Interessierte können sich beteiligen - Attraktive Rendite

Meschede / Olsberg / Bestwig. Energie erzeugen mit der Kraft der Sonne - das macht die HochsauerlandEnergie GmbH (HE) nun auch für Bürgerinnen und Bürger möglich, die sich keine Photovoltaik-Anlage auf das eigene Dach setzen können. Der kommunale Stromversorger für Meschede, Olsberg und Bestwig errichtet eine Bürger-Photovoltaikanlage, an der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Damit erzeugen sie nicht nur auf umweltfreundliche Art Energie, sondern erzielen auch noch attraktive Renditen auf ihr Kapital.

Das Konzept: Die HE mietet Dachflächen von städtischen Gebäuden und errichtet hier Photovoltaik-Anlagen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können dann über einen Beteiligungsvertrag mit einer 20-jährigen Laufzeit Anteile an dieser Anlage erwerben - und zwar im Wert von 5.000, 10.000 oder 15.000 Euro. Der anteilige Überschuss aus dem umweltfreundlich erzeugten Strom fließt jedes Jahr auf das Konto der Anteilseigner. Eine erste Bürger-Photovoltaikanlage entsteht nun auf dem Dach der Olsberger Realschule. Das „Sonnenkraftwerk“ wird dort eine Fläche von knapp 370 Quadratmetern umfassen - mit einer Leistungsfähigkeit von rund 53 KWp erzeugt die Anlage dann pro Jahr auf umweltfreundliche Art die Menge Strom, die in etwa den Jahresverbrauch von zehn bis zwölf Vier-Personen-Haushalten deckt.

Davon profitieren nicht nur Klima und Natur, sondern auch die beteiligten Bürgerinnen und Bürger: Die HE rechnet über die Gesamtlaufzeit von 20 Jahren mit einer  Verzinsung von bis zu 3,4 Prozent pro Jahr - beginnend mit 2,7 Prozent im ersten Jahr. „Die Verzinsung ist variabel und wird durch den Ertrag der Anlage bestimmt - also quasi eine Rendite auf die Kraft der Sonne“, erläutert HE-Geschäftsführer Siegfried Müller. Und die kann durchaus noch höher ausfallen als die jetzt anvisierten Prozentzahlen. Weiterer Vorteil: Die Anlage ist versichert, wird gewartet und professionell betrieben - die Anteilseigner müssen sich deshalb keine Sorgen um Defekte, Ausfälle oder andere Probleme machen, die Kosten verursachen und so den Ertrag schmälern könnten.

Jeder Kapitalgeber erhält eine jährliche Abrechnung über seine Anleihe, so dass er seinen persönlichen „Photovoltaik-Ertrag“ stets nachverfolgen kann. Anleihen können zudem verkauft, vererbt oder übertragen werden. Nach 20 Jahren zahlt die HE den vollen Kapitalbetrag zurück. Alternativ dazu können die Anteilseigner nach 18 Jahren über einen Weiterbetrieb der Anlage entscheiden.

Neben einer attraktiven Geldanlage für die Bürgerinnen und Bürger will der kommunale Stromversorger HochsauerlandEnergie GmbH auch ein Zeichen für erneuerbare Energien setzen - dazu haben sich die Städte Meschede und Olsberg sowie die Gemeinde Bestwig ausdrücklich bekannt, als sie gemeinsam mit der Stadt Lippstadt am 6. Mai 2009 die HE ins Leben gerufen haben. HE-Geschäftsführer Christoph Rosenau: „Die Kommunen erzielen durch die Vermietung ihrer Dächer Einnahmen, die beteiligten Bürgerinnen und Bürger durch die Photovoltaik - und die Natur profitiert durch die umweltfreundlich erzeugte Energie ebenfalls.“

Weitere Informationen rund um die Bürger-Photovoltaikanlage der HochsauerlandEnergie GmbH gibt es unter 0291/9920-57 (Udo Lang) sowie im HE-Kundencenter im Bürger- und Rathaus der Gemeinde Bestwig.

Quelle: HochsauerlandEnergie GmbH

Link: www.hochsauerlandenergie.de

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Interessierte können sich beteiligen - Attraktive Rendite

Meschede / Olsberg / Bestwig. Energie erzeugen mit der Kraft der Sonne - das macht die HochsauerlandEnergie GmbH (HE) nun auch für Bürgerinnen und Bürger möglich, die sich keine Photovoltaik-Anlage auf das eigene Dach setzen können. Der kommunale Stromversorger für Meschede, Olsberg und Bestwig errichtet eine Bürger-Photovoltaikanlage, an der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Damit erzeugen sie nicht nur auf umweltfreundliche Art Energie, sondern erzielen auch noch attraktive Renditen auf ihr Kapital.

Das Konzept: Die HE mietet Dachflächen von städtischen Gebäuden und errichtet hier Photovoltaik-Anlagen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können dann über einen Beteiligungsvertrag mit einer 20-jährigen Laufzeit Anteile an dieser Anlage erwerben - und zwar im Wert von 5.000, 10.000 oder 15.000 Euro. Der anteilige Überschuss aus dem umweltfreundlich erzeugten Strom fließt jedes Jahr auf das Konto der Anteilseigner. Eine erste Bürger-Photovoltaikanlage entsteht nun auf dem Dach der Olsberger Realschule. Das „Sonnenkraftwerk“ wird dort eine Fläche von knapp 370 Quadratmetern umfassen - mit einer Leistungsfähigkeit von rund 53 KWp erzeugt die Anlage dann pro Jahr auf umweltfreundliche Art die Menge Strom, die in etwa den Jahresverbrauch von zehn bis zwölf Vier-Personen-Haushalten deckt.

Davon profitieren nicht nur Klima und Natur, sondern auch die beteiligten Bürgerinnen und Bürger: Die HE rechnet über die Gesamtlaufzeit von 20 Jahren mit einer  Verzinsung von bis zu 3,4 Prozent pro Jahr - beginnend mit 2,7 Prozent im ersten Jahr. „Die Verzinsung ist variabel und wird durch den Ertrag der Anlage bestimmt - also quasi eine Rendite auf die Kraft der Sonne“, erläutert HE-Geschäftsführer Siegfried Müller. Und die kann durchaus noch höher ausfallen als die jetzt anvisierten Prozentzahlen. Weiterer Vorteil: Die Anlage ist versichert, wird gewartet und professionell betrieben - die Anteilseigner müssen sich deshalb keine Sorgen um Defekte, Ausfälle oder andere Probleme machen, die Kosten verursachen und so den Ertrag schmälern könnten.

Jeder Kapitalgeber erhält eine jährliche Abrechnung über seine Anleihe, so dass er seinen persönlichen „Photovoltaik-Ertrag“ stets nachverfolgen kann. Anleihen können zudem verkauft, vererbt oder übertragen werden. Nach 20 Jahren zahlt die HE den vollen Kapitalbetrag zurück. Alternativ dazu können die Anteilseigner nach 18 Jahren über einen Weiterbetrieb der Anlage entscheiden.

Neben einer attraktiven Geldanlage für die Bürgerinnen und Bürger will der kommunale Stromversorger HochsauerlandEnergie GmbH auch ein Zeichen für erneuerbare Energien setzen - dazu haben sich die Städte Meschede und Olsberg sowie die Gemeinde Bestwig ausdrücklich bekannt, als sie gemeinsam mit der Stadt Lippstadt am 6. Mai 2009 die HE ins Leben gerufen haben. HE-Geschäftsführer Christoph Rosenau: „Die Kommunen erzielen durch die Vermietung ihrer Dächer Einnahmen, die beteiligten Bürgerinnen und Bürger durch die Photovoltaik - und die Natur profitiert durch die umweltfreundlich erzeugte Energie ebenfalls.“

Weitere Informationen rund um die Bürger-Photovoltaikanlage der HochsauerlandEnergie GmbH gibt es unter 0291/9920-57 (Udo Lang) sowie im HE-Kundencenter im Bürger- und Rathaus der Gemeinde Bestwig.

Quelle: HochsauerlandEnergie GmbH

Link: www.hochsauerlandenergie.de

Interessierte können sich beteiligen - Attraktive Rendite

Meschede / Olsberg / Bestwig. Energie erzeugen mit der Kraft der Sonne - das macht die HochsauerlandEnergie GmbH (HE) nun auch für Bürgerinnen und Bürger möglich, die sich keine Photovoltaik-Anlage auf das eigene Dach setzen können. Der kommunale Stromversorger für Meschede, Olsberg und Bestwig errichtet eine Bürger-Photovoltaikanlage, an der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Damit erzeugen sie nicht nur auf umweltfreundliche Art Energie, sondern erzielen auch noch attraktive Renditen auf ihr Kapital.

Das Konzept: Die HE mietet Dachflächen von städtischen Gebäuden und errichtet hier Photovoltaik-Anlagen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können dann über einen Beteiligungsvertrag mit einer 20-jährigen Laufzeit Anteile an dieser Anlage erwerben - und zwar im Wert von 5.000, 10.000 oder 15.000 Euro. Der anteilige Überschuss aus dem umweltfreundlich erzeugten Strom fließt jedes Jahr auf das Konto der Anteilseigner. Eine erste Bürger-Photovoltaikanlage entsteht nun auf dem Dach der Olsberger Realschule. Das „Sonnenkraftwerk“ wird dort eine Fläche von knapp 370 Quadratmetern umfassen - mit einer Leistungsfähigkeit von rund 53 KWp erzeugt die Anlage dann pro Jahr auf umweltfreundliche Art die Menge Strom, die in etwa den Jahresverbrauch von zehn bis zwölf Vier-Personen-Haushalten deckt.

Davon profitieren nicht nur Klima und Natur, sondern auch die beteiligten Bürgerinnen und Bürger: Die HE rechnet über die Gesamtlaufzeit von 20 Jahren mit einer  Verzinsung von bis zu 3,4 Prozent pro Jahr - beginnend mit 2,7 Prozent im ersten Jahr. „Die Verzinsung ist variabel und wird durch den Ertrag der Anlage bestimmt - also quasi eine Rendite auf die Kraft der Sonne“, erläutert HE-Geschäftsführer Siegfried Müller. Und die kann durchaus noch höher ausfallen als die jetzt anvisierten Prozentzahlen. Weiterer Vorteil: Die Anlage ist versichert, wird gewartet und professionell betrieben - die Anteilseigner müssen sich deshalb keine Sorgen um Defekte, Ausfälle oder andere Probleme machen, die Kosten verursachen und so den Ertrag schmälern könnten.

Jeder Kapitalgeber erhält eine jährliche Abrechnung über seine Anleihe, so dass er seinen persönlichen „Photovoltaik-Ertrag“ stets nachverfolgen kann. Anleihen können zudem verkauft, vererbt oder übertragen werden. Nach 20 Jahren zahlt die HE den vollen Kapitalbetrag zurück. Alternativ dazu können die Anteilseigner nach 18 Jahren über einen Weiterbetrieb der Anlage entscheiden.

Neben einer attraktiven Geldanlage für die Bürgerinnen und Bürger will der kommunale Stromversorger HochsauerlandEnergie GmbH auch ein Zeichen für erneuerbare Energien setzen - dazu haben sich die Städte Meschede und Olsberg sowie die Gemeinde Bestwig ausdrücklich bekannt, als sie gemeinsam mit der Stadt Lippstadt am 6. Mai 2009 die HE ins Leben gerufen haben. HE-Geschäftsführer Christoph Rosenau: „Die Kommunen erzielen durch die Vermietung ihrer Dächer Einnahmen, die beteiligten Bürgerinnen und Bürger durch die Photovoltaik - und die Natur profitiert durch die umweltfreundlich erzeugte Energie ebenfalls.“

Weitere Informationen rund um die Bürger-Photovoltaikanlage der HochsauerlandEnergie GmbH gibt es unter 0291/9920-57 (Udo Lang) sowie im HE-Kundencenter im Bürger- und Rathaus der Gemeinde Bestwig.

Quelle: HochsauerlandEnergie GmbH

Link: www.hochsauerlandenergie.de

Interessierte können sich beteiligen - Attraktive Rendite

Meschede / Olsberg / Bestwig. Energie erzeugen mit der Kraft der Sonne - das macht die HochsauerlandEnergie GmbH (HE) nun auch für Bürgerinnen und Bürger möglich, die sich keine Photovoltaik-Anlage auf das eigene Dach setzen können. Der kommunale Stromversorger für Meschede, Olsberg und Bestwig errichtet eine Bürger-Photovoltaikanlage, an der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Damit erzeugen sie nicht nur auf umweltfreundliche Art Energie, sondern erzielen auch noch attraktive Renditen auf ihr Kapital.

Das Konzept: Die HE mietet Dachflächen von städtischen Gebäuden und errichtet hier Photovoltaik-Anlagen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können dann über einen Beteiligungsvertrag mit einer 20-jährigen Laufzeit Anteile an dieser Anlage erwerben - und zwar im Wert von 5.000, 10.000 oder 15.000 Euro. Der anteilige Überschuss aus dem umweltfreundlich erzeugten Strom fließt jedes Jahr auf das Konto der Anteilseigner. Eine erste Bürger-Photovoltaikanlage entsteht nun auf dem Dach der Olsberger Realschule. Das „Sonnenkraftwerk“ wird dort eine Fläche von knapp 370 Quadratmetern umfassen - mit einer Leistungsfähigkeit von rund 53 KWp erzeugt die Anlage dann pro Jahr auf umweltfreundliche Art die Menge Strom, die in etwa den Jahresverbrauch von zehn bis zwölf Vier-Personen-Haushalten deckt.

Davon profitieren nicht nur Klima und Natur, sondern auch die beteiligten Bürgerinnen und Bürger: Die HE rechnet über die Gesamtlaufzeit von 20 Jahren mit einer  Verzinsung von bis zu 3,4 Prozent pro Jahr - beginnend mit 2,7 Prozent im ersten Jahr. „Die Verzinsung ist variabel und wird durch den Ertrag der Anlage bestimmt - also quasi eine Rendite auf die Kraft der Sonne“, erläutert HE-Geschäftsführer Siegfried Müller. Und die kann durchaus noch höher ausfallen als die jetzt anvisierten Prozentzahlen. Weiterer Vorteil: Die Anlage ist versichert, wird gewartet und professionell betrieben - die Anteilseigner müssen sich deshalb keine Sorgen um Defekte, Ausfälle oder andere Probleme machen, die Kosten verursachen und so den Ertrag schmälern könnten.

Jeder Kapitalgeber erhält eine jährliche Abrechnung über seine Anleihe, so dass er seinen persönlichen „Photovoltaik-Ertrag“ stets nachverfolgen kann. Anleihen können zudem verkauft, vererbt oder übertragen werden. Nach 20 Jahren zahlt die HE den vollen Kapitalbetrag zurück. Alternativ dazu können die Anteilseigner nach 18 Jahren über einen Weiterbetrieb der Anlage entscheiden.

Neben einer attraktiven Geldanlage für die Bürgerinnen und Bürger will der kommunale Stromversorger HochsauerlandEnergie GmbH auch ein Zeichen für erneuerbare Energien setzen - dazu haben sich die Städte Meschede und Olsberg sowie die Gemeinde Bestwig ausdrücklich bekannt, als sie gemeinsam mit der Stadt Lippstadt am 6. Mai 2009 die HE ins Leben gerufen haben. HE-Geschäftsführer Christoph Rosenau: „Die Kommunen erzielen durch die Vermietung ihrer Dächer Einnahmen, die beteiligten Bürgerinnen und Bürger durch die Photovoltaik - und die Natur profitiert durch die umweltfreundlich erzeugte Energie ebenfalls.“

Weitere Informationen rund um die Bürger-Photovoltaikanlage der HochsauerlandEnergie GmbH gibt es unter 0291/9920-57 (Udo Lang) sowie im HE-Kundencenter im Bürger- und Rathaus der Gemeinde Bestwig.

Quelle: HochsauerlandEnergie GmbH

Link: www.hochsauerlandenergie.de

zum neuen
Magazin