Eigentlich sollten die Zeiten längst vorbei sein, in denen technische Berufe vom männlichen Geschlecht dominiert werden. Doch leider beträgt der Frauenanteil in MINT-Berufen noch immer rund 16 %. Dabei gelten gerade die MINT-Berufe als besonders zukunftssicher und sie bieten gute Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und technische Innovationen. Und: MINT-Fachkräfte verdienen im Durchschnitt mehr als andere Fachkräfte.

Doch wie können Frauen für MINT-Berufe begeistert werden? Dazu Axel Plünnecke vom Institut der Deutschen Wirtschaft: „Das starke Interesse der Frauen für den Klimaschutz könnte genutzt werden, um sie für MINT-Berufe zu begeistern“, so der Experte. „MINT-Fachkräfte spielen für das Innovationspotenzial der deutschen Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Hier brauchen wir kluge Frauen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.“

MINT, das steht übrigens für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT-Berufe bilden keine homogene Gruppe, sondern sie umfassen verschiedene Disziplinen, die inhaltlich weit auseinanderliegen und vielfältige Möglichkeiten bieten. In diesen Berufsfeldern sind vor allem analytische, technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse gefragt.

 

Hier unsere Auswahl an MINT-Berufen :

  • Anlagenmechaniker
  • Assistent - Informatik
  • Bautechniker
  • Biologielaborant, Biologisch-technischer Assistent
  • Chemielaborant, Chemielaborjungwerker, Chemikant
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektroniker für - Automatisierungstechnik (Industrie), Betriebstechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik, Maschinen und Antriebstechnik
  • Elektrotechnische/r Assistent
  • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Systemintegration
  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Fertigungsmechaniker
  • Industrieelektriker, Industriemechaniker, Industrietechnologe/-technologe
  • Informationselektroniker
  • IT-System-Elektroniker
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
  • Kfz-Mechatroniker
  • Konstruktionsmechaniker
  • Mathem.-techn.- Assistent, Mathem.-techn. Softwareentwickler
  • Mechaniker - Land- und Baumaschinentechnik, Reifen- und Vulkanisationstechnik
  • Mechatroniker
  • Metallbauer
  • Mikrotechnologe
  • Papiertechnologe
  • Pharmakant, Pharmareferent
  • Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter, -kaufm. bzw. techn. Assistent
  • Physikalisch-technischer Assistent, Physiklaborant
  • Produktionsfachkraft Chemie
  • Programmierer
  • Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Werkstoffprüfer, Werkzeugmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker
  • Zytologieassistent
Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Eigentlich sollten die Zeiten längst vorbei sein, in denen technische Berufe vom männlichen Geschlecht dominiert werden. Doch leider beträgt der Frauenanteil in MINT-Berufen noch immer rund 16 %. Dabei gelten gerade die MINT-Berufe als besonders zukunftssicher und sie bieten gute Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und technische Innovationen. Und: MINT-Fachkräfte verdienen im Durchschnitt mehr als andere Fachkräfte.

Doch wie können Frauen für MINT-Berufe begeistert werden? Dazu Axel Plünnecke vom Institut der Deutschen Wirtschaft: „Das starke Interesse der Frauen für den Klimaschutz könnte genutzt werden, um sie für MINT-Berufe zu begeistern“, so der Experte. „MINT-Fachkräfte spielen für das Innovationspotenzial der deutschen Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Hier brauchen wir kluge Frauen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.“

MINT, das steht übrigens für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT-Berufe bilden keine homogene Gruppe, sondern sie umfassen verschiedene Disziplinen, die inhaltlich weit auseinanderliegen und vielfältige Möglichkeiten bieten. In diesen Berufsfeldern sind vor allem analytische, technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse gefragt.

 

Hier unsere Auswahl an MINT-Berufen :

  • Anlagenmechaniker
  • Assistent - Informatik
  • Bautechniker
  • Biologielaborant, Biologisch-technischer Assistent
  • Chemielaborant, Chemielaborjungwerker, Chemikant
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektroniker für - Automatisierungstechnik (Industrie), Betriebstechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik, Maschinen und Antriebstechnik
  • Elektrotechnische/r Assistent
  • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Systemintegration
  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Fertigungsmechaniker
  • Industrieelektriker, Industriemechaniker, Industrietechnologe/-technologe
  • Informationselektroniker
  • IT-System-Elektroniker
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
  • Kfz-Mechatroniker
  • Konstruktionsmechaniker
  • Mathem.-techn.- Assistent, Mathem.-techn. Softwareentwickler
  • Mechaniker - Land- und Baumaschinentechnik, Reifen- und Vulkanisationstechnik
  • Mechatroniker
  • Metallbauer
  • Mikrotechnologe
  • Papiertechnologe
  • Pharmakant, Pharmareferent
  • Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter, -kaufm. bzw. techn. Assistent
  • Physikalisch-technischer Assistent, Physiklaborant
  • Produktionsfachkraft Chemie
  • Programmierer
  • Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Werkstoffprüfer, Werkzeugmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker
  • Zytologieassistent

Eigentlich sollten die Zeiten längst vorbei sein, in denen technische Berufe vom männlichen Geschlecht dominiert werden. Doch leider beträgt der Frauenanteil in MINT-Berufen noch immer rund 16 %. Dabei gelten gerade die MINT-Berufe als besonders zukunftssicher und sie bieten gute Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und technische Innovationen. Und: MINT-Fachkräfte verdienen im Durchschnitt mehr als andere Fachkräfte.

Doch wie können Frauen für MINT-Berufe begeistert werden? Dazu Axel Plünnecke vom Institut der Deutschen Wirtschaft: „Das starke Interesse der Frauen für den Klimaschutz könnte genutzt werden, um sie für MINT-Berufe zu begeistern“, so der Experte. „MINT-Fachkräfte spielen für das Innovationspotenzial der deutschen Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Hier brauchen wir kluge Frauen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.“

MINT, das steht übrigens für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT-Berufe bilden keine homogene Gruppe, sondern sie umfassen verschiedene Disziplinen, die inhaltlich weit auseinanderliegen und vielfältige Möglichkeiten bieten. In diesen Berufsfeldern sind vor allem analytische, technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse gefragt.

 

Hier unsere Auswahl an MINT-Berufen :

  • Anlagenmechaniker
  • Assistent - Informatik
  • Bautechniker
  • Biologielaborant, Biologisch-technischer Assistent
  • Chemielaborant, Chemielaborjungwerker, Chemikant
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektroniker für - Automatisierungstechnik (Industrie), Betriebstechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik, Maschinen und Antriebstechnik
  • Elektrotechnische/r Assistent
  • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Systemintegration
  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Fertigungsmechaniker
  • Industrieelektriker, Industriemechaniker, Industrietechnologe/-technologe
  • Informationselektroniker
  • IT-System-Elektroniker
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
  • Kfz-Mechatroniker
  • Konstruktionsmechaniker
  • Mathem.-techn.- Assistent, Mathem.-techn. Softwareentwickler
  • Mechaniker - Land- und Baumaschinentechnik, Reifen- und Vulkanisationstechnik
  • Mechatroniker
  • Metallbauer
  • Mikrotechnologe
  • Papiertechnologe
  • Pharmakant, Pharmareferent
  • Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter, -kaufm. bzw. techn. Assistent
  • Physikalisch-technischer Assistent, Physiklaborant
  • Produktionsfachkraft Chemie
  • Programmierer
  • Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Werkstoffprüfer, Werkzeugmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker
  • Zytologieassistent

Eigentlich sollten die Zeiten längst vorbei sein, in denen technische Berufe vom männlichen Geschlecht dominiert werden. Doch leider beträgt der Frauenanteil in MINT-Berufen noch immer rund 16 %. Dabei gelten gerade die MINT-Berufe als besonders zukunftssicher und sie bieten gute Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und technische Innovationen. Und: MINT-Fachkräfte verdienen im Durchschnitt mehr als andere Fachkräfte.

Doch wie können Frauen für MINT-Berufe begeistert werden? Dazu Axel Plünnecke vom Institut der Deutschen Wirtschaft: „Das starke Interesse der Frauen für den Klimaschutz könnte genutzt werden, um sie für MINT-Berufe zu begeistern“, so der Experte. „MINT-Fachkräfte spielen für das Innovationspotenzial der deutschen Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Hier brauchen wir kluge Frauen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.“

MINT, das steht übrigens für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT-Berufe bilden keine homogene Gruppe, sondern sie umfassen verschiedene Disziplinen, die inhaltlich weit auseinanderliegen und vielfältige Möglichkeiten bieten. In diesen Berufsfeldern sind vor allem analytische, technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse gefragt.

 

Hier unsere Auswahl an MINT-Berufen :

  • Anlagenmechaniker
  • Assistent - Informatik
  • Bautechniker
  • Biologielaborant, Biologisch-technischer Assistent
  • Chemielaborant, Chemielaborjungwerker, Chemikant
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektroniker für - Automatisierungstechnik (Industrie), Betriebstechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik, Maschinen und Antriebstechnik
  • Elektrotechnische/r Assistent
  • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Systemintegration
  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Fertigungsmechaniker
  • Industrieelektriker, Industriemechaniker, Industrietechnologe/-technologe
  • Informationselektroniker
  • IT-System-Elektroniker
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
  • Kfz-Mechatroniker
  • Konstruktionsmechaniker
  • Mathem.-techn.- Assistent, Mathem.-techn. Softwareentwickler
  • Mechaniker - Land- und Baumaschinentechnik, Reifen- und Vulkanisationstechnik
  • Mechatroniker
  • Metallbauer
  • Mikrotechnologe
  • Papiertechnologe
  • Pharmakant, Pharmareferent
  • Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter, -kaufm. bzw. techn. Assistent
  • Physikalisch-technischer Assistent, Physiklaborant
  • Produktionsfachkraft Chemie
  • Programmierer
  • Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Werkstoffprüfer, Werkzeugmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker
  • Zytologieassistent
zum neuen
Magazin