Lieber mehrere dünne, als ein dickes Kleidungsstück – das ist der eigentliche Sinn des Zwiebellooks, weil zwischen den Stoffschichten wärmende Luftpolster entstehen. Bei vielen, oft auch älteren Häusern gibt es ein ähnliches Prinzip: Vor dem tragenden Mauerwerk bietet ein weiteres Mauerwerk Schutz vor Witterungseinflüssen. Dazwischen: Luft. Durch die zusätzliche Vormauer wird das dahinterliegende Mauerwerk vor Witterungseinflüssen geschützt, die Luftschicht zwischen den beiden Mauern wirkt dämmend.

Einblasdämmung

Wer sein Haus noch besser dämmen möchte, kann dies durch die sogenannte Einblasdämmung erreichen. Dabei werden lose Dämmstoffe wie Glaswolle oder Polystyrol-Kügelchen in die Hohlräume von Dachstuhl, Geschossdecken und/oder Mauerwerk geblasen. Die Zugänge dafür sind entweder schon vorhanden oder können alternativ durch einen Fachmann geschaffen werden.

Durch die Einblasdämmung können auch kleinste Spalten im Mauerwerk abgedichtet werden. Das sorgt für eine wärmebrückenfreie Außendämmung und damit für angenehme Temperaturen.  Die Dämmung sollten Sie unbedingt von einem Spezialisten ausführen lassen, der das Material gleichmäßig und dadurch mit hoher Dämmwirkung verteilt. Wird die Dämmung nicht fachgerecht ausgeführt, kann das Material leicht feucht werden – was wiederum zu Schimmelbefall oder Wasserschäden führt.

Bei einschaligem Mauerwerk kann eine Einblasdämmung nur in der Keller- oder Geschossdecke, bzw.  im Dachstuhl zum Einsatz kommen. Dazu müsste durch eine einfache Holzverschalung, durch Hartfaserplatten oder Dämmsäcke der benötigte Hohlraum nachträglich geschaffen werden. Oder Sie verwenden Platten, die entsprechend gelocht sind und so einfach befüllt werden können. Diese Platten werden unter den Sparren angebracht.

Die nachträgliche Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, der Dachschrägen oder oberen Geschossdecke kann unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW gefördert werden.

Wärmedämmverbundsysteme

Wollen Sie Ihre Fassade ohnehin neu verputzen oder verkleiden, bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an.  Die Dämmplatten werden mit geklebt und mit Dübeln, seltener mit Schienen, befestigt. Dann wird spezieller Mörtel mit eingearbeitetem Glasfasergewebe aufgetragen, zum Schluss folgt der Oberputz. Auch diese Arbeiten sollten Sie ausschließlich von qualifizierten Handwerkern machen lassen.

Wenn Sie statt des Putzes die Dämmplatten dann mit Holz, Schiefer oder Metall verkleiden, spricht man von einer „hinterlüfteten Vorhangfassade“.  Ein weiteres Wärmedämmverbundsystem sind Isolierklinker. Damit können Sie Ihr Haus nicht nur dämmen, sondern ihm durch die Klinkersteine auch ein völlig anderes Aussehen verleihen.

Glasmanufaktur Willingen

Die gläserne Manufaktur
Mehr Infos
Glasmanufaktur
Zur Hoppecke 9
Willingen (Upland)
05632-985515
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Coworking Lounge

Zusammen kreativ nach vorn
Mehr Infos
Coworking Lounge
Wernsdorfer Str. 1
Winterberg
+49 2981 928758 60
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Heidi Bücker Naturfotografie

Naturschönheit Sauerland
Mehr Infos
Dienstleistung

Schmallenberg
Mehr Infos

PREFA GmbH Alu-Dächer und Fassaden

Mehr Infos
Carlsauestraße 91A
Olsberg
01622888795
Mehr Infos

Wellensteyn Store Willingen

Passform & Qualität
Mehr Infos
Einzelhandel
Waldecker Straße 13
Willingen (Upland)
+49 5632 9229871
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Sommerrodelbahn Willingen

Rasant oder gemütlich den Berg hinunter
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Hoppern 2B
Willingen (Upland)
+49 5632 966977
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Fotografie Björn Lülf

Fotografie für Werbung, Hotel & Food
Mehr Infos
Fotografie
Hauptstraße 15
Schmallenberg
+49 2972 9849103
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Material

Bei Mineralwolle kann der Brand- und Schallschutzeffekt vorteilhaft sein-Wer auf natürliche Dämmstoffe setzt, kann Schafwolle einsetzen - was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist. Ebenfalls natürlich, aber wesentlich günstiger ist Hanf, ein nachwachsender Rohstoff. Und keine Sorge, dass Sie davon in Ihrem Haus einen Rausch bekommen könnten, denn die Fasern sowie zerbröselte und ausgewalzte Stängel, die verwendet werden, enthalten kein THC. (c.z.)

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Lieber mehrere dünne, als ein dickes Kleidungsstück – das ist der eigentliche Sinn des Zwiebellooks, weil zwischen den Stoffschichten wärmende Luftpolster entstehen. Bei vielen, oft auch älteren Häusern gibt es ein ähnliches Prinzip: Vor dem tragenden Mauerwerk bietet ein weiteres Mauerwerk Schutz vor Witterungseinflüssen. Dazwischen: Luft. Durch die zusätzliche Vormauer wird das dahinterliegende Mauerwerk vor Witterungseinflüssen geschützt, die Luftschicht zwischen den beiden Mauern wirkt dämmend.

Einblasdämmung

Wer sein Haus noch besser dämmen möchte, kann dies durch die sogenannte Einblasdämmung erreichen. Dabei werden lose Dämmstoffe wie Glaswolle oder Polystyrol-Kügelchen in die Hohlräume von Dachstuhl, Geschossdecken und/oder Mauerwerk geblasen. Die Zugänge dafür sind entweder schon vorhanden oder können alternativ durch einen Fachmann geschaffen werden.

Durch die Einblasdämmung können auch kleinste Spalten im Mauerwerk abgedichtet werden. Das sorgt für eine wärmebrückenfreie Außendämmung und damit für angenehme Temperaturen.  Die Dämmung sollten Sie unbedingt von einem Spezialisten ausführen lassen, der das Material gleichmäßig und dadurch mit hoher Dämmwirkung verteilt. Wird die Dämmung nicht fachgerecht ausgeführt, kann das Material leicht feucht werden – was wiederum zu Schimmelbefall oder Wasserschäden führt.

Bei einschaligem Mauerwerk kann eine Einblasdämmung nur in der Keller- oder Geschossdecke, bzw.  im Dachstuhl zum Einsatz kommen. Dazu müsste durch eine einfache Holzverschalung, durch Hartfaserplatten oder Dämmsäcke der benötigte Hohlraum nachträglich geschaffen werden. Oder Sie verwenden Platten, die entsprechend gelocht sind und so einfach befüllt werden können. Diese Platten werden unter den Sparren angebracht.

Die nachträgliche Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, der Dachschrägen oder oberen Geschossdecke kann unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW gefördert werden.

Wärmedämmverbundsysteme

Wollen Sie Ihre Fassade ohnehin neu verputzen oder verkleiden, bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an.  Die Dämmplatten werden mit geklebt und mit Dübeln, seltener mit Schienen, befestigt. Dann wird spezieller Mörtel mit eingearbeitetem Glasfasergewebe aufgetragen, zum Schluss folgt der Oberputz. Auch diese Arbeiten sollten Sie ausschließlich von qualifizierten Handwerkern machen lassen.

Wenn Sie statt des Putzes die Dämmplatten dann mit Holz, Schiefer oder Metall verkleiden, spricht man von einer „hinterlüfteten Vorhangfassade“.  Ein weiteres Wärmedämmverbundsystem sind Isolierklinker. Damit können Sie Ihr Haus nicht nur dämmen, sondern ihm durch die Klinkersteine auch ein völlig anderes Aussehen verleihen.

Impuls Küchen GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Hinterm Gallberg
Brilon
0 2961 778 – 0
Mehr Infos

Schiefergrube Christine

Entdecken Sie Willingens Unterwelt
Mehr Infos
Dienstleistung
Schwalefelder Straße 28
Willingen (Upland)
+49 5632 69673
Mehr Infos

Skiverleih Poppenberg

Leihen – einsteigen – losfahren!
Mehr Infos
Dienstleistung
In der Büre 32
Winterberg
+49 2981 4259008
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Autohaus Gödde

Woher sonst? Ihr Autohaus in Schmallenberg
Mehr Infos
Autohändler und Werkstatt
Hünegräben 2
Schmallenberg
+49 2972 5050
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Hofladen Wallachei

Regional und lecker
Mehr Infos
Hofladen
Im Butschbach 6
Bad Berleburg
+49 2755 9799799
Mehr Infos

Skischule Winterberg

#komm.rauf.zu.uns
Mehr Infos
Skischule
Am Waltenberg 67a
Winterberg
+49 2981 3888
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Lagunen-Erlebnisbad

Freizeitbad mit Wellnesscenter
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Hagen 9-10
Willingen (Upland)
+49 5632 969430
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Material

Bei Mineralwolle kann der Brand- und Schallschutzeffekt vorteilhaft sein-Wer auf natürliche Dämmstoffe setzt, kann Schafwolle einsetzen - was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist. Ebenfalls natürlich, aber wesentlich günstiger ist Hanf, ein nachwachsender Rohstoff. Und keine Sorge, dass Sie davon in Ihrem Haus einen Rausch bekommen könnten, denn die Fasern sowie zerbröselte und ausgewalzte Stängel, die verwendet werden, enthalten kein THC. (c.z.)

Lieber mehrere dünne, als ein dickes Kleidungsstück – das ist der eigentliche Sinn des Zwiebellooks, weil zwischen den Stoffschichten wärmende Luftpolster entstehen. Bei vielen, oft auch älteren Häusern gibt es ein ähnliches Prinzip: Vor dem tragenden Mauerwerk bietet ein weiteres Mauerwerk Schutz vor Witterungseinflüssen. Dazwischen: Luft. Durch die zusätzliche Vormauer wird das dahinterliegende Mauerwerk vor Witterungseinflüssen geschützt, die Luftschicht zwischen den beiden Mauern wirkt dämmend.

Einblasdämmung

Wer sein Haus noch besser dämmen möchte, kann dies durch die sogenannte Einblasdämmung erreichen. Dabei werden lose Dämmstoffe wie Glaswolle oder Polystyrol-Kügelchen in die Hohlräume von Dachstuhl, Geschossdecken und/oder Mauerwerk geblasen. Die Zugänge dafür sind entweder schon vorhanden oder können alternativ durch einen Fachmann geschaffen werden.

Durch die Einblasdämmung können auch kleinste Spalten im Mauerwerk abgedichtet werden. Das sorgt für eine wärmebrückenfreie Außendämmung und damit für angenehme Temperaturen.  Die Dämmung sollten Sie unbedingt von einem Spezialisten ausführen lassen, der das Material gleichmäßig und dadurch mit hoher Dämmwirkung verteilt. Wird die Dämmung nicht fachgerecht ausgeführt, kann das Material leicht feucht werden – was wiederum zu Schimmelbefall oder Wasserschäden führt.

Bei einschaligem Mauerwerk kann eine Einblasdämmung nur in der Keller- oder Geschossdecke, bzw.  im Dachstuhl zum Einsatz kommen. Dazu müsste durch eine einfache Holzverschalung, durch Hartfaserplatten oder Dämmsäcke der benötigte Hohlraum nachträglich geschaffen werden. Oder Sie verwenden Platten, die entsprechend gelocht sind und so einfach befüllt werden können. Diese Platten werden unter den Sparren angebracht.

Die nachträgliche Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, der Dachschrägen oder oberen Geschossdecke kann unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW gefördert werden.

Wärmedämmverbundsysteme

Wollen Sie Ihre Fassade ohnehin neu verputzen oder verkleiden, bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an.  Die Dämmplatten werden mit geklebt und mit Dübeln, seltener mit Schienen, befestigt. Dann wird spezieller Mörtel mit eingearbeitetem Glasfasergewebe aufgetragen, zum Schluss folgt der Oberputz. Auch diese Arbeiten sollten Sie ausschließlich von qualifizierten Handwerkern machen lassen.

Wenn Sie statt des Putzes die Dämmplatten dann mit Holz, Schiefer oder Metall verkleiden, spricht man von einer „hinterlüfteten Vorhangfassade“.  Ein weiteres Wärmedämmverbundsystem sind Isolierklinker. Damit können Sie Ihr Haus nicht nur dämmen, sondern ihm durch die Klinkersteine auch ein völlig anderes Aussehen verleihen.

Wilke & Sachs

Heizung und Sanitär
Mehr Infos
Heizung & Sanitär
Im Gewerbepark 3
Willingen (Upland)
+49 5632 927284
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Event Schütte

Wir machen Veranstaltungen!
Mehr Infos
Full-Service-Eventagentur
Am Hagen 5
Schmallenberg
+49 160 4520402
Mehr Infos

KüchenTreff Winterberg

Ihr Küchenspezialist in Winterberg
Mehr Infos
Einzelhandel
Marktstraße 2
Winterberg
+4929819292920
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Martinrea Honsel Germany GmbH

Mehr Infos
Fritz-Honsel-Straße 30
Meschede
0291 291 – 0
Mehr Infos

Prein GmbH

Alles unter Dach und Fach
Mehr Infos
Handwerker
Hünegräben 9
Schmallenberg
+49 2972 6072
Mehr Infos

Autohaus Pöllmann

Ihr Toyota Service-Partner
Mehr Infos
Autohaus/Werkstatt
Remmeswiese 4a
Winterberg
+49 2981 9199567
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Skischule Eschenberg

Ihre Skischule am Eschenberglift
Mehr Infos
Skischule
Am Eschenberg 1
Winterberg
+49 2985 8165
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Material

Bei Mineralwolle kann der Brand- und Schallschutzeffekt vorteilhaft sein-Wer auf natürliche Dämmstoffe setzt, kann Schafwolle einsetzen - was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist. Ebenfalls natürlich, aber wesentlich günstiger ist Hanf, ein nachwachsender Rohstoff. Und keine Sorge, dass Sie davon in Ihrem Haus einen Rausch bekommen könnten, denn die Fasern sowie zerbröselte und ausgewalzte Stängel, die verwendet werden, enthalten kein THC. (c.z.)

Lieber mehrere dünne, als ein dickes Kleidungsstück – das ist der eigentliche Sinn des Zwiebellooks, weil zwischen den Stoffschichten wärmende Luftpolster entstehen. Bei vielen, oft auch älteren Häusern gibt es ein ähnliches Prinzip: Vor dem tragenden Mauerwerk bietet ein weiteres Mauerwerk Schutz vor Witterungseinflüssen. Dazwischen: Luft. Durch die zusätzliche Vormauer wird das dahinterliegende Mauerwerk vor Witterungseinflüssen geschützt, die Luftschicht zwischen den beiden Mauern wirkt dämmend.

Einblasdämmung

Wer sein Haus noch besser dämmen möchte, kann dies durch die sogenannte Einblasdämmung erreichen. Dabei werden lose Dämmstoffe wie Glaswolle oder Polystyrol-Kügelchen in die Hohlräume von Dachstuhl, Geschossdecken und/oder Mauerwerk geblasen. Die Zugänge dafür sind entweder schon vorhanden oder können alternativ durch einen Fachmann geschaffen werden.

Durch die Einblasdämmung können auch kleinste Spalten im Mauerwerk abgedichtet werden. Das sorgt für eine wärmebrückenfreie Außendämmung und damit für angenehme Temperaturen.  Die Dämmung sollten Sie unbedingt von einem Spezialisten ausführen lassen, der das Material gleichmäßig und dadurch mit hoher Dämmwirkung verteilt. Wird die Dämmung nicht fachgerecht ausgeführt, kann das Material leicht feucht werden – was wiederum zu Schimmelbefall oder Wasserschäden führt.

Bei einschaligem Mauerwerk kann eine Einblasdämmung nur in der Keller- oder Geschossdecke, bzw.  im Dachstuhl zum Einsatz kommen. Dazu müsste durch eine einfache Holzverschalung, durch Hartfaserplatten oder Dämmsäcke der benötigte Hohlraum nachträglich geschaffen werden. Oder Sie verwenden Platten, die entsprechend gelocht sind und so einfach befüllt werden können. Diese Platten werden unter den Sparren angebracht.

Die nachträgliche Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, der Dachschrägen oder oberen Geschossdecke kann unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW gefördert werden.

Wärmedämmverbundsysteme

Wollen Sie Ihre Fassade ohnehin neu verputzen oder verkleiden, bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an.  Die Dämmplatten werden mit geklebt und mit Dübeln, seltener mit Schienen, befestigt. Dann wird spezieller Mörtel mit eingearbeitetem Glasfasergewebe aufgetragen, zum Schluss folgt der Oberputz. Auch diese Arbeiten sollten Sie ausschließlich von qualifizierten Handwerkern machen lassen.

Wenn Sie statt des Putzes die Dämmplatten dann mit Holz, Schiefer oder Metall verkleiden, spricht man von einer „hinterlüfteten Vorhangfassade“.  Ein weiteres Wärmedämmverbundsystem sind Isolierklinker. Damit können Sie Ihr Haus nicht nur dämmen, sondern ihm durch die Klinkersteine auch ein völlig anderes Aussehen verleihen.

Bäckerei und Konditorei Café Astenblick

Knusprige Brötchen und feine Torten
Mehr Infos
Einzelhandel
Winterberger Straße 9 - 11
Medebach
+49 2981 477
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Parkett Rickert

Fußböden und mehr
Mehr Infos
Handwerker
Jagdhauser Straße 3
Schmallenberg
+ 49 2972 974568
Mehr Infos

Eissporthalle Willingen

Bei uns ist das ganze Jahr Eiszeit!
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Hagen 9-10
Willingen (Upland)
+49 5632 969430
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Der Lakritzmann

Zeit zum Süßholzraspeln
Mehr Infos
Einzelhandel
Am Waltenberg 30
Winterberg
+49 2981 8999832
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Sorpesee/Qualität/ Wohndesign GmbH - SQW

Mehr Infos
Dienstleistung
Zum Sorpedamm 49
Sundern (Sauerland)
02935 – 9667706
Mehr Infos

Hopf Haustechnik GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Rangestraße 22
Warstein
02902 - 700214
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Upland Tips

Monatsmagazin Willingen
Mehr Infos
Dienstleistung
Prof.-Amelung Weg 5
Willingen (Upland)
05632-69850
Mehr Infos

Material

Bei Mineralwolle kann der Brand- und Schallschutzeffekt vorteilhaft sein-Wer auf natürliche Dämmstoffe setzt, kann Schafwolle einsetzen - was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist. Ebenfalls natürlich, aber wesentlich günstiger ist Hanf, ein nachwachsender Rohstoff. Und keine Sorge, dass Sie davon in Ihrem Haus einen Rausch bekommen könnten, denn die Fasern sowie zerbröselte und ausgewalzte Stängel, die verwendet werden, enthalten kein THC. (c.z.)

zum neuen
Magazin