Weniger Förderung für Solarstrom? Vorher investieren lohnt sich - aber ohne Hektik und mit Köpfchen! Wenn die Investition in Sonnenenergie billiger wird, kann die öffentliche Förderung dann nicht auch sinken? Der akute Preisverfall für Solaranlagen hat eine Diskussion um die Förderung von Solarstrom entfacht.

Um Stromkunden zu entlasten, die bislang die umweltfreundliche Technologie über ihre Stromrechnung mitfinanzieren, will die Bundesregierung die Einspeisevergütung für Solarstrom aus Dachanlagen ab April und für Freiflächenanlagen ab Juli um 15 Prozent senken.

"Wer jetzt noch auf dem letzten Drücker von der derzeitigen Förderung profitieren will, sollte keine überhastete Entscheidung treffen, sondern die Installation einer Photovoltaikanlage umsichtig durchrechnen und planen", rät Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentralein Arnsberg. A und O bei der Planung ist, auf Material- und Installationsqualität, reelle Preise und sachkundigen Rat zu achten:

Leistungsgarantie: Betreiber einer Solaranlage bekommen die Einspeisung von Solarstrom gesetzlich festgelegt 20 Jahre lang vergütet. Für die Höhe der Rendite ist ein rentables Verhältnis von Preis und garantierter Nennleistung in Watt entscheidend. Interessenten sollten sich die Nennleistung möglichst für 20 Jahre vom Hersteller der Solaranlage garantieren lassen. Darüber hinaus sollten nur qualitätsgeprüfte und zertifizierte Module in der Anlage verwendetwerden.

Angebotsvergleich: Wer auf die Erzeugung von Solarstrom umsteigen will, sollte für die Installation der Anlage mehrere Komplettangebote von mit der Materie vertrauten Installateuren einholen. Sind einzelne Posten wie Lieferung der Module, Wechselrichter, Verkabelung, Befestigungssystem, Montagekosten, Anschluss ans Netz und die Erledigung der Formalitäten mit den Netzbetreibern im Detail aufgeführt, lassen sich die Preise am besten vergleichen. Die Energieberatung Arnsberg hat eine Liste von möglichen Handwerksbetrieben zusammengestellt.

Wirtschaftlichkeit: Stimmen sämtliche Voraussetzungen, ist die Investition in eine Photovoltaikanlage eine sichere und rentable Geldanlage. Um hierbei später keine böse Überraschung zu erleben, gehört neben einer ausführlichen Darstellung sämtlicher Kosten und Erlöse auch die Berechnung der Wirtschaftlichkeit in jedes Angebot. Darin sollten die Aufwendungen für Wartung und Versicherung ebenfalls berücksichtigt sein.

Solarstrom selber nutzen lohnt sich: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die ein privater Produzent selbst verbraucht, wird gesondert vergütet. Richtig verbucht werden kann der selbst genutzte Strom aber nur, wenn die Höhe des Eigenverbrauchs auf einem geeichten Stromzähler ablesbar ist. Wer die Kosten für die passende Ablesetechnik nicht scheut, dem winkt demnächst eine deutliche Anhebung der Extravergütung.

Eine neutrale, halbstündige Beratung rund ums Thema Solarstrom bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale für 5 Euro in der Beratungsstelle in Neheim an. In Arnsberg, Meschede und Sundern kommt Dr.Spruth zum Solar-Check auch ins Haus. Die 90-minütige Vor-Ort-Beratung, mit Mitteln des Landes NRW und der Europäischen Union gefördert, kostet 60 Euro. Anmeldung unter 02932-29089 oder 02932-701462 (Mo-Fr 9 bis 12 Uhr) oder arnsberg.energie@vz-nrw.de oder im Internet unter www.sparnachbar.de.

Ebenfalls neutral und auch nicht teurer sind die Grundberatungen von zertifizierten Energieberatern wie z.B. Ulrich Schulte-Weber, Tel. 02932-203695, Mail: usw@energiemesse24.de oder im Internet unter www.energiemesse24.de.

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Weniger Förderung für Solarstrom? Vorher investieren lohnt sich - aber ohne Hektik und mit Köpfchen! Wenn die Investition in Sonnenenergie billiger wird, kann die öffentliche Förderung dann nicht auch sinken? Der akute Preisverfall für Solaranlagen hat eine Diskussion um die Förderung von Solarstrom entfacht.

Um Stromkunden zu entlasten, die bislang die umweltfreundliche Technologie über ihre Stromrechnung mitfinanzieren, will die Bundesregierung die Einspeisevergütung für Solarstrom aus Dachanlagen ab April und für Freiflächenanlagen ab Juli um 15 Prozent senken.

"Wer jetzt noch auf dem letzten Drücker von der derzeitigen Förderung profitieren will, sollte keine überhastete Entscheidung treffen, sondern die Installation einer Photovoltaikanlage umsichtig durchrechnen und planen", rät Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentralein Arnsberg. A und O bei der Planung ist, auf Material- und Installationsqualität, reelle Preise und sachkundigen Rat zu achten:

Leistungsgarantie: Betreiber einer Solaranlage bekommen die Einspeisung von Solarstrom gesetzlich festgelegt 20 Jahre lang vergütet. Für die Höhe der Rendite ist ein rentables Verhältnis von Preis und garantierter Nennleistung in Watt entscheidend. Interessenten sollten sich die Nennleistung möglichst für 20 Jahre vom Hersteller der Solaranlage garantieren lassen. Darüber hinaus sollten nur qualitätsgeprüfte und zertifizierte Module in der Anlage verwendetwerden.

Angebotsvergleich: Wer auf die Erzeugung von Solarstrom umsteigen will, sollte für die Installation der Anlage mehrere Komplettangebote von mit der Materie vertrauten Installateuren einholen. Sind einzelne Posten wie Lieferung der Module, Wechselrichter, Verkabelung, Befestigungssystem, Montagekosten, Anschluss ans Netz und die Erledigung der Formalitäten mit den Netzbetreibern im Detail aufgeführt, lassen sich die Preise am besten vergleichen. Die Energieberatung Arnsberg hat eine Liste von möglichen Handwerksbetrieben zusammengestellt.

Wirtschaftlichkeit: Stimmen sämtliche Voraussetzungen, ist die Investition in eine Photovoltaikanlage eine sichere und rentable Geldanlage. Um hierbei später keine böse Überraschung zu erleben, gehört neben einer ausführlichen Darstellung sämtlicher Kosten und Erlöse auch die Berechnung der Wirtschaftlichkeit in jedes Angebot. Darin sollten die Aufwendungen für Wartung und Versicherung ebenfalls berücksichtigt sein.

Solarstrom selber nutzen lohnt sich: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die ein privater Produzent selbst verbraucht, wird gesondert vergütet. Richtig verbucht werden kann der selbst genutzte Strom aber nur, wenn die Höhe des Eigenverbrauchs auf einem geeichten Stromzähler ablesbar ist. Wer die Kosten für die passende Ablesetechnik nicht scheut, dem winkt demnächst eine deutliche Anhebung der Extravergütung.

Eine neutrale, halbstündige Beratung rund ums Thema Solarstrom bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale für 5 Euro in der Beratungsstelle in Neheim an. In Arnsberg, Meschede und Sundern kommt Dr.Spruth zum Solar-Check auch ins Haus. Die 90-minütige Vor-Ort-Beratung, mit Mitteln des Landes NRW und der Europäischen Union gefördert, kostet 60 Euro. Anmeldung unter 02932-29089 oder 02932-701462 (Mo-Fr 9 bis 12 Uhr) oder arnsberg.energie@vz-nrw.de oder im Internet unter www.sparnachbar.de.

Ebenfalls neutral und auch nicht teurer sind die Grundberatungen von zertifizierten Energieberatern wie z.B. Ulrich Schulte-Weber, Tel. 02932-203695, Mail: usw@energiemesse24.de oder im Internet unter www.energiemesse24.de.

Weniger Förderung für Solarstrom? Vorher investieren lohnt sich - aber ohne Hektik und mit Köpfchen! Wenn die Investition in Sonnenenergie billiger wird, kann die öffentliche Förderung dann nicht auch sinken? Der akute Preisverfall für Solaranlagen hat eine Diskussion um die Förderung von Solarstrom entfacht.

Um Stromkunden zu entlasten, die bislang die umweltfreundliche Technologie über ihre Stromrechnung mitfinanzieren, will die Bundesregierung die Einspeisevergütung für Solarstrom aus Dachanlagen ab April und für Freiflächenanlagen ab Juli um 15 Prozent senken.

"Wer jetzt noch auf dem letzten Drücker von der derzeitigen Förderung profitieren will, sollte keine überhastete Entscheidung treffen, sondern die Installation einer Photovoltaikanlage umsichtig durchrechnen und planen", rät Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentralein Arnsberg. A und O bei der Planung ist, auf Material- und Installationsqualität, reelle Preise und sachkundigen Rat zu achten:

Leistungsgarantie: Betreiber einer Solaranlage bekommen die Einspeisung von Solarstrom gesetzlich festgelegt 20 Jahre lang vergütet. Für die Höhe der Rendite ist ein rentables Verhältnis von Preis und garantierter Nennleistung in Watt entscheidend. Interessenten sollten sich die Nennleistung möglichst für 20 Jahre vom Hersteller der Solaranlage garantieren lassen. Darüber hinaus sollten nur qualitätsgeprüfte und zertifizierte Module in der Anlage verwendetwerden.

Angebotsvergleich: Wer auf die Erzeugung von Solarstrom umsteigen will, sollte für die Installation der Anlage mehrere Komplettangebote von mit der Materie vertrauten Installateuren einholen. Sind einzelne Posten wie Lieferung der Module, Wechselrichter, Verkabelung, Befestigungssystem, Montagekosten, Anschluss ans Netz und die Erledigung der Formalitäten mit den Netzbetreibern im Detail aufgeführt, lassen sich die Preise am besten vergleichen. Die Energieberatung Arnsberg hat eine Liste von möglichen Handwerksbetrieben zusammengestellt.

Wirtschaftlichkeit: Stimmen sämtliche Voraussetzungen, ist die Investition in eine Photovoltaikanlage eine sichere und rentable Geldanlage. Um hierbei später keine böse Überraschung zu erleben, gehört neben einer ausführlichen Darstellung sämtlicher Kosten und Erlöse auch die Berechnung der Wirtschaftlichkeit in jedes Angebot. Darin sollten die Aufwendungen für Wartung und Versicherung ebenfalls berücksichtigt sein.

Solarstrom selber nutzen lohnt sich: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die ein privater Produzent selbst verbraucht, wird gesondert vergütet. Richtig verbucht werden kann der selbst genutzte Strom aber nur, wenn die Höhe des Eigenverbrauchs auf einem geeichten Stromzähler ablesbar ist. Wer die Kosten für die passende Ablesetechnik nicht scheut, dem winkt demnächst eine deutliche Anhebung der Extravergütung.

Eine neutrale, halbstündige Beratung rund ums Thema Solarstrom bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale für 5 Euro in der Beratungsstelle in Neheim an. In Arnsberg, Meschede und Sundern kommt Dr.Spruth zum Solar-Check auch ins Haus. Die 90-minütige Vor-Ort-Beratung, mit Mitteln des Landes NRW und der Europäischen Union gefördert, kostet 60 Euro. Anmeldung unter 02932-29089 oder 02932-701462 (Mo-Fr 9 bis 12 Uhr) oder arnsberg.energie@vz-nrw.de oder im Internet unter www.sparnachbar.de.

Ebenfalls neutral und auch nicht teurer sind die Grundberatungen von zertifizierten Energieberatern wie z.B. Ulrich Schulte-Weber, Tel. 02932-203695, Mail: usw@energiemesse24.de oder im Internet unter www.energiemesse24.de.

Weniger Förderung für Solarstrom? Vorher investieren lohnt sich - aber ohne Hektik und mit Köpfchen! Wenn die Investition in Sonnenenergie billiger wird, kann die öffentliche Förderung dann nicht auch sinken? Der akute Preisverfall für Solaranlagen hat eine Diskussion um die Förderung von Solarstrom entfacht.

Um Stromkunden zu entlasten, die bislang die umweltfreundliche Technologie über ihre Stromrechnung mitfinanzieren, will die Bundesregierung die Einspeisevergütung für Solarstrom aus Dachanlagen ab April und für Freiflächenanlagen ab Juli um 15 Prozent senken.

"Wer jetzt noch auf dem letzten Drücker von der derzeitigen Förderung profitieren will, sollte keine überhastete Entscheidung treffen, sondern die Installation einer Photovoltaikanlage umsichtig durchrechnen und planen", rät Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentralein Arnsberg. A und O bei der Planung ist, auf Material- und Installationsqualität, reelle Preise und sachkundigen Rat zu achten:

Leistungsgarantie: Betreiber einer Solaranlage bekommen die Einspeisung von Solarstrom gesetzlich festgelegt 20 Jahre lang vergütet. Für die Höhe der Rendite ist ein rentables Verhältnis von Preis und garantierter Nennleistung in Watt entscheidend. Interessenten sollten sich die Nennleistung möglichst für 20 Jahre vom Hersteller der Solaranlage garantieren lassen. Darüber hinaus sollten nur qualitätsgeprüfte und zertifizierte Module in der Anlage verwendetwerden.

Angebotsvergleich: Wer auf die Erzeugung von Solarstrom umsteigen will, sollte für die Installation der Anlage mehrere Komplettangebote von mit der Materie vertrauten Installateuren einholen. Sind einzelne Posten wie Lieferung der Module, Wechselrichter, Verkabelung, Befestigungssystem, Montagekosten, Anschluss ans Netz und die Erledigung der Formalitäten mit den Netzbetreibern im Detail aufgeführt, lassen sich die Preise am besten vergleichen. Die Energieberatung Arnsberg hat eine Liste von möglichen Handwerksbetrieben zusammengestellt.

Wirtschaftlichkeit: Stimmen sämtliche Voraussetzungen, ist die Investition in eine Photovoltaikanlage eine sichere und rentable Geldanlage. Um hierbei später keine böse Überraschung zu erleben, gehört neben einer ausführlichen Darstellung sämtlicher Kosten und Erlöse auch die Berechnung der Wirtschaftlichkeit in jedes Angebot. Darin sollten die Aufwendungen für Wartung und Versicherung ebenfalls berücksichtigt sein.

Solarstrom selber nutzen lohnt sich: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die ein privater Produzent selbst verbraucht, wird gesondert vergütet. Richtig verbucht werden kann der selbst genutzte Strom aber nur, wenn die Höhe des Eigenverbrauchs auf einem geeichten Stromzähler ablesbar ist. Wer die Kosten für die passende Ablesetechnik nicht scheut, dem winkt demnächst eine deutliche Anhebung der Extravergütung.

Eine neutrale, halbstündige Beratung rund ums Thema Solarstrom bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale für 5 Euro in der Beratungsstelle in Neheim an. In Arnsberg, Meschede und Sundern kommt Dr.Spruth zum Solar-Check auch ins Haus. Die 90-minütige Vor-Ort-Beratung, mit Mitteln des Landes NRW und der Europäischen Union gefördert, kostet 60 Euro. Anmeldung unter 02932-29089 oder 02932-701462 (Mo-Fr 9 bis 12 Uhr) oder arnsberg.energie@vz-nrw.de oder im Internet unter www.sparnachbar.de.

Ebenfalls neutral und auch nicht teurer sind die Grundberatungen von zertifizierten Energieberatern wie z.B. Ulrich Schulte-Weber, Tel. 02932-203695, Mail: usw@energiemesse24.de oder im Internet unter www.energiemesse24.de.

zum neuen
Magazin