Freude, Erleichterung und Jubel entfesseln sich aus Stefanie Drescher in diesem Moment. Kein Wunder, denn die 36-jährige Athletin hat gerade den absoluten Höhepunkt ihrer Sportkarriere erreicht: eine glänzende Goldmedaille bei den Special Olympics World Games in Berlin. Stefanie Drescher ist eine bemerkenswerte Profi-ID-Judoka, deren sportliche Wurzeln tief im Sauerland verankert sind.

Stolz präsentiert Stefanie Drescher die Goldmedaille, welche die Judoka bei den Special Olympics World Games in Berlin errungen hat. Foto: Drescher 

ID-Judo ist eine Judo-Variante für Menschen mit geistigen Behinderungen. Diese Disziplin existiert seit den 1980er Jahren, und der Behinderten-Sportverein (BSV) Meschede hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Sport Menschen mit Handicap näherzubringen. Hier trat Stefanie Drescher erstmals im Jahr 2010 auf den Tatami, wie die Judo-Matte in der Fachsprache genannt wird. Damals konnte die junge Frau aus Velmede wohl kaum ahnen, dass sie fortan Pokale und Medaillen in Hülle und Fülle sammeln würde. Lothar Braukmann, der zusammen mit Trainer Christoph Gmyrek die BSV-Judoka betreut, beschreibt Stefanie Drescher als "klein, nett und lustig, aber stark und erfolgreich im Sport".

Sebastian Reif

Fitnessreif ins neue Leben
Mehr Infos
Dienstleistung
Neuastenberger Straße 28
Winterberg
Mehr Infos

DROOFF Kaminöfen GmbH & Co. KG

Mehr Infos
Handwerker
Keffelker Str. 40
Brilon
Kundenservice 02961 9668-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

corpus pro Winterberg

Für einen gesunden Körper
Mehr Infos
Einzelhandel
Am Hagenblech 73
Winterberg
02981-9199837
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Garten- und Landschaftsbau Bastian Becker

Natürlich Becker
Mehr Infos
Garten- und Landschaftsbau
Stryckweg 12
Willingen (Upland)
+49 175 5955580
Mehr Infos

Mädelsladen

Ein wahrgewordener Mädelstraum
Mehr Infos
Einzelhandel
Briloner Straße 6
Willingen (Upland)
+49 5632 968342
Mehr Infos

Friseursalon Lock N' Roll

Mehr Infos
Einzelhandel
Merklinghauser Straße 14
Hallenberg
+49 2984 / 908 188
Mehr Infos

Impuls Küchen GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Hinterm Gallberg
Brilon
0 2961 778 – 0
Mehr Infos

Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: Bereits bei ihrer ersten Teilnahme an einem größeren Turnier, den Judo-Einzelmeisterschaften in Hückeswagen im Jahr 2013, gewann sie den Titel einer NRW-Landesmeisterin. Es folgten zahlreiche weitere Erfolge bei den Bethel-Athletics, den NRW-Landesmeisterschaften und anderen ID-Judo-Wettbewerben. Dennoch erwog Stefanie Drescher zu dieser Zeit immer wieder, zum Zumba-Tanz zu wechseln. "Wir mussten sie praktisch überreden, beim ID-Judo zu bleiben", erinnert sich Lothar Braukmann.

Nicht nur das blieb von Erfolg gekrönt, sondern auch ihre weitere sportliche Laufbahn: Im Jahr 2014 stand die junge Velmederin zum ersten Mal ganz oben auf dem Siegertreppchen. Sie sicherte sich Gold bei den nationalen Special Olympics Sommerspielen in Düsseldorf. Zwei Jahre später wiederholte sie diesen Triumph bei der Neuauflage dieses Wettbewerbs in Hannover. Seit 2007 ist ID-Judo offizieller Bestandteil der Special Olympics, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt ist.

Der Lohn für ihre Anstrengungen: Stefanie Drescher wurde 2016 bei der HSK-Sportgala mit Gold ausgezeichnet, im darauf folgenden Jahr erhielt sie Silber. Die Goldmedaille bei den nationalen Special Olympics Sommerspielen 2018 in Kiel war für die BSV-Judoka der Startschuss für ihren ersten internationalen Auftritt: 2019 reiste sie zu den Special Olympics World Games nach Abu Dhabi. Und auch dort setzte sich die Erfolgsserie von Stefanie Drescher fort: In ihrer Klasse WK 2, in der Judoka aufgrund ihrer Behinderung eingeschränkte Judo-Techniken einsetzen können, sicherte sie sich direkt die Bronzemedaille.

Damit nicht genug: Da eine Judoka in der Klasse WK 1, in der trotz Handicap mit Judoka ohne Behinderung trainiert wird und die Techniken gut umgesetzt werden können, ausgefallen war, betrat auch Stefanie Drescher die Tatami. Die Belohnung: eine Silbermedaille – ein großartiger Erfolg. In diesem Jahr konnte die junge Judoka aus dem Sauerland außerdem den Titel der deutschen Vizemeisterin und den 3. Platz bei der Europameisterschaft erringen.

Das Jahr 2019 brachte insgesamt viele Veränderungen mit sich: Gemeinsam mit fünf anderen Judokas wechselte Stefanie Drescher ins Sportleistungszentrum nach Köln-Frechen, wo sie ein Sportstipendium der Gold-Kraemer-Stiftung erhielt. Von nun an konnte sich die Sauerländerin ganz dem Judo als Profi widmen. Sie verlegte auch ihren Lebensmittelpunkt nach Frechen und zog in eine Wohngemeinschaft dort. Im Jahr 2023 unterstützt Stefanie Drescher außerdem die Host-Town-Kampagne der Stadt Meschede. Im Rahmen des Fackellaufs, der die drei Host Towns Winterberg, Olsberg und Meschede verbindet, trägt sie symbolisch die olympische Fackel in den Hennepark.

Und nun das große Finale: Bei den Special Olympics World Games in Berlin räumten die deutschen ID-Judoka richtig ab. Fünf Goldmedaillen gingen an die Athletinnen und Athleten mit dem Adler auf der Brust. Eine davon erhielt Stefanie Drescher, die jubelnd nach ihrem Finalsieg durch die Arena lief. Ihre Sportfreunde und -freundinnen von den BSV-Judoka gratulieren zu diesem Erfolg und hoffen auf einige gemeinsame Trainingseinheiten in Meschede.


News rund um diesen Eintrag.

Special Olympics 2023: Spende für Host...

Soroptimistinnen Club und FH Meschede setzen sich für #ZusammenInklusiv ein


Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Freude, Erleichterung und Jubel entfesseln sich aus Stefanie Drescher in diesem Moment. Kein Wunder, denn die 36-jährige Athletin hat gerade den absoluten Höhepunkt ihrer Sportkarriere erreicht: eine glänzende Goldmedaille bei den Special Olympics World Games in Berlin. Stefanie Drescher ist eine bemerkenswerte Profi-ID-Judoka, deren sportliche Wurzeln tief im Sauerland verankert sind.

Stolz präsentiert Stefanie Drescher die Goldmedaille, welche die Judoka bei den Special Olympics World Games in Berlin errungen hat. Foto: Drescher 

ID-Judo ist eine Judo-Variante für Menschen mit geistigen Behinderungen. Diese Disziplin existiert seit den 1980er Jahren, und der Behinderten-Sportverein (BSV) Meschede hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Sport Menschen mit Handicap näherzubringen. Hier trat Stefanie Drescher erstmals im Jahr 2010 auf den Tatami, wie die Judo-Matte in der Fachsprache genannt wird. Damals konnte die junge Frau aus Velmede wohl kaum ahnen, dass sie fortan Pokale und Medaillen in Hülle und Fülle sammeln würde. Lothar Braukmann, der zusammen mit Trainer Christoph Gmyrek die BSV-Judoka betreut, beschreibt Stefanie Drescher als "klein, nett und lustig, aber stark und erfolgreich im Sport".

Heckmann Bau GmbH & Co. KG

Mehr Infos
Handwerker
Gallbergweg 36
Brilon
02961 97 86 10
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Hof Rörig-Plenz

Schmallenberger Biohof
Mehr Infos
Biohof
Latroper Straße 37
Schmallenberg
+49 2972 6242
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Wochenmarkt Winterberg

Ein Markt für alle
Mehr Infos
Dienstleistung
Untere Pforte
Winterberg
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Uppus Bikeshop

Testen & shoppen
Mehr Infos
Einzelhandel
Am Waltenberg 19
Winterberg
+4929812220
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Bröker Objekteinrichtungen

Gestaltung von Arbeits-, Wohn- und Lebensräumen
Mehr Infos
Handwerker
Remmeswiese 26
Winterberg
+49 2981 929650
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Miss Marple

Schön für alle Sinne
Mehr Infos
Dekoration & Geschenkideen
Ruhrstraße 7
Olsberg
+49 2962 9744890
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Snow & Bike Factory

Bike- und Skiverleih unter einem Dach
Mehr Infos
Einzelhandel
Zur Hoppecke 5
Willingen (Upland)
+49 5632 923751
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: Bereits bei ihrer ersten Teilnahme an einem größeren Turnier, den Judo-Einzelmeisterschaften in Hückeswagen im Jahr 2013, gewann sie den Titel einer NRW-Landesmeisterin. Es folgten zahlreiche weitere Erfolge bei den Bethel-Athletics, den NRW-Landesmeisterschaften und anderen ID-Judo-Wettbewerben. Dennoch erwog Stefanie Drescher zu dieser Zeit immer wieder, zum Zumba-Tanz zu wechseln. "Wir mussten sie praktisch überreden, beim ID-Judo zu bleiben", erinnert sich Lothar Braukmann.

Nicht nur das blieb von Erfolg gekrönt, sondern auch ihre weitere sportliche Laufbahn: Im Jahr 2014 stand die junge Velmederin zum ersten Mal ganz oben auf dem Siegertreppchen. Sie sicherte sich Gold bei den nationalen Special Olympics Sommerspielen in Düsseldorf. Zwei Jahre später wiederholte sie diesen Triumph bei der Neuauflage dieses Wettbewerbs in Hannover. Seit 2007 ist ID-Judo offizieller Bestandteil der Special Olympics, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt ist.

Der Lohn für ihre Anstrengungen: Stefanie Drescher wurde 2016 bei der HSK-Sportgala mit Gold ausgezeichnet, im darauf folgenden Jahr erhielt sie Silber. Die Goldmedaille bei den nationalen Special Olympics Sommerspielen 2018 in Kiel war für die BSV-Judoka der Startschuss für ihren ersten internationalen Auftritt: 2019 reiste sie zu den Special Olympics World Games nach Abu Dhabi. Und auch dort setzte sich die Erfolgsserie von Stefanie Drescher fort: In ihrer Klasse WK 2, in der Judoka aufgrund ihrer Behinderung eingeschränkte Judo-Techniken einsetzen können, sicherte sie sich direkt die Bronzemedaille.

Damit nicht genug: Da eine Judoka in der Klasse WK 1, in der trotz Handicap mit Judoka ohne Behinderung trainiert wird und die Techniken gut umgesetzt werden können, ausgefallen war, betrat auch Stefanie Drescher die Tatami. Die Belohnung: eine Silbermedaille – ein großartiger Erfolg. In diesem Jahr konnte die junge Judoka aus dem Sauerland außerdem den Titel der deutschen Vizemeisterin und den 3. Platz bei der Europameisterschaft erringen.

Das Jahr 2019 brachte insgesamt viele Veränderungen mit sich: Gemeinsam mit fünf anderen Judokas wechselte Stefanie Drescher ins Sportleistungszentrum nach Köln-Frechen, wo sie ein Sportstipendium der Gold-Kraemer-Stiftung erhielt. Von nun an konnte sich die Sauerländerin ganz dem Judo als Profi widmen. Sie verlegte auch ihren Lebensmittelpunkt nach Frechen und zog in eine Wohngemeinschaft dort. Im Jahr 2023 unterstützt Stefanie Drescher außerdem die Host-Town-Kampagne der Stadt Meschede. Im Rahmen des Fackellaufs, der die drei Host Towns Winterberg, Olsberg und Meschede verbindet, trägt sie symbolisch die olympische Fackel in den Hennepark.

Und nun das große Finale: Bei den Special Olympics World Games in Berlin räumten die deutschen ID-Judoka richtig ab. Fünf Goldmedaillen gingen an die Athletinnen und Athleten mit dem Adler auf der Brust. Eine davon erhielt Stefanie Drescher, die jubelnd nach ihrem Finalsieg durch die Arena lief. Ihre Sportfreunde und -freundinnen von den BSV-Judoka gratulieren zu diesem Erfolg und hoffen auf einige gemeinsame Trainingseinheiten in Meschede.


News rund um diesen Eintrag.

Special Olympics 2023: Spende für Host...

Soroptimistinnen Club und FH Meschede setzen sich für #ZusammenInklusiv ein


Freude, Erleichterung und Jubel entfesseln sich aus Stefanie Drescher in diesem Moment. Kein Wunder, denn die 36-jährige Athletin hat gerade den absoluten Höhepunkt ihrer Sportkarriere erreicht: eine glänzende Goldmedaille bei den Special Olympics World Games in Berlin. Stefanie Drescher ist eine bemerkenswerte Profi-ID-Judoka, deren sportliche Wurzeln tief im Sauerland verankert sind.

Stolz präsentiert Stefanie Drescher die Goldmedaille, welche die Judoka bei den Special Olympics World Games in Berlin errungen hat. Foto: Drescher 

ID-Judo ist eine Judo-Variante für Menschen mit geistigen Behinderungen. Diese Disziplin existiert seit den 1980er Jahren, und der Behinderten-Sportverein (BSV) Meschede hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Sport Menschen mit Handicap näherzubringen. Hier trat Stefanie Drescher erstmals im Jahr 2010 auf den Tatami, wie die Judo-Matte in der Fachsprache genannt wird. Damals konnte die junge Frau aus Velmede wohl kaum ahnen, dass sie fortan Pokale und Medaillen in Hülle und Fülle sammeln würde. Lothar Braukmann, der zusammen mit Trainer Christoph Gmyrek die BSV-Judoka betreut, beschreibt Stefanie Drescher als "klein, nett und lustig, aber stark und erfolgreich im Sport".

lebenszeit GmbH

HERZLICH – INDIVIDUELL – ZUVERLÄSSIG. DER AMBULANTE DIENST IN MESCHEDE
Mehr Infos
Dienstleistung
Zum Brückenberg 29a
Meschede
02903 / 3990 258
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Erlebnisberg Kappe

Kletterabenteuer in luftiger Höhe
Mehr Infos
Erlebnisberg Kappe
Am Waltenberg 89
Winterberg
+49 2981 9296433
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Kletterhalle Willingen

Kletter an deine Grenzen!
Mehr Infos
Dienstleistung
Zur Hoppecke 9
Willingen (Upland)
+49 5632 966855
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Elektro Berkenkopf

Professionelle Beratung und innovative Lösungen
Mehr Infos
Handwerker
Merklinghauserstr. 24
Hallenberg
+49 2984 8708
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Skischule Winterberg

#komm.rauf.zu.uns
Mehr Infos
Skischule
Am Waltenberg 67a
Winterberg
+49 2981 3888
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Tischlerei Rudolf Ittermann

Tischlerei und Bestattungen
Mehr Infos
Tischlerei
Am Eschenberg 8
Winterberg
+49 2985 8100
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Zimmerei-Holzbau Hoff

Traumhäuser aus Sundern
Mehr Infos
Handwerker
Am Waldbach 50a
Sundern (Sauerland)
0 29 33 - 90 29-0
Mehr Infos

Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: Bereits bei ihrer ersten Teilnahme an einem größeren Turnier, den Judo-Einzelmeisterschaften in Hückeswagen im Jahr 2013, gewann sie den Titel einer NRW-Landesmeisterin. Es folgten zahlreiche weitere Erfolge bei den Bethel-Athletics, den NRW-Landesmeisterschaften und anderen ID-Judo-Wettbewerben. Dennoch erwog Stefanie Drescher zu dieser Zeit immer wieder, zum Zumba-Tanz zu wechseln. "Wir mussten sie praktisch überreden, beim ID-Judo zu bleiben", erinnert sich Lothar Braukmann.

Nicht nur das blieb von Erfolg gekrönt, sondern auch ihre weitere sportliche Laufbahn: Im Jahr 2014 stand die junge Velmederin zum ersten Mal ganz oben auf dem Siegertreppchen. Sie sicherte sich Gold bei den nationalen Special Olympics Sommerspielen in Düsseldorf. Zwei Jahre später wiederholte sie diesen Triumph bei der Neuauflage dieses Wettbewerbs in Hannover. Seit 2007 ist ID-Judo offizieller Bestandteil der Special Olympics, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt ist.

Der Lohn für ihre Anstrengungen: Stefanie Drescher wurde 2016 bei der HSK-Sportgala mit Gold ausgezeichnet, im darauf folgenden Jahr erhielt sie Silber. Die Goldmedaille bei den nationalen Special Olympics Sommerspielen 2018 in Kiel war für die BSV-Judoka der Startschuss für ihren ersten internationalen Auftritt: 2019 reiste sie zu den Special Olympics World Games nach Abu Dhabi. Und auch dort setzte sich die Erfolgsserie von Stefanie Drescher fort: In ihrer Klasse WK 2, in der Judoka aufgrund ihrer Behinderung eingeschränkte Judo-Techniken einsetzen können, sicherte sie sich direkt die Bronzemedaille.

Damit nicht genug: Da eine Judoka in der Klasse WK 1, in der trotz Handicap mit Judoka ohne Behinderung trainiert wird und die Techniken gut umgesetzt werden können, ausgefallen war, betrat auch Stefanie Drescher die Tatami. Die Belohnung: eine Silbermedaille – ein großartiger Erfolg. In diesem Jahr konnte die junge Judoka aus dem Sauerland außerdem den Titel der deutschen Vizemeisterin und den 3. Platz bei der Europameisterschaft erringen.

Das Jahr 2019 brachte insgesamt viele Veränderungen mit sich: Gemeinsam mit fünf anderen Judokas wechselte Stefanie Drescher ins Sportleistungszentrum nach Köln-Frechen, wo sie ein Sportstipendium der Gold-Kraemer-Stiftung erhielt. Von nun an konnte sich die Sauerländerin ganz dem Judo als Profi widmen. Sie verlegte auch ihren Lebensmittelpunkt nach Frechen und zog in eine Wohngemeinschaft dort. Im Jahr 2023 unterstützt Stefanie Drescher außerdem die Host-Town-Kampagne der Stadt Meschede. Im Rahmen des Fackellaufs, der die drei Host Towns Winterberg, Olsberg und Meschede verbindet, trägt sie symbolisch die olympische Fackel in den Hennepark.

Und nun das große Finale: Bei den Special Olympics World Games in Berlin räumten die deutschen ID-Judoka richtig ab. Fünf Goldmedaillen gingen an die Athletinnen und Athleten mit dem Adler auf der Brust. Eine davon erhielt Stefanie Drescher, die jubelnd nach ihrem Finalsieg durch die Arena lief. Ihre Sportfreunde und -freundinnen von den BSV-Judoka gratulieren zu diesem Erfolg und hoffen auf einige gemeinsame Trainingseinheiten in Meschede.


News rund um diesen Eintrag.

Special Olympics 2023: Spende für Host...

Soroptimistinnen Club und FH Meschede setzen sich für #ZusammenInklusiv ein


Freude, Erleichterung und Jubel entfesseln sich aus Stefanie Drescher in diesem Moment. Kein Wunder, denn die 36-jährige Athletin hat gerade den absoluten Höhepunkt ihrer Sportkarriere erreicht: eine glänzende Goldmedaille bei den Special Olympics World Games in Berlin. Stefanie Drescher ist eine bemerkenswerte Profi-ID-Judoka, deren sportliche Wurzeln tief im Sauerland verankert sind.

Stolz präsentiert Stefanie Drescher die Goldmedaille, welche die Judoka bei den Special Olympics World Games in Berlin errungen hat. Foto: Drescher 

ID-Judo ist eine Judo-Variante für Menschen mit geistigen Behinderungen. Diese Disziplin existiert seit den 1980er Jahren, und der Behinderten-Sportverein (BSV) Meschede hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Sport Menschen mit Handicap näherzubringen. Hier trat Stefanie Drescher erstmals im Jahr 2010 auf den Tatami, wie die Judo-Matte in der Fachsprache genannt wird. Damals konnte die junge Frau aus Velmede wohl kaum ahnen, dass sie fortan Pokale und Medaillen in Hülle und Fülle sammeln würde. Lothar Braukmann, der zusammen mit Trainer Christoph Gmyrek die BSV-Judoka betreut, beschreibt Stefanie Drescher als "klein, nett und lustig, aber stark und erfolgreich im Sport".

Sommerrodelbahn Willingen

Rasant oder gemütlich den Berg hinunter
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Hoppern 2B
Willingen (Upland)
+49 5632 966977
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Autohaus Friedrich Hoffmann

Verkauf und Service von Volkswagen, Audi, ŠKODA und Volkswagen Nutzfahrzeuge
Mehr Infos
Autohaus
Am Gelben Berg 2
Sundern (Sauerland)
+49 2933 97680
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Stadtmarketing Meschede e.V.

Mehr Infos
Einzelhandel
Le-Puy-Straße 6-8
Meschede
0291 90249113
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Kappe Express

Auf Erkundungstour durch Winterberg
Mehr Infos
Wegebahn

Winterberg
+49 2981 9296433
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Warsteiner Brauerei

Zum Entdecken. Zum Erleben. Zum Wohle!
Mehr Infos
Industrie
Im Waldpark
Warstein
+49 2902 880
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Peter O. Sportmode

Qualität und Funktion
Mehr Infos
Sport- und Outdoormode
Am Waltenberg 20
Winterberg
+49 2981 1756
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

M. Busch

Mehr Infos
Handwerker
Ruhrstraße 1
Bestwig
02904/ 988-0
Mehr Infos

Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: Bereits bei ihrer ersten Teilnahme an einem größeren Turnier, den Judo-Einzelmeisterschaften in Hückeswagen im Jahr 2013, gewann sie den Titel einer NRW-Landesmeisterin. Es folgten zahlreiche weitere Erfolge bei den Bethel-Athletics, den NRW-Landesmeisterschaften und anderen ID-Judo-Wettbewerben. Dennoch erwog Stefanie Drescher zu dieser Zeit immer wieder, zum Zumba-Tanz zu wechseln. "Wir mussten sie praktisch überreden, beim ID-Judo zu bleiben", erinnert sich Lothar Braukmann.

Nicht nur das blieb von Erfolg gekrönt, sondern auch ihre weitere sportliche Laufbahn: Im Jahr 2014 stand die junge Velmederin zum ersten Mal ganz oben auf dem Siegertreppchen. Sie sicherte sich Gold bei den nationalen Special Olympics Sommerspielen in Düsseldorf. Zwei Jahre später wiederholte sie diesen Triumph bei der Neuauflage dieses Wettbewerbs in Hannover. Seit 2007 ist ID-Judo offizieller Bestandteil der Special Olympics, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt ist.

Der Lohn für ihre Anstrengungen: Stefanie Drescher wurde 2016 bei der HSK-Sportgala mit Gold ausgezeichnet, im darauf folgenden Jahr erhielt sie Silber. Die Goldmedaille bei den nationalen Special Olympics Sommerspielen 2018 in Kiel war für die BSV-Judoka der Startschuss für ihren ersten internationalen Auftritt: 2019 reiste sie zu den Special Olympics World Games nach Abu Dhabi. Und auch dort setzte sich die Erfolgsserie von Stefanie Drescher fort: In ihrer Klasse WK 2, in der Judoka aufgrund ihrer Behinderung eingeschränkte Judo-Techniken einsetzen können, sicherte sie sich direkt die Bronzemedaille.

Damit nicht genug: Da eine Judoka in der Klasse WK 1, in der trotz Handicap mit Judoka ohne Behinderung trainiert wird und die Techniken gut umgesetzt werden können, ausgefallen war, betrat auch Stefanie Drescher die Tatami. Die Belohnung: eine Silbermedaille – ein großartiger Erfolg. In diesem Jahr konnte die junge Judoka aus dem Sauerland außerdem den Titel der deutschen Vizemeisterin und den 3. Platz bei der Europameisterschaft erringen.

Das Jahr 2019 brachte insgesamt viele Veränderungen mit sich: Gemeinsam mit fünf anderen Judokas wechselte Stefanie Drescher ins Sportleistungszentrum nach Köln-Frechen, wo sie ein Sportstipendium der Gold-Kraemer-Stiftung erhielt. Von nun an konnte sich die Sauerländerin ganz dem Judo als Profi widmen. Sie verlegte auch ihren Lebensmittelpunkt nach Frechen und zog in eine Wohngemeinschaft dort. Im Jahr 2023 unterstützt Stefanie Drescher außerdem die Host-Town-Kampagne der Stadt Meschede. Im Rahmen des Fackellaufs, der die drei Host Towns Winterberg, Olsberg und Meschede verbindet, trägt sie symbolisch die olympische Fackel in den Hennepark.

Und nun das große Finale: Bei den Special Olympics World Games in Berlin räumten die deutschen ID-Judoka richtig ab. Fünf Goldmedaillen gingen an die Athletinnen und Athleten mit dem Adler auf der Brust. Eine davon erhielt Stefanie Drescher, die jubelnd nach ihrem Finalsieg durch die Arena lief. Ihre Sportfreunde und -freundinnen von den BSV-Judoka gratulieren zu diesem Erfolg und hoffen auf einige gemeinsame Trainingseinheiten in Meschede.


News rund um diesen Eintrag.

Special Olympics 2023: Spende für Host...

Soroptimistinnen Club und FH Meschede setzen sich für #ZusammenInklusiv ein


zum neuen
Magazin