Am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Februar 2013 öffnete wieder in der St. Georgs-Halle Meschede das „BauLokal“ seine Tore. In diesem Jahr stand sie ganz im Zeichen der heimischen Handwerksbetriebe, die vor Ort immer für Kunden und hilfesuchende Hausbesitzer und Bauherren da sind.

„Das Internet kann zwar viele Waren bieten, quasi wie früher im Tante Emma Laden, jedoch“, so Ausstellungsleiter Willi Bannenbergso ziemlich alles können wir mittlerweile im weltweiten Netz kaufen und auch den Schnäppchen hinterher jagen, aber das Wichtigste, Kundendienst, Service, Hilfe im Notfall, bekommt man nur hier beim heimischen Handwerker“.

Helena Fromm, Olympia-Bronzemedalliengewinnerin, gab am Stand der RWE fleißig Autogramme. Foto: BauLokal.deHausbesitzer vertrauen auf das heimische Handwerk, das hat diese Ausstellung wieder einmal bewiesen. Pünktlich am Samstag um 10 Uhr fand die Eröffnungsveranstaltung statt. Nach der Begrüßung durch die Ausstellungsleitung und dem Grußwort der Stadt Meschede, das der „Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaft, dem zuständigen Fachausschuss der Stadt Meschede, Herr Josef Sommer“ übermittelte, lies es sich der diesjährige Schirmherr, Professor Dr. Patrick Sensburg (MdB) nicht nehmen, seine eigene Definition über diese Art der Ausstellung und insbesondere über die überaus große Qualitätsarbeit der heimischen Handwerks darzulegen. Er betonte, „dass das Bauhandwerk im Hochsauerland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist und vielen Menschen einen sicheren Arbeitsplatz bietet“. Die teilnehmenden Aussteller zeigten sich erfreut über soviel Lob aus berufenem Munde.

 

Viele Besucher im BauLokal in Meschede. Foto: BauLokal.de

Rund 4.000 Hausbesitzer fanden dann auch den Weg in der St. Georgs Halle zu einem Stelldichein von Handwerksunternehmen, Handel und Verbrauchern. Viele interessante Tipps und vielleicht noch mehr individuelle Beratungen sind das Ergebn

is dieser besonderen Ausstellung, die einmal jährlich, meist Ende Februar, stattfindet. Und damit das Programm auch richtig rund ist, sorgt die Deutsche Bank mit ihrer Filiale in Meschede dafür, dass interessante Finanzierungsmöglichkeiten erörtert werden können. Auch der regionale Energieanbieter RWE geht auf seine Kunden zu und leistet erstklassige Beratung auch während der Ausstellung.

Eine Kinderbetreuung sorgte für einen stressfreien Besuch für die Eltern. Foto: BauLokal.deWilli Bannenberg hob übrigens in seiner Eröffnungsrede auch hervor, dass die Kinderecke mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für die kleinen Kinder geworden ist und das Weingut Eckehard Gröhl aus Weinolsheim (Rheinhessen), hier in Meschede durch Cordula und Rolf Szinglober vertreten, für einen besonderen Rotwein den 1. Platz beim Deutschen Rotweinpreis 2012 der Weinzeitschrift VINUM erhalten haben. Zu diesem besonderen Preis überbrachte er seinen herzlichen Glückwunsch.

EIne komplette Gartenanlage hat die Fa. Müller aus Meschede aufgebaut. Foto: BauLokal.deDas Résumé von BauLokal: „Bei dem großen Interesse seitens der Haus- und Grundeigentümer wird es auch in vielen Jahren das BauLokal nicht nur als Magazin und als Internetportal geben, sondern auch als jährlich wiederkehrende Ausstellung in Meschede."

 

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Februar 2013 öffnete wieder in der St. Georgs-Halle Meschede das „BauLokal“ seine Tore. In diesem Jahr stand sie ganz im Zeichen der heimischen Handwerksbetriebe, die vor Ort immer für Kunden und hilfesuchende Hausbesitzer und Bauherren da sind.

„Das Internet kann zwar viele Waren bieten, quasi wie früher im Tante Emma Laden, jedoch“, so Ausstellungsleiter Willi Bannenbergso ziemlich alles können wir mittlerweile im weltweiten Netz kaufen und auch den Schnäppchen hinterher jagen, aber das Wichtigste, Kundendienst, Service, Hilfe im Notfall, bekommt man nur hier beim heimischen Handwerker“.

Helena Fromm, Olympia-Bronzemedalliengewinnerin, gab am Stand der RWE fleißig Autogramme. Foto: BauLokal.deHausbesitzer vertrauen auf das heimische Handwerk, das hat diese Ausstellung wieder einmal bewiesen. Pünktlich am Samstag um 10 Uhr fand die Eröffnungsveranstaltung statt. Nach der Begrüßung durch die Ausstellungsleitung und dem Grußwort der Stadt Meschede, das der „Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaft, dem zuständigen Fachausschuss der Stadt Meschede, Herr Josef Sommer“ übermittelte, lies es sich der diesjährige Schirmherr, Professor Dr. Patrick Sensburg (MdB) nicht nehmen, seine eigene Definition über diese Art der Ausstellung und insbesondere über die überaus große Qualitätsarbeit der heimischen Handwerks darzulegen. Er betonte, „dass das Bauhandwerk im Hochsauerland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist und vielen Menschen einen sicheren Arbeitsplatz bietet“. Die teilnehmenden Aussteller zeigten sich erfreut über soviel Lob aus berufenem Munde.

 

Viele Besucher im BauLokal in Meschede. Foto: BauLokal.de

Rund 4.000 Hausbesitzer fanden dann auch den Weg in der St. Georgs Halle zu einem Stelldichein von Handwerksunternehmen, Handel und Verbrauchern. Viele interessante Tipps und vielleicht noch mehr individuelle Beratungen sind das Ergebn

is dieser besonderen Ausstellung, die einmal jährlich, meist Ende Februar, stattfindet. Und damit das Programm auch richtig rund ist, sorgt die Deutsche Bank mit ihrer Filiale in Meschede dafür, dass interessante Finanzierungsmöglichkeiten erörtert werden können. Auch der regionale Energieanbieter RWE geht auf seine Kunden zu und leistet erstklassige Beratung auch während der Ausstellung.

Eine Kinderbetreuung sorgte für einen stressfreien Besuch für die Eltern. Foto: BauLokal.deWilli Bannenberg hob übrigens in seiner Eröffnungsrede auch hervor, dass die Kinderecke mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für die kleinen Kinder geworden ist und das Weingut Eckehard Gröhl aus Weinolsheim (Rheinhessen), hier in Meschede durch Cordula und Rolf Szinglober vertreten, für einen besonderen Rotwein den 1. Platz beim Deutschen Rotweinpreis 2012 der Weinzeitschrift VINUM erhalten haben. Zu diesem besonderen Preis überbrachte er seinen herzlichen Glückwunsch.

EIne komplette Gartenanlage hat die Fa. Müller aus Meschede aufgebaut. Foto: BauLokal.deDas Résumé von BauLokal: „Bei dem großen Interesse seitens der Haus- und Grundeigentümer wird es auch in vielen Jahren das BauLokal nicht nur als Magazin und als Internetportal geben, sondern auch als jährlich wiederkehrende Ausstellung in Meschede."

 

Am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Februar 2013 öffnete wieder in der St. Georgs-Halle Meschede das „BauLokal“ seine Tore. In diesem Jahr stand sie ganz im Zeichen der heimischen Handwerksbetriebe, die vor Ort immer für Kunden und hilfesuchende Hausbesitzer und Bauherren da sind.

„Das Internet kann zwar viele Waren bieten, quasi wie früher im Tante Emma Laden, jedoch“, so Ausstellungsleiter Willi Bannenbergso ziemlich alles können wir mittlerweile im weltweiten Netz kaufen und auch den Schnäppchen hinterher jagen, aber das Wichtigste, Kundendienst, Service, Hilfe im Notfall, bekommt man nur hier beim heimischen Handwerker“.

Helena Fromm, Olympia-Bronzemedalliengewinnerin, gab am Stand der RWE fleißig Autogramme. Foto: BauLokal.deHausbesitzer vertrauen auf das heimische Handwerk, das hat diese Ausstellung wieder einmal bewiesen. Pünktlich am Samstag um 10 Uhr fand die Eröffnungsveranstaltung statt. Nach der Begrüßung durch die Ausstellungsleitung und dem Grußwort der Stadt Meschede, das der „Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaft, dem zuständigen Fachausschuss der Stadt Meschede, Herr Josef Sommer“ übermittelte, lies es sich der diesjährige Schirmherr, Professor Dr. Patrick Sensburg (MdB) nicht nehmen, seine eigene Definition über diese Art der Ausstellung und insbesondere über die überaus große Qualitätsarbeit der heimischen Handwerks darzulegen. Er betonte, „dass das Bauhandwerk im Hochsauerland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist und vielen Menschen einen sicheren Arbeitsplatz bietet“. Die teilnehmenden Aussteller zeigten sich erfreut über soviel Lob aus berufenem Munde.

 

Viele Besucher im BauLokal in Meschede. Foto: BauLokal.de

Rund 4.000 Hausbesitzer fanden dann auch den Weg in der St. Georgs Halle zu einem Stelldichein von Handwerksunternehmen, Handel und Verbrauchern. Viele interessante Tipps und vielleicht noch mehr individuelle Beratungen sind das Ergebn

is dieser besonderen Ausstellung, die einmal jährlich, meist Ende Februar, stattfindet. Und damit das Programm auch richtig rund ist, sorgt die Deutsche Bank mit ihrer Filiale in Meschede dafür, dass interessante Finanzierungsmöglichkeiten erörtert werden können. Auch der regionale Energieanbieter RWE geht auf seine Kunden zu und leistet erstklassige Beratung auch während der Ausstellung.

Eine Kinderbetreuung sorgte für einen stressfreien Besuch für die Eltern. Foto: BauLokal.deWilli Bannenberg hob übrigens in seiner Eröffnungsrede auch hervor, dass die Kinderecke mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für die kleinen Kinder geworden ist und das Weingut Eckehard Gröhl aus Weinolsheim (Rheinhessen), hier in Meschede durch Cordula und Rolf Szinglober vertreten, für einen besonderen Rotwein den 1. Platz beim Deutschen Rotweinpreis 2012 der Weinzeitschrift VINUM erhalten haben. Zu diesem besonderen Preis überbrachte er seinen herzlichen Glückwunsch.

EIne komplette Gartenanlage hat die Fa. Müller aus Meschede aufgebaut. Foto: BauLokal.deDas Résumé von BauLokal: „Bei dem großen Interesse seitens der Haus- und Grundeigentümer wird es auch in vielen Jahren das BauLokal nicht nur als Magazin und als Internetportal geben, sondern auch als jährlich wiederkehrende Ausstellung in Meschede."

 

Am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Februar 2013 öffnete wieder in der St. Georgs-Halle Meschede das „BauLokal“ seine Tore. In diesem Jahr stand sie ganz im Zeichen der heimischen Handwerksbetriebe, die vor Ort immer für Kunden und hilfesuchende Hausbesitzer und Bauherren da sind.

„Das Internet kann zwar viele Waren bieten, quasi wie früher im Tante Emma Laden, jedoch“, so Ausstellungsleiter Willi Bannenbergso ziemlich alles können wir mittlerweile im weltweiten Netz kaufen und auch den Schnäppchen hinterher jagen, aber das Wichtigste, Kundendienst, Service, Hilfe im Notfall, bekommt man nur hier beim heimischen Handwerker“.

Helena Fromm, Olympia-Bronzemedalliengewinnerin, gab am Stand der RWE fleißig Autogramme. Foto: BauLokal.deHausbesitzer vertrauen auf das heimische Handwerk, das hat diese Ausstellung wieder einmal bewiesen. Pünktlich am Samstag um 10 Uhr fand die Eröffnungsveranstaltung statt. Nach der Begrüßung durch die Ausstellungsleitung und dem Grußwort der Stadt Meschede, das der „Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaft, dem zuständigen Fachausschuss der Stadt Meschede, Herr Josef Sommer“ übermittelte, lies es sich der diesjährige Schirmherr, Professor Dr. Patrick Sensburg (MdB) nicht nehmen, seine eigene Definition über diese Art der Ausstellung und insbesondere über die überaus große Qualitätsarbeit der heimischen Handwerks darzulegen. Er betonte, „dass das Bauhandwerk im Hochsauerland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist und vielen Menschen einen sicheren Arbeitsplatz bietet“. Die teilnehmenden Aussteller zeigten sich erfreut über soviel Lob aus berufenem Munde.

 

Viele Besucher im BauLokal in Meschede. Foto: BauLokal.de

Rund 4.000 Hausbesitzer fanden dann auch den Weg in der St. Georgs Halle zu einem Stelldichein von Handwerksunternehmen, Handel und Verbrauchern. Viele interessante Tipps und vielleicht noch mehr individuelle Beratungen sind das Ergebn

is dieser besonderen Ausstellung, die einmal jährlich, meist Ende Februar, stattfindet. Und damit das Programm auch richtig rund ist, sorgt die Deutsche Bank mit ihrer Filiale in Meschede dafür, dass interessante Finanzierungsmöglichkeiten erörtert werden können. Auch der regionale Energieanbieter RWE geht auf seine Kunden zu und leistet erstklassige Beratung auch während der Ausstellung.

Eine Kinderbetreuung sorgte für einen stressfreien Besuch für die Eltern. Foto: BauLokal.deWilli Bannenberg hob übrigens in seiner Eröffnungsrede auch hervor, dass die Kinderecke mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für die kleinen Kinder geworden ist und das Weingut Eckehard Gröhl aus Weinolsheim (Rheinhessen), hier in Meschede durch Cordula und Rolf Szinglober vertreten, für einen besonderen Rotwein den 1. Platz beim Deutschen Rotweinpreis 2012 der Weinzeitschrift VINUM erhalten haben. Zu diesem besonderen Preis überbrachte er seinen herzlichen Glückwunsch.

EIne komplette Gartenanlage hat die Fa. Müller aus Meschede aufgebaut. Foto: BauLokal.deDas Résumé von BauLokal: „Bei dem großen Interesse seitens der Haus- und Grundeigentümer wird es auch in vielen Jahren das BauLokal nicht nur als Magazin und als Internetportal geben, sondern auch als jährlich wiederkehrende Ausstellung in Meschede."

 

zum neuen
Magazin