Gehe auf Entdeckungsreise
Alle Sauerländer Orte
Gehe auf Entdeckungsreise
Alle Sauerländer Orte
Öffnungszeiten Skywalk Willingen
Mit großer Vorfreude und Spannung empfängt Deutschlands längste Hängebrücke, der Skywalk Willingen, die ersten Besucher. Nach langjähriger Planung und einigen Herausforderungen während der Bauzeit, verlief der Endspurt überraschend reibungslos. Am Samstag, dem 1. Juli 2023 wurde die imposante Hängebrücke offiziell eröffnet. Die 665 Meter lange tibetische Brücke scheint wie schwebend zwischen den Bergen zu hängen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung.
Um den Skywalk zu erreichen, bietet sich der Ettelsberg als perfekter Ausgangspunkt an. Hier erstreckt sich eine beeindruckende geschützte Hochheidefläche, die von einem kleinen Wanderweg zum Skywalk führt. Während die Besucher die ersten Meter auf der Brücke entlanggehen, können sie die unberührte Natur hautnah erleben. Doch erst im mittleren Teil gewinnt die Brücke an Höhe und eröffnet einen kilometerweiten Blick auf die malerische Landschaft des Uplands. Hier schweben die Besucher in etwa 100 Metern Höhe über dem Strycktal in Willingen und genießen eine völlig neue Perspektive auf die berühmte Mühlenkopfschanze. Wenn man sich ihr nähert, werden die Details deutlich sichtbar: Der Adlerhorst, die Anlaufspur, der Schanzenteller und die Zuschauerränge. Es erfordert nur wenig Vorstellungskraft, um sich vorzustellen, wie der "Hexenkessel" hier im Winter brodelt, wenn die großen Skispringen stattfinden. Selbst im Sommer scheint der Jubel tausender Kehlen und der Glanz gewonnener Edelmetalle noch in der Luft zu liegen.
Die Technik vom Skywalk
Der Skywalk wurde im sogenannten Tibet-Stil errichtet, ohne hoch aufragende Bauteile oder Stützen, und schwingt daher frei über dem Tal, ohne Abspannseile zu benötigen. Dadurch wird eine unverstellte Sicht auf das faszinierende Panorama geboten, das sich hoch über den tiefgrünen Wäldern und blau schimmernden Gebirgszügen erstreckt. Die Natur bleibt frei von störenden Pfeilern oder Stützen. Als Hängebrücke im tibetischen Stil ist sie sogar die längste ihrer Art auf der ganzen Welt. Ein Spaziergang über diese leicht schwankende Brücke hoch über einem der schönsten Täler von Willingen und dem ganzen Sauerland ist ein echtes Abenteuer.
Bei der Planung des Skywalks war von Anfang an klar, dass der Eingriff in die Natur und Landschaft so gering wie möglich gehalten werden sollte. Dies spielte bei der Entscheidung für den Standort eine wichtige Rolle. Die Mühlenkopfschanze auf der nordöstlichen Seite der Brücke diente nicht nur als Top-Sehenswürdigkeit, sondern verfügte bereits über eine vorhandene Infrastruktur, die außerhalb der Weltcup-Zeiten genutzt werden konnte. Es mussten lediglich 100 Quadratmeter Waldfläche den Stützen weichen, was für eine Sehenswürdigkeit dieser Art eine vernachlässigbar geringe Fläche darstellt. Die Eingänge zum Skywalk sind attraktiv gestaltet und bieten Informationen zur heimischen Flora und Fauna sowie zur Geschichte der Mühlenkopfschanze.
• Öffnungszeiten: 9 Uhr bis Einbruch der Dämmerung (im Sommer ca. 21 Uhr) • Preise: 11,00 Euro Erwachsene, 8,50 Euro Kinder (6-15 Jahre)
Die Planungen
Spätestens im Jahr 2018 wurde klar, dass der Skywalk im Upland stehen sollte. Die Einwohner von Willingen unterstützten die Pläne voll und ganz. Private Personen, Gastronomen, Hoteliers und andere Unternehmer schlossen sich zu einer Projektgesellschaft zusammen und trugen die Hälfte der Investitionssumme von über 4 Millionen Euro bei. Die drei lokalen Banken sagten die andere Hälfte zu.
Der Skywalk Willingen ist eine ergänzende Attraktion zu den bereits bestehenden Outdoor-Aktivitäten und stellt ein weiteres Leuchtturm-Projekt für Willingen dar. Es wird geschätzt, dass etwa ein Drittel der rund 350.000 jährlichen Übernachtungsgäste den Skywalk besuchen werden. Hinzu kommen die Tagesgäste, von denen ebenfalls ein großer Teil die Brücke erkunden möchte. Insgesamt rechnen die Betreiber mit etwa 100.000 Besuchern pro Jahr.
Die Sicherheit vom Skywalk Willingen
Das Betreten der leicht schwankenden Stege und das Erleben der atemberaubenden Höhe auf dem Skywalk sind ein echtes Abenteuer. Dennoch wurden hohe Sicherheitsstandards eingeführt. Die Brücke darf von bis zu 750 Besuchern gleichzeitig betreten werden, wobei die Anzahl digital erfasst wird. Sobald diese Zahl erreicht ist, wird die Ausgabe von Tickets vorübergehend gestoppt. Die Brücke schließt bei Einbruch der Dämmerung, jedoch sind die Handläufe mit insektenfreundlichem Licht beleuchtet, um die Lebensräume der Insekten nicht zu stören. Wetterstationen überwachen kontinuierlich Wind, Licht und Niederschläge. Bei leichtem Wind schwingt die Brücke kaum spürbar. Bei starkem Wind wird der Skywalk aus Sicherheitsgründen geschlossen. Aus denselben Sicherheitsgründen sind Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle und Haustiere auf der 1,30 Meter breiten Hängebrücke nicht erlaubt. Es wird jedoch darüber nachgedacht, spezielle Einbahnstraßenzeiten einzurichten, um Menschen mit Behinderungen das Erlebnis zu ermöglichen.
Planungsgeschichte(n)
Die Verantwortlichen haben eine lange und anspruchsvolle Zeit hinter sich. Bereits im Jahr 2017 begann die Idee, eine Hängebrücke im tibetischen Stil zu errichten, Gestalt anzunehmen. Das Unternehmerteam plante ursprünglich, den Skywalk am Diemelsee zu realisieren. Jedoch wurden bereits während des Planungsprozesses Bedenken hinsichtlich des Naturschutzes und der Infrastruktur laut. Schließlich fiel die Wahl auf Willingen, wo die Weichen bereits gestellt waren. Dennoch vergingen von der Antragstellung bis zur Fertigstellung des Projekts fünf Jahre. Damit liegt der Skywalk Willingen im Zeitrahmen ähnlicher Projekte in Deutschland.
Die Realisierung des Skywalks war ein langwieriger Prozess, der von zahlreichen Fachleuten begleitet wurde. Architekten, Ingenieure, Statiker und Umweltexperten arbeiteten Hand in Hand, um eine nachhaltige und sichere Lösung zu finden. Besonderes Augenmerk wurde auf den Schutz der Natur und die Einbindung des Projekts in die bestehende Landschaft gelegt. Die enge Zusammenarbeit mit den Behörden und Naturschutzorganisationen trug dazu bei, dass der Skywalk Willingen als vorbildliches Projekt anerkannt wurde.
Heute ist der Skywalk Willingen nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die Innovationskraft und die Gemeinschaft der Menschen in Willingen. Es ist ein Ort, an dem Natur und Technik in harmonischer Verbindung stehen und Besucher aus aller Welt anziehen. Die Hängebrücke ist ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Egal, ob man ein Naturliebhaber, ein Adrenalinjunkie oder einfach nur auf der Suche nach einem beeindruckenden Ausblick ist – der Skywalk Willingen bietet für jeden etwas.
Mehr unter skywalk-willingen.de