Wer ein Studium im Bereich Ingenieurswesen oder Naturwissenschaften anstrebt und sich durch die Ausbildung am Berufskolleg Olsberg noch gezielter darauf vorbereiten möchte“, erklärt Bienhaus. „Studienabbrüche können so sicherlich vermieden werden.“ Er selbst ist Gymnasiallehrer für Physik und Chemie.

Die dreijährige Ausbildung am Berufskolleg ist „doppelqualifizierend“: Mit dem Abschluss einer PhyTA-Ausbildung hat man nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern gleichzeitig auch die Fachhochschulreife. Deshalb werden auch die allgemeinbildenden Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Religion und Gesellschaftslehrer/Politik unterrichtet, allerdings in geringerem zeitlichem Umfang.

In den wöchentlich 36 Ausbildungsstunden werden überwiegend berufsbezogene Fächer wie Physiktechnik, Rechnergestützte Messtechnik, Elektro-, Werkstoff-, Mikroprozessor-, Informations- und Werkstatttechnik auch Fremdsprachen, Mathematik und Wirtschaftslehre unterrichtet. Ein Betriebspraktikum von mindestens acht Wochen ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung. Ohnehin verbringen die Schüler 40 % der Ausbildung im Labor: „Das praktische Arbeiten sorgt eindeutig für höhere Motivation“, sagt Alexander Bienhaus. „Schließlich geht es um praktische Berufsvorbereitung.“

"Die Einsatzmöglichkeiten für PhyTA sind gerade in Industrieunternehmen groß."

- Alexander Bienhaus

Vielfache Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten für Physikalisch-Technische Assistenten sind gerade in Industrieunternehmen groß. Hier können sie in den Bereichen Mess- und Prüftechnik, in den Werkstoffprüflaboren und in den Qualitätssicherungsabteilungen der unterschiedlichsten Industriezweige eingesetzt werden. Auch an Instituten, Technischen Hochschulen, in der Umwelttechnik oder beim Bundeskriminalamt sind ihre Kenntnisse gefragt. Dort arbeiten sie eng mit Wissenschaftlern zusammen, führen Experimente durch und sammeln Daten. Wer Lust hat, an der Entwicklung neuer Technologien mitarbeiten, ist in diesem Beruf genau richtig.

Für die Arbeit in den Qualitätssicherungs- und Entwicklungsabteilungen vieler Unternehmen sind oft programmiertechnische Kenntnisse erforderlich. Dann, wenn elektronische Vorrichtungen für Datenbanken konstruiert, Messungen automatisiert und z. B. Halbleiterbauelemente auf Funktionalität geprüft werden müssen. Auch diese Fähigkeiten werden am Berufskolleg vermittelt.

Mädchen können als PhyTA mindestens genauso erfolgreich sein wie Jungs. Leider versuchen sie es seltener: „In der Abschlussklasse 2022 war der Anteil Jungen/Mädchen fast ausgeglichen“, berichtet Alexander Bienhaus. „In der diesjährigen Prüfungsklasse hat leider kein einziges Mädchen den Weg zur PhyTA-Ausbildung gefunden.“ Schade, denn dass Frauen in den Fächern Physik und Chemie stark sein können, hat schon Marie Curie (1867-1934) bewiesen, der sogar mehrfach der Nobelpreis verliehen wurde.

Physikalisch-technischer Assistent Gut zu wissen:

 

Schulabschluss: Fachoberschulreife

Lieblingsfächer: Physik, Mathe, Informatik

Soft Skills: Genauigkeit, Neugierde, Zielstrebigkeit

Anm.: Zugunsten der Lesefreundlichkeit verzichten wir auf die explizite Ansprache aller Geschlechter und bauen darauf, dass sich auch so alle gleichermaßen wertgeschätzt fühlen.

Text: Christel Zidi

„Physik ist schwer. Ich konnte das früher auch nicht.“ Solche Vorbehalte gegen eine Ausbildung zum Physikalisch-Technischen Assistenten schwirren leider immer noch in vielen Köpfen herum - „Unberechtigt“, wie Alexander Bienhaus findet. Er ist Lehrer am Berufskolleg in Olsberg: „Die Ausbildung zum ‚Staatlich geprüften Physikalischen-Technischen Assistenten’ ist nicht schwerer als eine andere Ausbildung.“ Und dann fügt er schmunzelnd hinzu: „Man muss auch kein Überflieger sein“.

„Für diejenigen, die Physik und Mathe in der Schule gehasst, sich für Naturwissenschaftliches so gar nicht interessiert haben und einfach nur „weiter Schule“ machen möchten, ist dieser Bildungsgang natürlich nicht geeignet“, so Bienhaus. „Aber für all die anderen, die mit Offenheit und Lernwillen an die Sache gehen.“

Gezielte Berufsvorbereitung

Voraussetzung für den Besuch des Berufskollegs ist mindestens der mittlere Schulabschluss. Auch Gymnasiasten sitzen in Bienhaus´ Klasse, die die Schule mit dem Erlangen der Fachoberschulreife verlassen haben. Viele von ihnen wissen schon genau, in welche berufliche Richtung es für sie gehen soll: “Wer ein Studium im Bereich Ingenieurswesen oder Naturwissenschaften anstrebt und sich durch die Ausbildung am Berufskolleg Olsberg noch gezielter darauf vorbereiten möchte“, erklärt Bienhaus. „Studienabbrüche können so sicherlich vermieden werden.“ Er selbst ist Gymnasiallehrer für Physik und Chemie.

Die dreijährige Ausbildung am Berufskolleg ist „doppelqualifizierend“: Mit dem Abschluss einer PhyTA-Ausbildung hat man nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern gleichzeitig auch die Fachhochschulreife. Deshalb werden auch die allgemeinbildenden Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Religion und Gesellschaftslehrer/Politik unterrichtet, allerdings in geringerem zeitlichem Umfang.

In den wöchentlich 36 Ausbildungsstunden werden überwiegend berufsbezogene Fächer wie Physiktechnik, Rechnergestützte Messtechnik, Elektro-, Werkstoff-, Mikroprozessor-, Informations- und Werkstatttechnik auch Fremdsprachen, Mathematik und Wirtschaftslehre unterrichtet. Ein Betriebspraktikum von mindestens acht Wochen ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung. Ohnehin verbringen die Schüler 40 % der Ausbildung im Labor: „Das praktische Arbeiten sorgt eindeutig für höhere Motivation“, sagt Alexander Bienhaus. „Schließlich geht es um praktische Berufsvorbereitung.“

"Die Einsatzmöglichkeiten für PhyTA sind gerade in Industrieunternehmen groß."

- Alexander Bienhaus

Vielfache Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten für Physikalisch-Technische Assistenten sind gerade in Industrieunternehmen groß. Hier können sie in den Bereichen Mess- und Prüftechnik, in den Werkstoffprüflaboren und in den Qualitätssicherungsabteilungen der unterschiedlichsten Industriezweige eingesetzt werden. Auch an Instituten, Technischen Hochschulen, in der Umwelttechnik oder beim Bundeskriminalamt sind ihre Kenntnisse gefragt. Dort arbeiten sie eng mit Wissenschaftlern zusammen, führen Experimente durch und sammeln Daten. Wer Lust hat, an der Entwicklung neuer Technologien mitarbeiten, ist in diesem Beruf genau richtig.

Für die Arbeit in den Qualitätssicherungs- und Entwicklungsabteilungen vieler Unternehmen sind oft programmiertechnische Kenntnisse erforderlich. Dann, wenn elektronische Vorrichtungen für Datenbanken konstruiert, Messungen automatisiert und z. B. Halbleiterbauelemente auf Funktionalität geprüft werden müssen. Auch diese Fähigkeiten werden am Berufskolleg vermittelt.

Mädchen können als PhyTA mindestens genauso erfolgreich sein wie Jungs. Leider versuchen sie es seltener: „In der Abschlussklasse 2022 war der Anteil Jungen/Mädchen fast ausgeglichen“, berichtet Alexander Bienhaus. „In der diesjährigen Prüfungsklasse hat leider kein einziges Mädchen den Weg zur PhyTA-Ausbildung gefunden.“ Schade, denn dass Frauen in den Fächern Physik und Chemie stark sein können, hat schon Marie Curie (1867-1934) bewiesen, der sogar mehrfach der Nobelpreis verliehen wurde.

Physikalisch-technischer Assistent Gut zu wissen:

 

Schulabschluss: Fachoberschulreife

Lieblingsfächer: Physik, Mathe, Informatik

Soft Skills: Genauigkeit, Neugierde, Zielstrebigkeit

Anm.: Zugunsten der Lesefreundlichkeit verzichten wir auf die explizite Ansprache aller Geschlechter und bauen darauf, dass sich auch so alle gleichermaßen wertgeschätzt fühlen.

zum neuen
Magazin