Schmallenberg im Januar 2021 – Beiratsvorsitzender Paul Hermes und langjähriges Vorstandsmitglied Friedel Knipschild verabschiedet

Ungezählte Stunden haben die beiden in Sitzungen und Gesprächen verbracht, um das Thema Tourismus in Schmallenberg voranzubringen. Nun werden sie beide nach über 35 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Verkehrsverein Schmallenberger Sauerland e.V. verabschiedet: Paul Hermes aus Bad Fredeburg, Beiratsvorsitzender seit 1996, und Friedel Knipschild aus Bödefeld, Beiratsmitglied und Mitglied des Vorstandes seit der Gründung der damaligen KFS GmbH. „Es ist schon äußerst bemerkenswert, was die beiden, neben vielen anderen ehrenamtlichen Ämtern, für den Tourismus geleistet haben.“, betonte der Verkehrsvereinsvorsitzende Rudolf Grobbel in seiner Laudatio zur Verabschiedung, die er im Rahmen der digitalen Mitgliederversammlung hielt. „Wir bedauern sehr, dass wir uns in diesen Zeiten nur auf Abstand und nicht im Rahmen einer angemessenen Feier bedanken können.“

 

Tourismus aktiv mitgestaltet

Zahlreiche Themen wurden in der Amtszeit von Hermes und Knipschild diskutiert und vorangebracht. Meilensteine waren dabei die Entwicklung eines umfassenden Wegeleitsystems, der Neubau des Holz- und Touristikzentrums, und die Umsetzung des Fernwanderweges Rothaarsteig. Auch große Herausforderungen waren zu meistern, wie einheitliche Regelungen zu Kurtaxe und Kurbeitrag zu finden, oder die Zeit nach Kyrill und die wachsenden Anforderungen des Tourismusmarktes an die Außendarstellung oder Digitalisierung. Kooperationen wurden gegründet, Eslohe und Schmallenberg fanden zusammen, große touristische Veranstaltungen fanden statt – und immer hat ehrenamtliches Engagement einen großen Teil zum Gelingen beigetragen.
„Wir hoffen sehr, dass wir die beiden auch in Zukunft hin und wieder um Rat fragen dürfen, um auf ihren umfangreichen Erfahrungsschatz zurückzugreifen.“, erklärt Grobbel, „denn mit den beiden gehen zwei Urgesteine und wichtige Netzwerker von Bord, denen wir viel verdanken.“
In der Vorstandsarbeit des Gesamtverkehrsvereins tritt Hermann-Josef Albers aus Bödefeld die Nachfolge von Friedel Knipschild, sowie Daniel Welter aus Bad Fredeburg die Nachfolge von Paul Hermes an. Die Wahl eines neuen Beirats der Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH steht noch aus, diese wurde aufgrund der umfangreichen personellen Veränderungen innerhalb der GmbH und der Stadtverwaltung auf Anfang des Jahres vertagt.

Quelle: Katja Lutter, Schmallenberger Sauerland Tourismus

Bildnachweis: Schmallenberger Sauerland Tourismus

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Schmallenberg im Januar 2021 – Beiratsvorsitzender Paul Hermes und langjähriges Vorstandsmitglied Friedel Knipschild verabschiedet

Ungezählte Stunden haben die beiden in Sitzungen und Gesprächen verbracht, um das Thema Tourismus in Schmallenberg voranzubringen. Nun werden sie beide nach über 35 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Verkehrsverein Schmallenberger Sauerland e.V. verabschiedet: Paul Hermes aus Bad Fredeburg, Beiratsvorsitzender seit 1996, und Friedel Knipschild aus Bödefeld, Beiratsmitglied und Mitglied des Vorstandes seit der Gründung der damaligen KFS GmbH. „Es ist schon äußerst bemerkenswert, was die beiden, neben vielen anderen ehrenamtlichen Ämtern, für den Tourismus geleistet haben.“, betonte der Verkehrsvereinsvorsitzende Rudolf Grobbel in seiner Laudatio zur Verabschiedung, die er im Rahmen der digitalen Mitgliederversammlung hielt. „Wir bedauern sehr, dass wir uns in diesen Zeiten nur auf Abstand und nicht im Rahmen einer angemessenen Feier bedanken können.“

 

Tourismus aktiv mitgestaltet

Zahlreiche Themen wurden in der Amtszeit von Hermes und Knipschild diskutiert und vorangebracht. Meilensteine waren dabei die Entwicklung eines umfassenden Wegeleitsystems, der Neubau des Holz- und Touristikzentrums, und die Umsetzung des Fernwanderweges Rothaarsteig. Auch große Herausforderungen waren zu meistern, wie einheitliche Regelungen zu Kurtaxe und Kurbeitrag zu finden, oder die Zeit nach Kyrill und die wachsenden Anforderungen des Tourismusmarktes an die Außendarstellung oder Digitalisierung. Kooperationen wurden gegründet, Eslohe und Schmallenberg fanden zusammen, große touristische Veranstaltungen fanden statt – und immer hat ehrenamtliches Engagement einen großen Teil zum Gelingen beigetragen.
„Wir hoffen sehr, dass wir die beiden auch in Zukunft hin und wieder um Rat fragen dürfen, um auf ihren umfangreichen Erfahrungsschatz zurückzugreifen.“, erklärt Grobbel, „denn mit den beiden gehen zwei Urgesteine und wichtige Netzwerker von Bord, denen wir viel verdanken.“
In der Vorstandsarbeit des Gesamtverkehrsvereins tritt Hermann-Josef Albers aus Bödefeld die Nachfolge von Friedel Knipschild, sowie Daniel Welter aus Bad Fredeburg die Nachfolge von Paul Hermes an. Die Wahl eines neuen Beirats der Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH steht noch aus, diese wurde aufgrund der umfangreichen personellen Veränderungen innerhalb der GmbH und der Stadtverwaltung auf Anfang des Jahres vertagt.

Quelle: Katja Lutter, Schmallenberger Sauerland Tourismus

Bildnachweis: Schmallenberger Sauerland Tourismus

Schmallenberg im Januar 2021 – Beiratsvorsitzender Paul Hermes und langjähriges Vorstandsmitglied Friedel Knipschild verabschiedet

Ungezählte Stunden haben die beiden in Sitzungen und Gesprächen verbracht, um das Thema Tourismus in Schmallenberg voranzubringen. Nun werden sie beide nach über 35 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Verkehrsverein Schmallenberger Sauerland e.V. verabschiedet: Paul Hermes aus Bad Fredeburg, Beiratsvorsitzender seit 1996, und Friedel Knipschild aus Bödefeld, Beiratsmitglied und Mitglied des Vorstandes seit der Gründung der damaligen KFS GmbH. „Es ist schon äußerst bemerkenswert, was die beiden, neben vielen anderen ehrenamtlichen Ämtern, für den Tourismus geleistet haben.“, betonte der Verkehrsvereinsvorsitzende Rudolf Grobbel in seiner Laudatio zur Verabschiedung, die er im Rahmen der digitalen Mitgliederversammlung hielt. „Wir bedauern sehr, dass wir uns in diesen Zeiten nur auf Abstand und nicht im Rahmen einer angemessenen Feier bedanken können.“

 

Tourismus aktiv mitgestaltet

Zahlreiche Themen wurden in der Amtszeit von Hermes und Knipschild diskutiert und vorangebracht. Meilensteine waren dabei die Entwicklung eines umfassenden Wegeleitsystems, der Neubau des Holz- und Touristikzentrums, und die Umsetzung des Fernwanderweges Rothaarsteig. Auch große Herausforderungen waren zu meistern, wie einheitliche Regelungen zu Kurtaxe und Kurbeitrag zu finden, oder die Zeit nach Kyrill und die wachsenden Anforderungen des Tourismusmarktes an die Außendarstellung oder Digitalisierung. Kooperationen wurden gegründet, Eslohe und Schmallenberg fanden zusammen, große touristische Veranstaltungen fanden statt – und immer hat ehrenamtliches Engagement einen großen Teil zum Gelingen beigetragen.
„Wir hoffen sehr, dass wir die beiden auch in Zukunft hin und wieder um Rat fragen dürfen, um auf ihren umfangreichen Erfahrungsschatz zurückzugreifen.“, erklärt Grobbel, „denn mit den beiden gehen zwei Urgesteine und wichtige Netzwerker von Bord, denen wir viel verdanken.“
In der Vorstandsarbeit des Gesamtverkehrsvereins tritt Hermann-Josef Albers aus Bödefeld die Nachfolge von Friedel Knipschild, sowie Daniel Welter aus Bad Fredeburg die Nachfolge von Paul Hermes an. Die Wahl eines neuen Beirats der Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH steht noch aus, diese wurde aufgrund der umfangreichen personellen Veränderungen innerhalb der GmbH und der Stadtverwaltung auf Anfang des Jahres vertagt.

Quelle: Katja Lutter, Schmallenberger Sauerland Tourismus

Bildnachweis: Schmallenberger Sauerland Tourismus

Schmallenberg im Januar 2021 – Beiratsvorsitzender Paul Hermes und langjähriges Vorstandsmitglied Friedel Knipschild verabschiedet

Ungezählte Stunden haben die beiden in Sitzungen und Gesprächen verbracht, um das Thema Tourismus in Schmallenberg voranzubringen. Nun werden sie beide nach über 35 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Verkehrsverein Schmallenberger Sauerland e.V. verabschiedet: Paul Hermes aus Bad Fredeburg, Beiratsvorsitzender seit 1996, und Friedel Knipschild aus Bödefeld, Beiratsmitglied und Mitglied des Vorstandes seit der Gründung der damaligen KFS GmbH. „Es ist schon äußerst bemerkenswert, was die beiden, neben vielen anderen ehrenamtlichen Ämtern, für den Tourismus geleistet haben.“, betonte der Verkehrsvereinsvorsitzende Rudolf Grobbel in seiner Laudatio zur Verabschiedung, die er im Rahmen der digitalen Mitgliederversammlung hielt. „Wir bedauern sehr, dass wir uns in diesen Zeiten nur auf Abstand und nicht im Rahmen einer angemessenen Feier bedanken können.“

 

Tourismus aktiv mitgestaltet

Zahlreiche Themen wurden in der Amtszeit von Hermes und Knipschild diskutiert und vorangebracht. Meilensteine waren dabei die Entwicklung eines umfassenden Wegeleitsystems, der Neubau des Holz- und Touristikzentrums, und die Umsetzung des Fernwanderweges Rothaarsteig. Auch große Herausforderungen waren zu meistern, wie einheitliche Regelungen zu Kurtaxe und Kurbeitrag zu finden, oder die Zeit nach Kyrill und die wachsenden Anforderungen des Tourismusmarktes an die Außendarstellung oder Digitalisierung. Kooperationen wurden gegründet, Eslohe und Schmallenberg fanden zusammen, große touristische Veranstaltungen fanden statt – und immer hat ehrenamtliches Engagement einen großen Teil zum Gelingen beigetragen.
„Wir hoffen sehr, dass wir die beiden auch in Zukunft hin und wieder um Rat fragen dürfen, um auf ihren umfangreichen Erfahrungsschatz zurückzugreifen.“, erklärt Grobbel, „denn mit den beiden gehen zwei Urgesteine und wichtige Netzwerker von Bord, denen wir viel verdanken.“
In der Vorstandsarbeit des Gesamtverkehrsvereins tritt Hermann-Josef Albers aus Bödefeld die Nachfolge von Friedel Knipschild, sowie Daniel Welter aus Bad Fredeburg die Nachfolge von Paul Hermes an. Die Wahl eines neuen Beirats der Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH steht noch aus, diese wurde aufgrund der umfangreichen personellen Veränderungen innerhalb der GmbH und der Stadtverwaltung auf Anfang des Jahres vertagt.

Quelle: Katja Lutter, Schmallenberger Sauerland Tourismus

Bildnachweis: Schmallenberger Sauerland Tourismus

zum neuen
Magazin