Heidelandschaften ziehen keinen Massentourismus an – stattdessen Naturliebhaber. Hier passiert nichts Weltbewegendes. Und doch: Die Biodiversität auf diesen Flächen ist lebendig und bringt zum Staunen. Malerisch schön wird es gar, wenn ab August bis in den September hinein das Heidekraut blüht, ein Blütenmeer aus Lila- und Purpurtönen.

Fotos: Naturpark Diemelsee

Das Projekt „Bergheiden im Rothaargebirge“

Einzigartig sind die Heiden im Rothaargebirge und unbedingt erhaltenswert, auch die kleineren. Deshalb lief vier Jahre lang, bis Ende 2021, das Projekt „Bergheiden im Rothaargebirge – Optimierung des Managements und von Maßnahmen zur Renaturierung“, ein gemeinsames Projekt des Naturparks Diemelsee mit dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge, der Biologischen Station Hochsauerlandkreis, der Universität Osnabrück und weiteren Akteuren. Es wurde zu einem ausgesprochen erfolgreichen Projekt: der Zustand vieler bestehender Heiden und Borstgrasrasen wurde erhalten und verbessert und ehemalige Heidestandorte konnten rekultiviert werden. Obendrauf wurde das Projekt als „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020“ ausgezeichnet.

Geschichte der Heide

Einst standen auf diesen Flächen Buchenwälder, die für die Gewinnung von Bau- und Grubenholz sowie zur Eisenverhüttung gerodet wurden. Dann wurden dort auf den Allmenden, den Gemeinschaftsweiden, Kühe, Schafe und Ziegen gehütet. Später wurden viele Flächen aufgeforstet, in Grünland umgewandelt, oder sich selbst überlassen. Das heißt, sie verbuschten. Seit Mitte des 19. Jh. gingen in ganz Deutschland und sogar europaweit Heidelandschaften verloren. Die Bergheiden in den Gemarkungen von Olsberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg machten im Jahr 1840 insgesamt eine Fläche von etwa 8.320 Hektar aus, im Jahr 2000 waren es nur noch 170 ha. Damit verschwanden etwa 98 % der hiesigen Heiden.

Besondere Vielfalt

Man muss schon etwas genauer hinsehen, um zu entdecken, wem sich in der Heide geeignete Habitate bieten: Verschiedene Heuschrecken und Laufkäfer finden sich – ein gefundenes Fressen für Vögel wie Heidelerche, Wiesenpieper und den seltenen Raubwürger. Auch das Nachtpfauenauge und die Waldeidechse. Den Sommer über stehen Arnika, Ginster und Wacholder in Blüte. Im August reifen Heidel- und Preiselbeeren.

Plaggen, Schoppern und Entkusseln

Um Fauna und Flora der Heide zu erhalten, muss der Boden nährstoffarm bleiben. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Neben der Mahd sind es drei Methoden mit recht seltsamen Namen. Beim Schoppern wird bis zu drei Zentimeter Humus abgetragen. Wenn mehr Erdreich bewegt wird, wird geplaggert, mit speziellem Gerät. Entkusseln nennt man es, wenn Pionierpflanzen mit Scheren, Sägen oder den Händen entfernt werden. Dabei haben auch schon viele Schulkinder geholfen. So z. B. rupften die Kinder der Diemeltalschule Usseln als Naturparkschule und auch die der Uplandschule bereits Kiefernschösslinge hinaus. Auch Jugendliche aus aller Welt, u. a. aus Hong Kong und Mexiko halfen schon beim Entholzen der Heide am Kahlen Asten.

Die fleißigsten Landschaftspfleger

Unverzichtbar auf den Hochheiden sind die Schafherden. Die Schafe fressen das Gras aus den Weideflächen heraus. Ginster, Schlehe und Wacholder lassen sie aber stehen. Und damit prägen und erhalten sie für Wanderer und Ausflügler herrliche Heidelandschaften, in denen man zur Ruhe kommt. Wen es aber dorthin zieht, wo „die Heide wackelt“, der findet in den umliegenden Ortschaften bestimmt auch das Richtige. (c.z.)

Der Neuer Hagen / Niedersfelder Hochheide Die Willinger Hochheide ist die größte Bergheide Nordwestdeutschlands

Die größten Heideflächen im Rothaargebirge

Niedersfelder Hochheide (63 Hektar),

Heide Ettelsberg bei Willingen (37 Hektar),

Heide Kahler Asten bei Winterberg (27 Hektar),

Heide auf dem Kahlen Pön bei Usseln (21 Hektar) und

Heide auf dem Osterkopf bei Usseln (12 Hektar)

Blaubeeren, Preiselbeeren und Cranberries

Heidelbeeren (auch Blaubeeren genannt) stärken das Immunsystem, wirken antibakteriell, antiviral und antimykotisch und fördern die Wundheilung. Dass die Blau-Beeren Lippen, Zähne und Zunge dunkel färbt, sollte niemanden vom Genuss abhalten, denn gerade die Farbstoffe wirken als Antioxidantien, sorgen also dafür, dass unsere Körperzellen lange gesund bleiben.

 

Auch wenn die Zahl der Fuchsbandwurm-Infektionen sehr weit zurückgegangen ist, sollten Sie der Versuchung widerstehen und die kleinen Früchte direkt in den Mund stecken. Lieber warten, bis sie abgewaschen sind.

 

Auch wenn Sie alle drei zu den Heidelbeergewächsen gehören, sind die drei Beeren doch recht unterschiedlich im Geschmack, in der Farbe und ein bisschen auch in der Größe.

Die Cranberry (auch Amerikanische Moosbeere) wächst in den Hochmooren Nordamerikas. Meist wird sie im großen Stil angebaut. Im Gegensatz zu ihr ist die Preiselbeere kleiner und deutlich saurer. Die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung der dieser beiden Beerensträucher ist ungefähr gleich.

Skischule Eschenberg

Ihre Skischule am Eschenberglift
Mehr Infos
Skischule
Am Eschenberg 1
Winterberg
+49 2985 8165
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

MMB Möbel Markt Bestwig GmbH

Mehr Infos
Einzelhandel
Bundesstraße 135 (B7)
Bestwig
02904 / 9717-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Golfclub Winterberg e.V

Ein Sport für alle
Mehr Infos
Dienstleistung
In der Büre 20
Winterberg
+49 2981 1770
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Hopf Haustechnik GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Rangestraße 22
Warstein
02902 - 700214
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Pflegeteam Hörsken

Mobile Pflege – Begleiter des Alltags
Mehr Infos
Dienstleistung
Remmeswiese 36
Winterberg
+49 2981 9020844
Mehr Infos

Wanderladen Kompass

Wandern – Outdoor – Bergsport
Mehr Infos
Wander- und Outdoorbedarf
Am Radring 1
Schmallenberg
+49 2974 83727
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Immobilienmakler APARTimmo Sauerland

Ihr Maklerbüro in Winterberg
Mehr Infos
Dienstleistung
Nuhnestrasse 2
Winterberg
+49 2981 9281970
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Buchweizenpfannkuchen mit Blaubeeren Rezept

Zutaten:

350 g Buchweizenmehl

½ TL Backpulver

400 ml Milch

2 mittelgroße Eier

1 Prise Salz

1 TL Zucker

Buchweizenmehl mit dem Backpulver mischen. Milch, Salz und Zucker einrühren. Zuletzt die Eier unterrühren. Teig 20 Minuten quellen lassen.

 

Etwas Öl in eine beschichtete Pfanne geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Für einen Pfannkuchen ein Kelle Teig in die Pfanne geben und ausbacken (ca. 3 Min.) bis der Pfannkuchen goldgelb ist.

 

Die Blaubeeren können vor dem Backen direkt in den Teig oder anschließend zu den fertigen Pfannkuchen gegeben werden. Dann einen guten Schuss Ahornsirup darüber geben und genießen.

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Heidelandschaften ziehen keinen Massentourismus an – stattdessen Naturliebhaber. Hier passiert nichts Weltbewegendes. Und doch: Die Biodiversität auf diesen Flächen ist lebendig und bringt zum Staunen. Malerisch schön wird es gar, wenn ab August bis in den September hinein das Heidekraut blüht, ein Blütenmeer aus Lila- und Purpurtönen.

Fotos: Naturpark Diemelsee

Das Projekt „Bergheiden im Rothaargebirge“

Einzigartig sind die Heiden im Rothaargebirge und unbedingt erhaltenswert, auch die kleineren. Deshalb lief vier Jahre lang, bis Ende 2021, das Projekt „Bergheiden im Rothaargebirge – Optimierung des Managements und von Maßnahmen zur Renaturierung“, ein gemeinsames Projekt des Naturparks Diemelsee mit dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge, der Biologischen Station Hochsauerlandkreis, der Universität Osnabrück und weiteren Akteuren. Es wurde zu einem ausgesprochen erfolgreichen Projekt: der Zustand vieler bestehender Heiden und Borstgrasrasen wurde erhalten und verbessert und ehemalige Heidestandorte konnten rekultiviert werden. Obendrauf wurde das Projekt als „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020“ ausgezeichnet.

Geschichte der Heide

Einst standen auf diesen Flächen Buchenwälder, die für die Gewinnung von Bau- und Grubenholz sowie zur Eisenverhüttung gerodet wurden. Dann wurden dort auf den Allmenden, den Gemeinschaftsweiden, Kühe, Schafe und Ziegen gehütet. Später wurden viele Flächen aufgeforstet, in Grünland umgewandelt, oder sich selbst überlassen. Das heißt, sie verbuschten. Seit Mitte des 19. Jh. gingen in ganz Deutschland und sogar europaweit Heidelandschaften verloren. Die Bergheiden in den Gemarkungen von Olsberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg machten im Jahr 1840 insgesamt eine Fläche von etwa 8.320 Hektar aus, im Jahr 2000 waren es nur noch 170 ha. Damit verschwanden etwa 98 % der hiesigen Heiden.

Besondere Vielfalt

Man muss schon etwas genauer hinsehen, um zu entdecken, wem sich in der Heide geeignete Habitate bieten: Verschiedene Heuschrecken und Laufkäfer finden sich – ein gefundenes Fressen für Vögel wie Heidelerche, Wiesenpieper und den seltenen Raubwürger. Auch das Nachtpfauenauge und die Waldeidechse. Den Sommer über stehen Arnika, Ginster und Wacholder in Blüte. Im August reifen Heidel- und Preiselbeeren.

Plaggen, Schoppern und Entkusseln

Um Fauna und Flora der Heide zu erhalten, muss der Boden nährstoffarm bleiben. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Neben der Mahd sind es drei Methoden mit recht seltsamen Namen. Beim Schoppern wird bis zu drei Zentimeter Humus abgetragen. Wenn mehr Erdreich bewegt wird, wird geplaggert, mit speziellem Gerät. Entkusseln nennt man es, wenn Pionierpflanzen mit Scheren, Sägen oder den Händen entfernt werden. Dabei haben auch schon viele Schulkinder geholfen. So z. B. rupften die Kinder der Diemeltalschule Usseln als Naturparkschule und auch die der Uplandschule bereits Kiefernschösslinge hinaus. Auch Jugendliche aus aller Welt, u. a. aus Hong Kong und Mexiko halfen schon beim Entholzen der Heide am Kahlen Asten.

Die fleißigsten Landschaftspfleger

Unverzichtbar auf den Hochheiden sind die Schafherden. Die Schafe fressen das Gras aus den Weideflächen heraus. Ginster, Schlehe und Wacholder lassen sie aber stehen. Und damit prägen und erhalten sie für Wanderer und Ausflügler herrliche Heidelandschaften, in denen man zur Ruhe kommt. Wen es aber dorthin zieht, wo „die Heide wackelt“, der findet in den umliegenden Ortschaften bestimmt auch das Richtige. (c.z.)

Der Neuer Hagen / Niedersfelder Hochheide Die Willinger Hochheide ist die größte Bergheide Nordwestdeutschlands

Die größten Heideflächen im Rothaargebirge

Niedersfelder Hochheide (63 Hektar),

Heide Ettelsberg bei Willingen (37 Hektar),

Heide Kahler Asten bei Winterberg (27 Hektar),

Heide auf dem Kahlen Pön bei Usseln (21 Hektar) und

Heide auf dem Osterkopf bei Usseln (12 Hektar)

Blaubeeren, Preiselbeeren und Cranberries

Heidelbeeren (auch Blaubeeren genannt) stärken das Immunsystem, wirken antibakteriell, antiviral und antimykotisch und fördern die Wundheilung. Dass die Blau-Beeren Lippen, Zähne und Zunge dunkel färbt, sollte niemanden vom Genuss abhalten, denn gerade die Farbstoffe wirken als Antioxidantien, sorgen also dafür, dass unsere Körperzellen lange gesund bleiben.

 

Auch wenn die Zahl der Fuchsbandwurm-Infektionen sehr weit zurückgegangen ist, sollten Sie der Versuchung widerstehen und die kleinen Früchte direkt in den Mund stecken. Lieber warten, bis sie abgewaschen sind.

 

Auch wenn Sie alle drei zu den Heidelbeergewächsen gehören, sind die drei Beeren doch recht unterschiedlich im Geschmack, in der Farbe und ein bisschen auch in der Größe.

Die Cranberry (auch Amerikanische Moosbeere) wächst in den Hochmooren Nordamerikas. Meist wird sie im großen Stil angebaut. Im Gegensatz zu ihr ist die Preiselbeere kleiner und deutlich saurer. Die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung der dieser beiden Beerensträucher ist ungefähr gleich.

Café Bäckerei Engemann

Brot und Brötchen von Meisterhand
Mehr Infos
Bäckerei
Am Waltenberg 14
Winterberg
+4929817374
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Abenteuergolf am Viadukt

Golfen unter dem Willinger Wahrzeichen
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Golfplatz 4
Willingen (Upland)
+495632968190
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

SOFORT-Gutscheine

Gutscheine als persönliches Weihnachtsgeschenk
Mehr Infos
Portal und Onlineshop
Zum Ritzhagen 5
Willingen (Upland)
+49 5632 968173
Mehr Infos

Miss Marple

Schön für alle Sinne
Mehr Infos
Dekoration & Geschenkideen
Ruhrstraße 7
Olsberg
+49 2962 9744890
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schuh Lights

Führende Schuhmarken
Mehr Infos
Einzelhandel
Briloner Straße 30
Willingen (Upland)
+49 5632 96457
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Sportpark Marsberg

Mehr Infos
Sport
Diemelbogen 1
Marsberg
0299264100
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Autohaus Friedrich Hoffmann

Attraktive Neu- und Gebrauchtwagen
Mehr Infos
Handwerker
Remmeswiese 24
Winterberg
+49 2981 92070
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Buchweizenpfannkuchen mit Blaubeeren Rezept

Zutaten:

350 g Buchweizenmehl

½ TL Backpulver

400 ml Milch

2 mittelgroße Eier

1 Prise Salz

1 TL Zucker

Buchweizenmehl mit dem Backpulver mischen. Milch, Salz und Zucker einrühren. Zuletzt die Eier unterrühren. Teig 20 Minuten quellen lassen.

 

Etwas Öl in eine beschichtete Pfanne geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Für einen Pfannkuchen ein Kelle Teig in die Pfanne geben und ausbacken (ca. 3 Min.) bis der Pfannkuchen goldgelb ist.

 

Die Blaubeeren können vor dem Backen direkt in den Teig oder anschließend zu den fertigen Pfannkuchen gegeben werden. Dann einen guten Schuss Ahornsirup darüber geben und genießen.

Heidelandschaften ziehen keinen Massentourismus an – stattdessen Naturliebhaber. Hier passiert nichts Weltbewegendes. Und doch: Die Biodiversität auf diesen Flächen ist lebendig und bringt zum Staunen. Malerisch schön wird es gar, wenn ab August bis in den September hinein das Heidekraut blüht, ein Blütenmeer aus Lila- und Purpurtönen.

Fotos: Naturpark Diemelsee

Das Projekt „Bergheiden im Rothaargebirge“

Einzigartig sind die Heiden im Rothaargebirge und unbedingt erhaltenswert, auch die kleineren. Deshalb lief vier Jahre lang, bis Ende 2021, das Projekt „Bergheiden im Rothaargebirge – Optimierung des Managements und von Maßnahmen zur Renaturierung“, ein gemeinsames Projekt des Naturparks Diemelsee mit dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge, der Biologischen Station Hochsauerlandkreis, der Universität Osnabrück und weiteren Akteuren. Es wurde zu einem ausgesprochen erfolgreichen Projekt: der Zustand vieler bestehender Heiden und Borstgrasrasen wurde erhalten und verbessert und ehemalige Heidestandorte konnten rekultiviert werden. Obendrauf wurde das Projekt als „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020“ ausgezeichnet.

Geschichte der Heide

Einst standen auf diesen Flächen Buchenwälder, die für die Gewinnung von Bau- und Grubenholz sowie zur Eisenverhüttung gerodet wurden. Dann wurden dort auf den Allmenden, den Gemeinschaftsweiden, Kühe, Schafe und Ziegen gehütet. Später wurden viele Flächen aufgeforstet, in Grünland umgewandelt, oder sich selbst überlassen. Das heißt, sie verbuschten. Seit Mitte des 19. Jh. gingen in ganz Deutschland und sogar europaweit Heidelandschaften verloren. Die Bergheiden in den Gemarkungen von Olsberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg machten im Jahr 1840 insgesamt eine Fläche von etwa 8.320 Hektar aus, im Jahr 2000 waren es nur noch 170 ha. Damit verschwanden etwa 98 % der hiesigen Heiden.

Besondere Vielfalt

Man muss schon etwas genauer hinsehen, um zu entdecken, wem sich in der Heide geeignete Habitate bieten: Verschiedene Heuschrecken und Laufkäfer finden sich – ein gefundenes Fressen für Vögel wie Heidelerche, Wiesenpieper und den seltenen Raubwürger. Auch das Nachtpfauenauge und die Waldeidechse. Den Sommer über stehen Arnika, Ginster und Wacholder in Blüte. Im August reifen Heidel- und Preiselbeeren.

Plaggen, Schoppern und Entkusseln

Um Fauna und Flora der Heide zu erhalten, muss der Boden nährstoffarm bleiben. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Neben der Mahd sind es drei Methoden mit recht seltsamen Namen. Beim Schoppern wird bis zu drei Zentimeter Humus abgetragen. Wenn mehr Erdreich bewegt wird, wird geplaggert, mit speziellem Gerät. Entkusseln nennt man es, wenn Pionierpflanzen mit Scheren, Sägen oder den Händen entfernt werden. Dabei haben auch schon viele Schulkinder geholfen. So z. B. rupften die Kinder der Diemeltalschule Usseln als Naturparkschule und auch die der Uplandschule bereits Kiefernschösslinge hinaus. Auch Jugendliche aus aller Welt, u. a. aus Hong Kong und Mexiko halfen schon beim Entholzen der Heide am Kahlen Asten.

Die fleißigsten Landschaftspfleger

Unverzichtbar auf den Hochheiden sind die Schafherden. Die Schafe fressen das Gras aus den Weideflächen heraus. Ginster, Schlehe und Wacholder lassen sie aber stehen. Und damit prägen und erhalten sie für Wanderer und Ausflügler herrliche Heidelandschaften, in denen man zur Ruhe kommt. Wen es aber dorthin zieht, wo „die Heide wackelt“, der findet in den umliegenden Ortschaften bestimmt auch das Richtige. (c.z.)

Der Neuer Hagen / Niedersfelder Hochheide Die Willinger Hochheide ist die größte Bergheide Nordwestdeutschlands

Die größten Heideflächen im Rothaargebirge

Niedersfelder Hochheide (63 Hektar),

Heide Ettelsberg bei Willingen (37 Hektar),

Heide Kahler Asten bei Winterberg (27 Hektar),

Heide auf dem Kahlen Pön bei Usseln (21 Hektar) und

Heide auf dem Osterkopf bei Usseln (12 Hektar)

Blaubeeren, Preiselbeeren und Cranberries

Heidelbeeren (auch Blaubeeren genannt) stärken das Immunsystem, wirken antibakteriell, antiviral und antimykotisch und fördern die Wundheilung. Dass die Blau-Beeren Lippen, Zähne und Zunge dunkel färbt, sollte niemanden vom Genuss abhalten, denn gerade die Farbstoffe wirken als Antioxidantien, sorgen also dafür, dass unsere Körperzellen lange gesund bleiben.

 

Auch wenn die Zahl der Fuchsbandwurm-Infektionen sehr weit zurückgegangen ist, sollten Sie der Versuchung widerstehen und die kleinen Früchte direkt in den Mund stecken. Lieber warten, bis sie abgewaschen sind.

 

Auch wenn Sie alle drei zu den Heidelbeergewächsen gehören, sind die drei Beeren doch recht unterschiedlich im Geschmack, in der Farbe und ein bisschen auch in der Größe.

Die Cranberry (auch Amerikanische Moosbeere) wächst in den Hochmooren Nordamerikas. Meist wird sie im großen Stil angebaut. Im Gegensatz zu ihr ist die Preiselbeere kleiner und deutlich saurer. Die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung der dieser beiden Beerensträucher ist ungefähr gleich.

Vorderwülbecke GmbH Kälte Klima Wärme

Mehr Infos
Handwerker
Hauptstraße 33
Bestwig
0 29 04 / 97 98 - 0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Sommerrodelbahn Willingen

Rasant oder gemütlich den Berg hinunter
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Hoppern 2B
Willingen (Upland)
+49 5632 966977
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Byzille

Nähstyle & kreative Stoffe
Mehr Infos
Einzelhandel
Am Waltenberg 29
Winterberg
+49298192450
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Prima Brilon

Einkaufen, Gutscheine und mehr
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Markt 12
Brilon
02961 908040
Mehr Infos

Schwimmbad Siedlinghausen

Badespaß zu jeder Jahreszeit
Mehr Infos
Dienstleistung
Senge-Platten-Straße 10
Winterberg
+492983600
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

VPB - Verband Privater Bauherren e.V.

Mehr Infos
Handwerker
Uferstraße 1
Iserlohn
02374/9219943
Mehr Infos

Skischule Kahler Asten

Skispaß für Anfänger und Fortgeschrittene
Mehr Infos
Skischule
Renauweg 4
Winterberg
02981-3436
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Buchweizenpfannkuchen mit Blaubeeren Rezept

Zutaten:

350 g Buchweizenmehl

½ TL Backpulver

400 ml Milch

2 mittelgroße Eier

1 Prise Salz

1 TL Zucker

Buchweizenmehl mit dem Backpulver mischen. Milch, Salz und Zucker einrühren. Zuletzt die Eier unterrühren. Teig 20 Minuten quellen lassen.

 

Etwas Öl in eine beschichtete Pfanne geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Für einen Pfannkuchen ein Kelle Teig in die Pfanne geben und ausbacken (ca. 3 Min.) bis der Pfannkuchen goldgelb ist.

 

Die Blaubeeren können vor dem Backen direkt in den Teig oder anschließend zu den fertigen Pfannkuchen gegeben werden. Dann einen guten Schuss Ahornsirup darüber geben und genießen.

Heidelandschaften ziehen keinen Massentourismus an – stattdessen Naturliebhaber. Hier passiert nichts Weltbewegendes. Und doch: Die Biodiversität auf diesen Flächen ist lebendig und bringt zum Staunen. Malerisch schön wird es gar, wenn ab August bis in den September hinein das Heidekraut blüht, ein Blütenmeer aus Lila- und Purpurtönen.

Fotos: Naturpark Diemelsee

Das Projekt „Bergheiden im Rothaargebirge“

Einzigartig sind die Heiden im Rothaargebirge und unbedingt erhaltenswert, auch die kleineren. Deshalb lief vier Jahre lang, bis Ende 2021, das Projekt „Bergheiden im Rothaargebirge – Optimierung des Managements und von Maßnahmen zur Renaturierung“, ein gemeinsames Projekt des Naturparks Diemelsee mit dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge, der Biologischen Station Hochsauerlandkreis, der Universität Osnabrück und weiteren Akteuren. Es wurde zu einem ausgesprochen erfolgreichen Projekt: der Zustand vieler bestehender Heiden und Borstgrasrasen wurde erhalten und verbessert und ehemalige Heidestandorte konnten rekultiviert werden. Obendrauf wurde das Projekt als „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020“ ausgezeichnet.

Geschichte der Heide

Einst standen auf diesen Flächen Buchenwälder, die für die Gewinnung von Bau- und Grubenholz sowie zur Eisenverhüttung gerodet wurden. Dann wurden dort auf den Allmenden, den Gemeinschaftsweiden, Kühe, Schafe und Ziegen gehütet. Später wurden viele Flächen aufgeforstet, in Grünland umgewandelt, oder sich selbst überlassen. Das heißt, sie verbuschten. Seit Mitte des 19. Jh. gingen in ganz Deutschland und sogar europaweit Heidelandschaften verloren. Die Bergheiden in den Gemarkungen von Olsberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg machten im Jahr 1840 insgesamt eine Fläche von etwa 8.320 Hektar aus, im Jahr 2000 waren es nur noch 170 ha. Damit verschwanden etwa 98 % der hiesigen Heiden.

Besondere Vielfalt

Man muss schon etwas genauer hinsehen, um zu entdecken, wem sich in der Heide geeignete Habitate bieten: Verschiedene Heuschrecken und Laufkäfer finden sich – ein gefundenes Fressen für Vögel wie Heidelerche, Wiesenpieper und den seltenen Raubwürger. Auch das Nachtpfauenauge und die Waldeidechse. Den Sommer über stehen Arnika, Ginster und Wacholder in Blüte. Im August reifen Heidel- und Preiselbeeren.

Plaggen, Schoppern und Entkusseln

Um Fauna und Flora der Heide zu erhalten, muss der Boden nährstoffarm bleiben. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Neben der Mahd sind es drei Methoden mit recht seltsamen Namen. Beim Schoppern wird bis zu drei Zentimeter Humus abgetragen. Wenn mehr Erdreich bewegt wird, wird geplaggert, mit speziellem Gerät. Entkusseln nennt man es, wenn Pionierpflanzen mit Scheren, Sägen oder den Händen entfernt werden. Dabei haben auch schon viele Schulkinder geholfen. So z. B. rupften die Kinder der Diemeltalschule Usseln als Naturparkschule und auch die der Uplandschule bereits Kiefernschösslinge hinaus. Auch Jugendliche aus aller Welt, u. a. aus Hong Kong und Mexiko halfen schon beim Entholzen der Heide am Kahlen Asten.

Die fleißigsten Landschaftspfleger

Unverzichtbar auf den Hochheiden sind die Schafherden. Die Schafe fressen das Gras aus den Weideflächen heraus. Ginster, Schlehe und Wacholder lassen sie aber stehen. Und damit prägen und erhalten sie für Wanderer und Ausflügler herrliche Heidelandschaften, in denen man zur Ruhe kommt. Wen es aber dorthin zieht, wo „die Heide wackelt“, der findet in den umliegenden Ortschaften bestimmt auch das Richtige. (c.z.)

Der Neuer Hagen / Niedersfelder Hochheide Die Willinger Hochheide ist die größte Bergheide Nordwestdeutschlands

Die größten Heideflächen im Rothaargebirge

Niedersfelder Hochheide (63 Hektar),

Heide Ettelsberg bei Willingen (37 Hektar),

Heide Kahler Asten bei Winterberg (27 Hektar),

Heide auf dem Kahlen Pön bei Usseln (21 Hektar) und

Heide auf dem Osterkopf bei Usseln (12 Hektar)

Blaubeeren, Preiselbeeren und Cranberries

Heidelbeeren (auch Blaubeeren genannt) stärken das Immunsystem, wirken antibakteriell, antiviral und antimykotisch und fördern die Wundheilung. Dass die Blau-Beeren Lippen, Zähne und Zunge dunkel färbt, sollte niemanden vom Genuss abhalten, denn gerade die Farbstoffe wirken als Antioxidantien, sorgen also dafür, dass unsere Körperzellen lange gesund bleiben.

 

Auch wenn die Zahl der Fuchsbandwurm-Infektionen sehr weit zurückgegangen ist, sollten Sie der Versuchung widerstehen und die kleinen Früchte direkt in den Mund stecken. Lieber warten, bis sie abgewaschen sind.

 

Auch wenn Sie alle drei zu den Heidelbeergewächsen gehören, sind die drei Beeren doch recht unterschiedlich im Geschmack, in der Farbe und ein bisschen auch in der Größe.

Die Cranberry (auch Amerikanische Moosbeere) wächst in den Hochmooren Nordamerikas. Meist wird sie im großen Stil angebaut. Im Gegensatz zu ihr ist die Preiselbeere kleiner und deutlich saurer. Die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung der dieser beiden Beerensträucher ist ungefähr gleich.

Impuls Küchen GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Hinterm Gallberg
Brilon
0 2961 778 – 0
Mehr Infos

Ralf Gönnewig - Der Augenoptikermeister/ Optometrist (HWK)

Sehen neu erleben
Mehr Infos
Einzelhandel
Hinterstraße 14
Medebach
+49 2982 9299 711
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

SAUERLÄNDA

Platzhirsch im Land der tausend Berge
Mehr Infos
Store
Niedereimerfeld 25
Arnsberg, Westfalen
+49 2932 9390116
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Skischule Snow & Bike Factory

Für jede Entwicklungsstufe und Altersgruppe
Mehr Infos
Skischule
Zur Hoppecke 5
Willingen (Upland)
+49 5632 923751
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Städt. Krankenhaus Maria-Hilf gGmbH

Mehr Infos
Dienstleistung
Am Schönschede 1
Brilon
02961-780-0
Mehr Infos

Fun Games Willingen

Das einzigartige Outdoor Game
Mehr Infos
Dienstleistung
Hoppecketalstraße
Willingen (Upland)
015165480025
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Blumen Lindner

Blumen, Garten, Floristik
Mehr Infos
Einzelhandel
Briloner Strasse 29
Willingen (Upland)
+49 5632 6314
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Buchweizenpfannkuchen mit Blaubeeren Rezept

Zutaten:

350 g Buchweizenmehl

½ TL Backpulver

400 ml Milch

2 mittelgroße Eier

1 Prise Salz

1 TL Zucker

Buchweizenmehl mit dem Backpulver mischen. Milch, Salz und Zucker einrühren. Zuletzt die Eier unterrühren. Teig 20 Minuten quellen lassen.

 

Etwas Öl in eine beschichtete Pfanne geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Für einen Pfannkuchen ein Kelle Teig in die Pfanne geben und ausbacken (ca. 3 Min.) bis der Pfannkuchen goldgelb ist.

 

Die Blaubeeren können vor dem Backen direkt in den Teig oder anschließend zu den fertigen Pfannkuchen gegeben werden. Dann einen guten Schuss Ahornsirup darüber geben und genießen.

zum neuen
Magazin