Seit vielen Jahrzehnten gehört der Steinbruch zum unverwechselbaren Ortsbild von Hildfeld. Oberhalb des Dorfes baut die Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG (MHI) u.a. das vielseitig nutzbare Diabas-Gestein ab. 

Der Betrieb ist der größte Arbeitgeber im Ort, einige Hildfelder arbeiten bereits in zweiter Generation dort. Der MHI war es stets ein großes Anliegen, sich auch im Dorfleben einzubringen. So wird bereits seit 25 Jahren die ehrenamtliche Vereinsarbeit in Hildfeld großzügig unterstützt. Daneben wurden auch immer wieder Einzelprojekte gefördert, seien es Wetterschutzjacken für die Musik und die Jugendfeuerwehr oder auch diverse Unterstützungen des Fußballvereins. 

Grund genug für den Heimat- und Förderverein Hildfeld, der MHI einmal Danke zu sagen. Ortsvorsteherin Elisabeth Sauerwald sowie Ratsmitglied Meinolf Ittermann überbrachten der Geschäftsführung den Dank aller Hildfelder Einwohner. Als Präsent übergaben sie ein Bild, auf dem sich die Hildfelder aus Anlass ihres in diesem Jahr anstehenden 800-jährigen Dorfjubiläums aufgestellt haben. Auch bei den geplanten Festveranstaltungen wird die MHI wieder nach Kräften unterstützen. So hat sie z.B. den Gedenkstein gestiftet, der am 11.06.2020 offiziell enthüllt wird.

Personen auf dem Foto von links nach rechts:

Detlef Padberg, Geschäftsführer der MHI Baustoff GmbH
Fabian Klee, Betriebsleiter der MHI Naturstein GmbH Steinbruch Hildfeld
Elisabeth Sauerwald, Ortsvorsteherin Hildfeld 
Meinolf Ittermann, Ratsmitglied und stellvertretend für den Heimat- und Förderverein Hildfeld
Achim Glaser, Geschäftsführer der MHI Naturstein GmbH
Dr. Jürgen Aretz, Vorstandsmitglied der MHI AG

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Seit vielen Jahrzehnten gehört der Steinbruch zum unverwechselbaren Ortsbild von Hildfeld. Oberhalb des Dorfes baut die Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG (MHI) u.a. das vielseitig nutzbare Diabas-Gestein ab. 

Der Betrieb ist der größte Arbeitgeber im Ort, einige Hildfelder arbeiten bereits in zweiter Generation dort. Der MHI war es stets ein großes Anliegen, sich auch im Dorfleben einzubringen. So wird bereits seit 25 Jahren die ehrenamtliche Vereinsarbeit in Hildfeld großzügig unterstützt. Daneben wurden auch immer wieder Einzelprojekte gefördert, seien es Wetterschutzjacken für die Musik und die Jugendfeuerwehr oder auch diverse Unterstützungen des Fußballvereins. 

Grund genug für den Heimat- und Förderverein Hildfeld, der MHI einmal Danke zu sagen. Ortsvorsteherin Elisabeth Sauerwald sowie Ratsmitglied Meinolf Ittermann überbrachten der Geschäftsführung den Dank aller Hildfelder Einwohner. Als Präsent übergaben sie ein Bild, auf dem sich die Hildfelder aus Anlass ihres in diesem Jahr anstehenden 800-jährigen Dorfjubiläums aufgestellt haben. Auch bei den geplanten Festveranstaltungen wird die MHI wieder nach Kräften unterstützen. So hat sie z.B. den Gedenkstein gestiftet, der am 11.06.2020 offiziell enthüllt wird.

Personen auf dem Foto von links nach rechts:

Detlef Padberg, Geschäftsführer der MHI Baustoff GmbH
Fabian Klee, Betriebsleiter der MHI Naturstein GmbH Steinbruch Hildfeld
Elisabeth Sauerwald, Ortsvorsteherin Hildfeld 
Meinolf Ittermann, Ratsmitglied und stellvertretend für den Heimat- und Förderverein Hildfeld
Achim Glaser, Geschäftsführer der MHI Naturstein GmbH
Dr. Jürgen Aretz, Vorstandsmitglied der MHI AG

Seit vielen Jahrzehnten gehört der Steinbruch zum unverwechselbaren Ortsbild von Hildfeld. Oberhalb des Dorfes baut die Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG (MHI) u.a. das vielseitig nutzbare Diabas-Gestein ab. 

Der Betrieb ist der größte Arbeitgeber im Ort, einige Hildfelder arbeiten bereits in zweiter Generation dort. Der MHI war es stets ein großes Anliegen, sich auch im Dorfleben einzubringen. So wird bereits seit 25 Jahren die ehrenamtliche Vereinsarbeit in Hildfeld großzügig unterstützt. Daneben wurden auch immer wieder Einzelprojekte gefördert, seien es Wetterschutzjacken für die Musik und die Jugendfeuerwehr oder auch diverse Unterstützungen des Fußballvereins. 

Grund genug für den Heimat- und Förderverein Hildfeld, der MHI einmal Danke zu sagen. Ortsvorsteherin Elisabeth Sauerwald sowie Ratsmitglied Meinolf Ittermann überbrachten der Geschäftsführung den Dank aller Hildfelder Einwohner. Als Präsent übergaben sie ein Bild, auf dem sich die Hildfelder aus Anlass ihres in diesem Jahr anstehenden 800-jährigen Dorfjubiläums aufgestellt haben. Auch bei den geplanten Festveranstaltungen wird die MHI wieder nach Kräften unterstützen. So hat sie z.B. den Gedenkstein gestiftet, der am 11.06.2020 offiziell enthüllt wird.

Personen auf dem Foto von links nach rechts:

Detlef Padberg, Geschäftsführer der MHI Baustoff GmbH
Fabian Klee, Betriebsleiter der MHI Naturstein GmbH Steinbruch Hildfeld
Elisabeth Sauerwald, Ortsvorsteherin Hildfeld 
Meinolf Ittermann, Ratsmitglied und stellvertretend für den Heimat- und Förderverein Hildfeld
Achim Glaser, Geschäftsführer der MHI Naturstein GmbH
Dr. Jürgen Aretz, Vorstandsmitglied der MHI AG

Seit vielen Jahrzehnten gehört der Steinbruch zum unverwechselbaren Ortsbild von Hildfeld. Oberhalb des Dorfes baut die Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG (MHI) u.a. das vielseitig nutzbare Diabas-Gestein ab. 

Der Betrieb ist der größte Arbeitgeber im Ort, einige Hildfelder arbeiten bereits in zweiter Generation dort. Der MHI war es stets ein großes Anliegen, sich auch im Dorfleben einzubringen. So wird bereits seit 25 Jahren die ehrenamtliche Vereinsarbeit in Hildfeld großzügig unterstützt. Daneben wurden auch immer wieder Einzelprojekte gefördert, seien es Wetterschutzjacken für die Musik und die Jugendfeuerwehr oder auch diverse Unterstützungen des Fußballvereins. 

Grund genug für den Heimat- und Förderverein Hildfeld, der MHI einmal Danke zu sagen. Ortsvorsteherin Elisabeth Sauerwald sowie Ratsmitglied Meinolf Ittermann überbrachten der Geschäftsführung den Dank aller Hildfelder Einwohner. Als Präsent übergaben sie ein Bild, auf dem sich die Hildfelder aus Anlass ihres in diesem Jahr anstehenden 800-jährigen Dorfjubiläums aufgestellt haben. Auch bei den geplanten Festveranstaltungen wird die MHI wieder nach Kräften unterstützen. So hat sie z.B. den Gedenkstein gestiftet, der am 11.06.2020 offiziell enthüllt wird.

Personen auf dem Foto von links nach rechts:

Detlef Padberg, Geschäftsführer der MHI Baustoff GmbH
Fabian Klee, Betriebsleiter der MHI Naturstein GmbH Steinbruch Hildfeld
Elisabeth Sauerwald, Ortsvorsteherin Hildfeld 
Meinolf Ittermann, Ratsmitglied und stellvertretend für den Heimat- und Förderverein Hildfeld
Achim Glaser, Geschäftsführer der MHI Naturstein GmbH
Dr. Jürgen Aretz, Vorstandsmitglied der MHI AG

zum neuen
Magazin