Text: Christel Zidi

„Ich mache alles übers Handy. Über Bluetooth. Die Telefonanlage ist mit dem Hörgerät verbunden. So höre ich noch alles“. Schwierig wird es für Jan Volkmann erst, wenn viele Leute durcheinander sprechen: „Das ist das Problem, generell.“  Auch kommt es auf die Raumakustik an: Kein Teppich und wenig Mobiliar, wodurch der Schall geschluckt werden kann, das wird für ihn aufgrund seiner Hörbehinderung bei Besprechungen schon mal zum Problem. 

Schwierige Besprechungen

„Zahlen, Daten, Fakten sammeln“, das ist sein Job als Controller. Wenn er die aufbereiteten Monatsabschlüsse, Gewinn- und Verlustrechnungen u. a. der Geschäftsführung vorlegt, müssen die Zahlen stimmen - er trägt Verantwortung. Besprechungen sind für ihn schwierig. „Im Meeting verwechsle ich schon mal die Zahlen Zwei und Drei – was mir am Telefon nicht passiert. Aus dem Konsens heraus kann ich natürlich verstehen, was die einzelnen Leute wollen, auch weil ich sie meist schon länger kenne. Aber jede Finesse rauszuhören – das ist „sauschwierig“.  Bis vor sechs Jahren fuhr er gelegentlich auf Geschäftsreise nach Dänemark. Das fällt ihm mittlerweile recht schwer, denn die Konversation auf Englisch ist - trotz guter Hörgeräte - kompliziert.

Als Jan vor zehn Jahren in seiner heutigen Firma anfing, war seine Hörleistung noch besser. Hörgeräte hatte er allerdings schon seit seinem 25. Lebensjahr. Wenn er die Schwerhörigkeit bereits im Abi oder im Studium in der Schwere gehabt hätte, wäre es mit den Abschlüssen schwierig geworden. Sein Gehört erbringt heute – so hat der Sprachrohrtest gezeigt – nur noch eine Leistung von 5 %.

Jan schwört auf gute technische Unterstützung: „Mit Bluetooth ist viel möglich. Das ist das Beste!“ Bei Gesprächen, die er übers Telefon führt, gibt es eine nahezu 100%ige Verständlichkeit. Überwiegend arbeitet er im Backoffice. Wir sitzen zu dritt im Büro. Ein Kollege muss viel telefonieren, dann ist es natürlich problematischer. Aber sonst geht es.“ Und es kommt auf die Tageszeit an. „Morgens ist es immer besser als abends, weil man über den Tag die Konzentration verliert. Und zu Beginn der Woche auch besser als zum Wochenende hin. Das Ohr ermüdet.“

Jan ist froh, dass er wegen der Hörbehinderung beruflich nicht umsatteln muss: „Wenn ich z. B. Lehrer wäre und eine große Klasse hätte, das ginge nicht. Da ist dann die Bürotätigkeit schon gut und dass man über diese Bluetooth-Fähigkeit vieles steuern kann.“

Derzeit liebäugelt Jan mit einem Gerät, das sich bei Besprechungen auf die Person einstellt, die gerade Wortführer ist. Es wird auf den Tisch gelegt und das Gesprochene wird über Bluetooth an seine Hörgeräte gesendet. Allerdings ist das mit hohen Anschaffungskosten verbunden, die bisher nicht von der Krankenkasse bzw. dem Rentenversicherungsträger übernommen werden, da die Hörgeräte nicht ausschließlich beruflich genutzt werden.

Im privaten Bereich ist auch sein Fernseher daran gekoppelt. „Dazu habe ich einen Transmitter und dann geht’s ins Ohr. Super. Trotzdem mache ich mir noch Untertitel an. Dann verstehe ich jedes Wort, das kann dann noch so leise sein - weil das Hirn dann Unterstützung hat. Das funktioniert sogar über Microsoft Teams, dort mit Live-Untertiteln.“

"Wenn die Passgenauigkeit stimmt, wird die Behinderung nicht als hinderlich erlebt, sondern als Diversität“

- Jessica Peters

Jessica Peters vom Integrationsfachdienst (IFD) der Diakonie Ruhr-Hellweg in Meschede kann weitere Beispiele nennen, bei denen die Integration ins Berufsleben gelungen ist: „Eine junge Frau lötet hochkomplizierte, elektrische Schaltungen. Ihre Stärke ist die Feinmotorik. Da spielt es keine Rolle, dass der Aktionsradius ihrer Arme gering ist. Ein anderer junger Mensch arbeitet im Onlinehandel und erstellt hier Kataloge. Dass er stark humpelt, ist für die Arbeit irrelevant. Er ist voll integriert und macht gute Arbeit. Die Firma hat die Eingangstreppe baulich etwas verändert und die Kosten hierfür voll erstattet bekommen.“  In beiden Fällen war der IFD intensiv beteiligt, die Hilfen gut aufeinander abgestimmt.

„Grundsätzlich stehen alle Ausbildungsberufe jungen Menschen offen“, sagt Jessica Peters. „Sicher müssen die Neigungen berücksichtigt werden. Jemand, der sich gerne viel bewegt, sollte nicht unbedingt einen Arbeitsplatz ausüben, an dem er ausschließlich konzentriert mit dem Kopf arbeiten muss. In vielen Bereichen können körperliche Einschränkungen zu einem Teil ausgeglichen werden. Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Beruf gut zur eigenen Persönlichkeit und Fähigkeit passt.“ 

 

Gut zu wissen:

Arbeitgeber können für die betriebliche Aus- oder Weiterbildung von jungen Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen Ausbildungszuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten-

Betriebe, die über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, müssen mindestens einen Schwerbehinderten beschäftigen. Für jeden nicht besetzten Platz müssen sie eine Ausgleichsabgabe zahlen (s. A. SGB IX,§160). 

CONSTAB Polyolefin Additives GmbH

Mehr Infos
Dienstleistung
Industriestrasse Moehnetal 16
Rüthen
02952 8190
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Elektro Berkenkopf

Professionelle Beratung und innovative Lösungen
Mehr Infos
Handwerker
Merklinghauserstr. 24
Hallenberg
+49 2984 8708
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Martinrea Honsel Germany GmbH

Mehr Infos
Fritz-Honsel-Straße 30
Meschede
0291 291 – 0
Mehr Infos

M. Busch

Mehr Infos
Handwerker
Ruhrstraße 1
Bestwig
02904/ 988-0
Mehr Infos

imsauerland crossmedia gmbh

Next Level Werbung im Sauerland
Mehr Infos
Dienstleistung
Wernsdorfer Str. 1
Winterberg
02981 928758-50
Mehr Infos

EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG

Mehr Infos
Dienstleistung
Im Kissen 19
Brilon
Mehr Infos

BMS Industriebau GmbH

ZUKUNFT MIT TRADITION.
Mehr Infos
Handwerker
Alte Heeresstraße 25
Brilon
02961 980 200
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Text: Christel Zidi

„Ich mache alles übers Handy. Über Bluetooth. Die Telefonanlage ist mit dem Hörgerät verbunden. So höre ich noch alles“. Schwierig wird es für Jan Volkmann erst, wenn viele Leute durcheinander sprechen: „Das ist das Problem, generell.“  Auch kommt es auf die Raumakustik an: Kein Teppich und wenig Mobiliar, wodurch der Schall geschluckt werden kann, das wird für ihn aufgrund seiner Hörbehinderung bei Besprechungen schon mal zum Problem. 

Schwierige Besprechungen

„Zahlen, Daten, Fakten sammeln“, das ist sein Job als Controller. Wenn er die aufbereiteten Monatsabschlüsse, Gewinn- und Verlustrechnungen u. a. der Geschäftsführung vorlegt, müssen die Zahlen stimmen - er trägt Verantwortung. Besprechungen sind für ihn schwierig. „Im Meeting verwechsle ich schon mal die Zahlen Zwei und Drei – was mir am Telefon nicht passiert. Aus dem Konsens heraus kann ich natürlich verstehen, was die einzelnen Leute wollen, auch weil ich sie meist schon länger kenne. Aber jede Finesse rauszuhören – das ist „sauschwierig“.  Bis vor sechs Jahren fuhr er gelegentlich auf Geschäftsreise nach Dänemark. Das fällt ihm mittlerweile recht schwer, denn die Konversation auf Englisch ist - trotz guter Hörgeräte - kompliziert.

Als Jan vor zehn Jahren in seiner heutigen Firma anfing, war seine Hörleistung noch besser. Hörgeräte hatte er allerdings schon seit seinem 25. Lebensjahr. Wenn er die Schwerhörigkeit bereits im Abi oder im Studium in der Schwere gehabt hätte, wäre es mit den Abschlüssen schwierig geworden. Sein Gehört erbringt heute – so hat der Sprachrohrtest gezeigt – nur noch eine Leistung von 5 %.

Jan schwört auf gute technische Unterstützung: „Mit Bluetooth ist viel möglich. Das ist das Beste!“ Bei Gesprächen, die er übers Telefon führt, gibt es eine nahezu 100%ige Verständlichkeit. Überwiegend arbeitet er im Backoffice. Wir sitzen zu dritt im Büro. Ein Kollege muss viel telefonieren, dann ist es natürlich problematischer. Aber sonst geht es.“ Und es kommt auf die Tageszeit an. „Morgens ist es immer besser als abends, weil man über den Tag die Konzentration verliert. Und zu Beginn der Woche auch besser als zum Wochenende hin. Das Ohr ermüdet.“

Jan ist froh, dass er wegen der Hörbehinderung beruflich nicht umsatteln muss: „Wenn ich z. B. Lehrer wäre und eine große Klasse hätte, das ginge nicht. Da ist dann die Bürotätigkeit schon gut und dass man über diese Bluetooth-Fähigkeit vieles steuern kann.“

Derzeit liebäugelt Jan mit einem Gerät, das sich bei Besprechungen auf die Person einstellt, die gerade Wortführer ist. Es wird auf den Tisch gelegt und das Gesprochene wird über Bluetooth an seine Hörgeräte gesendet. Allerdings ist das mit hohen Anschaffungskosten verbunden, die bisher nicht von der Krankenkasse bzw. dem Rentenversicherungsträger übernommen werden, da die Hörgeräte nicht ausschließlich beruflich genutzt werden.

Im privaten Bereich ist auch sein Fernseher daran gekoppelt. „Dazu habe ich einen Transmitter und dann geht’s ins Ohr. Super. Trotzdem mache ich mir noch Untertitel an. Dann verstehe ich jedes Wort, das kann dann noch so leise sein - weil das Hirn dann Unterstützung hat. Das funktioniert sogar über Microsoft Teams, dort mit Live-Untertiteln.“

"Wenn die Passgenauigkeit stimmt, wird die Behinderung nicht als hinderlich erlebt, sondern als Diversität“

- Jessica Peters

Jessica Peters vom Integrationsfachdienst (IFD) der Diakonie Ruhr-Hellweg in Meschede kann weitere Beispiele nennen, bei denen die Integration ins Berufsleben gelungen ist: „Eine junge Frau lötet hochkomplizierte, elektrische Schaltungen. Ihre Stärke ist die Feinmotorik. Da spielt es keine Rolle, dass der Aktionsradius ihrer Arme gering ist. Ein anderer junger Mensch arbeitet im Onlinehandel und erstellt hier Kataloge. Dass er stark humpelt, ist für die Arbeit irrelevant. Er ist voll integriert und macht gute Arbeit. Die Firma hat die Eingangstreppe baulich etwas verändert und die Kosten hierfür voll erstattet bekommen.“  In beiden Fällen war der IFD intensiv beteiligt, die Hilfen gut aufeinander abgestimmt.

„Grundsätzlich stehen alle Ausbildungsberufe jungen Menschen offen“, sagt Jessica Peters. „Sicher müssen die Neigungen berücksichtigt werden. Jemand, der sich gerne viel bewegt, sollte nicht unbedingt einen Arbeitsplatz ausüben, an dem er ausschließlich konzentriert mit dem Kopf arbeiten muss. In vielen Bereichen können körperliche Einschränkungen zu einem Teil ausgeglichen werden. Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Beruf gut zur eigenen Persönlichkeit und Fähigkeit passt.“ 

 

Gut zu wissen:

Arbeitgeber können für die betriebliche Aus- oder Weiterbildung von jungen Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen Ausbildungszuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten-

Betriebe, die über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, müssen mindestens einen Schwerbehinderten beschäftigen. Für jeden nicht besetzten Platz müssen sie eine Ausgleichsabgabe zahlen (s. A. SGB IX,§160). 

Städt. Krankenhaus Maria-Hilf gGmbH

Mehr Infos
Dienstleistung
Am Schönschede 1
Brilon
02961-780-0
Mehr Infos

Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe

Mehr Infos
Handwerker
Am Handwerk 4
Soest, Westfalen
02921 892-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

INOTEC Sicherheitstechnik GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Am Buschgarten 17
Ense
02938-9730-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

OHRMANN GmbH

Mehr Infos
Maschinenbau
An der Haar 27-31
Möhnesee
02924 97 14 0
Mehr Infos

Text: Christel Zidi

„Ich mache alles übers Handy. Über Bluetooth. Die Telefonanlage ist mit dem Hörgerät verbunden. So höre ich noch alles“. Schwierig wird es für Jan Volkmann erst, wenn viele Leute durcheinander sprechen: „Das ist das Problem, generell.“  Auch kommt es auf die Raumakustik an: Kein Teppich und wenig Mobiliar, wodurch der Schall geschluckt werden kann, das wird für ihn aufgrund seiner Hörbehinderung bei Besprechungen schon mal zum Problem. 

Schwierige Besprechungen

„Zahlen, Daten, Fakten sammeln“, das ist sein Job als Controller. Wenn er die aufbereiteten Monatsabschlüsse, Gewinn- und Verlustrechnungen u. a. der Geschäftsführung vorlegt, müssen die Zahlen stimmen - er trägt Verantwortung. Besprechungen sind für ihn schwierig. „Im Meeting verwechsle ich schon mal die Zahlen Zwei und Drei – was mir am Telefon nicht passiert. Aus dem Konsens heraus kann ich natürlich verstehen, was die einzelnen Leute wollen, auch weil ich sie meist schon länger kenne. Aber jede Finesse rauszuhören – das ist „sauschwierig“.  Bis vor sechs Jahren fuhr er gelegentlich auf Geschäftsreise nach Dänemark. Das fällt ihm mittlerweile recht schwer, denn die Konversation auf Englisch ist - trotz guter Hörgeräte - kompliziert.

Als Jan vor zehn Jahren in seiner heutigen Firma anfing, war seine Hörleistung noch besser. Hörgeräte hatte er allerdings schon seit seinem 25. Lebensjahr. Wenn er die Schwerhörigkeit bereits im Abi oder im Studium in der Schwere gehabt hätte, wäre es mit den Abschlüssen schwierig geworden. Sein Gehört erbringt heute – so hat der Sprachrohrtest gezeigt – nur noch eine Leistung von 5 %.

Jan schwört auf gute technische Unterstützung: „Mit Bluetooth ist viel möglich. Das ist das Beste!“ Bei Gesprächen, die er übers Telefon führt, gibt es eine nahezu 100%ige Verständlichkeit. Überwiegend arbeitet er im Backoffice. Wir sitzen zu dritt im Büro. Ein Kollege muss viel telefonieren, dann ist es natürlich problematischer. Aber sonst geht es.“ Und es kommt auf die Tageszeit an. „Morgens ist es immer besser als abends, weil man über den Tag die Konzentration verliert. Und zu Beginn der Woche auch besser als zum Wochenende hin. Das Ohr ermüdet.“

Jan ist froh, dass er wegen der Hörbehinderung beruflich nicht umsatteln muss: „Wenn ich z. B. Lehrer wäre und eine große Klasse hätte, das ginge nicht. Da ist dann die Bürotätigkeit schon gut und dass man über diese Bluetooth-Fähigkeit vieles steuern kann.“

Derzeit liebäugelt Jan mit einem Gerät, das sich bei Besprechungen auf die Person einstellt, die gerade Wortführer ist. Es wird auf den Tisch gelegt und das Gesprochene wird über Bluetooth an seine Hörgeräte gesendet. Allerdings ist das mit hohen Anschaffungskosten verbunden, die bisher nicht von der Krankenkasse bzw. dem Rentenversicherungsträger übernommen werden, da die Hörgeräte nicht ausschließlich beruflich genutzt werden.

Im privaten Bereich ist auch sein Fernseher daran gekoppelt. „Dazu habe ich einen Transmitter und dann geht’s ins Ohr. Super. Trotzdem mache ich mir noch Untertitel an. Dann verstehe ich jedes Wort, das kann dann noch so leise sein - weil das Hirn dann Unterstützung hat. Das funktioniert sogar über Microsoft Teams, dort mit Live-Untertiteln.“

"Wenn die Passgenauigkeit stimmt, wird die Behinderung nicht als hinderlich erlebt, sondern als Diversität“

- Jessica Peters

Jessica Peters vom Integrationsfachdienst (IFD) der Diakonie Ruhr-Hellweg in Meschede kann weitere Beispiele nennen, bei denen die Integration ins Berufsleben gelungen ist: „Eine junge Frau lötet hochkomplizierte, elektrische Schaltungen. Ihre Stärke ist die Feinmotorik. Da spielt es keine Rolle, dass der Aktionsradius ihrer Arme gering ist. Ein anderer junger Mensch arbeitet im Onlinehandel und erstellt hier Kataloge. Dass er stark humpelt, ist für die Arbeit irrelevant. Er ist voll integriert und macht gute Arbeit. Die Firma hat die Eingangstreppe baulich etwas verändert und die Kosten hierfür voll erstattet bekommen.“  In beiden Fällen war der IFD intensiv beteiligt, die Hilfen gut aufeinander abgestimmt.

„Grundsätzlich stehen alle Ausbildungsberufe jungen Menschen offen“, sagt Jessica Peters. „Sicher müssen die Neigungen berücksichtigt werden. Jemand, der sich gerne viel bewegt, sollte nicht unbedingt einen Arbeitsplatz ausüben, an dem er ausschließlich konzentriert mit dem Kopf arbeiten muss. In vielen Bereichen können körperliche Einschränkungen zu einem Teil ausgeglichen werden. Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Beruf gut zur eigenen Persönlichkeit und Fähigkeit passt.“ 

 

Gut zu wissen:

Arbeitgeber können für die betriebliche Aus- oder Weiterbildung von jungen Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen Ausbildungszuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten-

Betriebe, die über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, müssen mindestens einen Schwerbehinderten beschäftigen. Für jeden nicht besetzten Platz müssen sie eine Ausgleichsabgabe zahlen (s. A. SGB IX,§160). 

Text: Christel Zidi

„Ich mache alles übers Handy. Über Bluetooth. Die Telefonanlage ist mit dem Hörgerät verbunden. So höre ich noch alles“. Schwierig wird es für Jan Volkmann erst, wenn viele Leute durcheinander sprechen: „Das ist das Problem, generell.“  Auch kommt es auf die Raumakustik an: Kein Teppich und wenig Mobiliar, wodurch der Schall geschluckt werden kann, das wird für ihn aufgrund seiner Hörbehinderung bei Besprechungen schon mal zum Problem. 

Schwierige Besprechungen

„Zahlen, Daten, Fakten sammeln“, das ist sein Job als Controller. Wenn er die aufbereiteten Monatsabschlüsse, Gewinn- und Verlustrechnungen u. a. der Geschäftsführung vorlegt, müssen die Zahlen stimmen - er trägt Verantwortung. Besprechungen sind für ihn schwierig. „Im Meeting verwechsle ich schon mal die Zahlen Zwei und Drei – was mir am Telefon nicht passiert. Aus dem Konsens heraus kann ich natürlich verstehen, was die einzelnen Leute wollen, auch weil ich sie meist schon länger kenne. Aber jede Finesse rauszuhören – das ist „sauschwierig“.  Bis vor sechs Jahren fuhr er gelegentlich auf Geschäftsreise nach Dänemark. Das fällt ihm mittlerweile recht schwer, denn die Konversation auf Englisch ist - trotz guter Hörgeräte - kompliziert.

Als Jan vor zehn Jahren in seiner heutigen Firma anfing, war seine Hörleistung noch besser. Hörgeräte hatte er allerdings schon seit seinem 25. Lebensjahr. Wenn er die Schwerhörigkeit bereits im Abi oder im Studium in der Schwere gehabt hätte, wäre es mit den Abschlüssen schwierig geworden. Sein Gehört erbringt heute – so hat der Sprachrohrtest gezeigt – nur noch eine Leistung von 5 %.

Jan schwört auf gute technische Unterstützung: „Mit Bluetooth ist viel möglich. Das ist das Beste!“ Bei Gesprächen, die er übers Telefon führt, gibt es eine nahezu 100%ige Verständlichkeit. Überwiegend arbeitet er im Backoffice. Wir sitzen zu dritt im Büro. Ein Kollege muss viel telefonieren, dann ist es natürlich problematischer. Aber sonst geht es.“ Und es kommt auf die Tageszeit an. „Morgens ist es immer besser als abends, weil man über den Tag die Konzentration verliert. Und zu Beginn der Woche auch besser als zum Wochenende hin. Das Ohr ermüdet.“

Jan ist froh, dass er wegen der Hörbehinderung beruflich nicht umsatteln muss: „Wenn ich z. B. Lehrer wäre und eine große Klasse hätte, das ginge nicht. Da ist dann die Bürotätigkeit schon gut und dass man über diese Bluetooth-Fähigkeit vieles steuern kann.“

Derzeit liebäugelt Jan mit einem Gerät, das sich bei Besprechungen auf die Person einstellt, die gerade Wortführer ist. Es wird auf den Tisch gelegt und das Gesprochene wird über Bluetooth an seine Hörgeräte gesendet. Allerdings ist das mit hohen Anschaffungskosten verbunden, die bisher nicht von der Krankenkasse bzw. dem Rentenversicherungsträger übernommen werden, da die Hörgeräte nicht ausschließlich beruflich genutzt werden.

Im privaten Bereich ist auch sein Fernseher daran gekoppelt. „Dazu habe ich einen Transmitter und dann geht’s ins Ohr. Super. Trotzdem mache ich mir noch Untertitel an. Dann verstehe ich jedes Wort, das kann dann noch so leise sein - weil das Hirn dann Unterstützung hat. Das funktioniert sogar über Microsoft Teams, dort mit Live-Untertiteln.“

"Wenn die Passgenauigkeit stimmt, wird die Behinderung nicht als hinderlich erlebt, sondern als Diversität“

- Jessica Peters

Jessica Peters vom Integrationsfachdienst (IFD) der Diakonie Ruhr-Hellweg in Meschede kann weitere Beispiele nennen, bei denen die Integration ins Berufsleben gelungen ist: „Eine junge Frau lötet hochkomplizierte, elektrische Schaltungen. Ihre Stärke ist die Feinmotorik. Da spielt es keine Rolle, dass der Aktionsradius ihrer Arme gering ist. Ein anderer junger Mensch arbeitet im Onlinehandel und erstellt hier Kataloge. Dass er stark humpelt, ist für die Arbeit irrelevant. Er ist voll integriert und macht gute Arbeit. Die Firma hat die Eingangstreppe baulich etwas verändert und die Kosten hierfür voll erstattet bekommen.“  In beiden Fällen war der IFD intensiv beteiligt, die Hilfen gut aufeinander abgestimmt.

„Grundsätzlich stehen alle Ausbildungsberufe jungen Menschen offen“, sagt Jessica Peters. „Sicher müssen die Neigungen berücksichtigt werden. Jemand, der sich gerne viel bewegt, sollte nicht unbedingt einen Arbeitsplatz ausüben, an dem er ausschließlich konzentriert mit dem Kopf arbeiten muss. In vielen Bereichen können körperliche Einschränkungen zu einem Teil ausgeglichen werden. Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Beruf gut zur eigenen Persönlichkeit und Fähigkeit passt.“ 

 

Gut zu wissen:

Arbeitgeber können für die betriebliche Aus- oder Weiterbildung von jungen Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen Ausbildungszuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten-

Betriebe, die über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, müssen mindestens einen Schwerbehinderten beschäftigen. Für jeden nicht besetzten Platz müssen sie eine Ausgleichsabgabe zahlen (s. A. SGB IX,§160). 

zum neuen
Magazin