Straßen.NRW plant, baut und betreibt die Bundes- und Landesstraßen sowie die zugehörigen Radwege in ganz Nordrhein-Westfalen. In Paderborn und Meschede sowie an acht Standorten der Straßenmeistereien arbeiten mehr als 400 Mitarbeiter*innen der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift. Sie kümmern sich um die Unterhaltung des Straßen-und Radwegenetzes in den Kreisen Paderborn, Höxter, Soest und dem Hochsauerlandkreis.

Fundiert und praxisnah – Ausbildung bei Straßen.NRW

Spannend, kreativ und zukunftssicher – in der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland Hochstift erhalten Auszubildende eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Ob als Straßenwärter*innen, Regierungsinspektoranwärter*innen oder duale Student*innen für den Studiengang Bauingenieurwesen eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten sind offen. „An unseren Standorten in Paderborn und Meschede suchen wir zum Beispiel Regierungsinspektoranwärter*innen und Studierende als Bauzeichner*innen im Dualen Studiengang Bauingenieurwesen, sowie Studierende für den Dualen Studiengang Bauingenieurwesen –praxisintegrierend an der TH Detmold“, erklärt Karin Rinn, Recruiterin der Straßen.NRW- Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift. „Für unsere zugehörigen Straßenmeistereien sind Ausbildungsstellen als Straßenwärter*in zu besetzen“, fügt sie an.

Vier unterschiedliche Modelle mit den entsprechenden Anforderungen: So sollten Straßenwärter*innen einen Hauptschulabschluss (10A) vorweisen können, handwerklich geschickt sein, eine gute Auffassungsgabe haben und auch gern draußen arbeiten. Für eine Position als Regierungsinspektoranwärter*in sollte die Fachhochschulreife, schulischer und praktischer Teil, oder alternativ die Allgemeine Hochschulreife mitgebracht werden. Die Affinität zu unterschiedlichen Aufgaben in Büro- und Verwaltung sowie ein kommunikatives Wesen sind ebenfalls von Vorteil. Wenn es um die dualen Studiengänge Bauingenieurwesen geht, wird hingegen die Allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt.

Mobilität von Morgen mitgestalten - Karrieremöglichkeiten

„Auch für ausgebildete Fachkräfte aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen aus Wirtschaft, Behörde oder Kommune sind die beruflichen Möglichkeiten in unserer Regionalniederlassung groß“, weiss die Recruiterin. Neben Bauingenieur*innen und Techniker*innen sind auch Verwaltungskräfte gefragt. Die Aufgabenspektren sind umfangreich. Bei Ingenieuren reicht sie von Hoch- bis Tiefbau, von Verkehr bis Betrieb und umfasst Ausschreibung und Planung, die Projektkoordination bis hin zu den klassischen Verwaltungsaufgaben. Auch die Projekte sind vielfältig: So planen und führen wir Ersatzneubauten aus und verbessern Infrastrukturen mit z.B. Ampeln und sanieren vorhandene Streckenabschnitte im Straßenbau. Auch im Bereich Verkehr ist das Aufgabenspektrum riesig. Schließlich sorgen Ingenieure*innen hier für den sicheren Verkehrsfluss. Dazu zählen Analysen, Planungen und Umsetzungen für die Verkehrssicherheit in den vier Kreisen Soest, Paderborn, Höxter und dem Hochsauerlandkreis.

Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, attraktiven Rahmenbedingungen für Beruf und Familie und den spannenden Aufgaben für die Infrastruktur und den Verkehr in NRW, bietet Straßen.NRW einiges, damit sich neue Mitarbeiter*innen wohlfühlen und ihr Potenzial voll entfalten können.

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Straßen.NRW plant, baut und betreibt die Bundes- und Landesstraßen sowie die zugehörigen Radwege in ganz Nordrhein-Westfalen. In Paderborn und Meschede sowie an acht Standorten der Straßenmeistereien arbeiten mehr als 400 Mitarbeiter*innen der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift. Sie kümmern sich um die Unterhaltung des Straßen-und Radwegenetzes in den Kreisen Paderborn, Höxter, Soest und dem Hochsauerlandkreis.

Fundiert und praxisnah – Ausbildung bei Straßen.NRW

Spannend, kreativ und zukunftssicher – in der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland Hochstift erhalten Auszubildende eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Ob als Straßenwärter*innen, Regierungsinspektoranwärter*innen oder duale Student*innen für den Studiengang Bauingenieurwesen eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten sind offen. „An unseren Standorten in Paderborn und Meschede suchen wir zum Beispiel Regierungsinspektoranwärter*innen und Studierende als Bauzeichner*innen im Dualen Studiengang Bauingenieurwesen, sowie Studierende für den Dualen Studiengang Bauingenieurwesen –praxisintegrierend an der TH Detmold“, erklärt Karin Rinn, Recruiterin der Straßen.NRW- Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift. „Für unsere zugehörigen Straßenmeistereien sind Ausbildungsstellen als Straßenwärter*in zu besetzen“, fügt sie an.

Vier unterschiedliche Modelle mit den entsprechenden Anforderungen: So sollten Straßenwärter*innen einen Hauptschulabschluss (10A) vorweisen können, handwerklich geschickt sein, eine gute Auffassungsgabe haben und auch gern draußen arbeiten. Für eine Position als Regierungsinspektoranwärter*in sollte die Fachhochschulreife, schulischer und praktischer Teil, oder alternativ die Allgemeine Hochschulreife mitgebracht werden. Die Affinität zu unterschiedlichen Aufgaben in Büro- und Verwaltung sowie ein kommunikatives Wesen sind ebenfalls von Vorteil. Wenn es um die dualen Studiengänge Bauingenieurwesen geht, wird hingegen die Allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt.

Mobilität von Morgen mitgestalten - Karrieremöglichkeiten

„Auch für ausgebildete Fachkräfte aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen aus Wirtschaft, Behörde oder Kommune sind die beruflichen Möglichkeiten in unserer Regionalniederlassung groß“, weiss die Recruiterin. Neben Bauingenieur*innen und Techniker*innen sind auch Verwaltungskräfte gefragt. Die Aufgabenspektren sind umfangreich. Bei Ingenieuren reicht sie von Hoch- bis Tiefbau, von Verkehr bis Betrieb und umfasst Ausschreibung und Planung, die Projektkoordination bis hin zu den klassischen Verwaltungsaufgaben. Auch die Projekte sind vielfältig: So planen und führen wir Ersatzneubauten aus und verbessern Infrastrukturen mit z.B. Ampeln und sanieren vorhandene Streckenabschnitte im Straßenbau. Auch im Bereich Verkehr ist das Aufgabenspektrum riesig. Schließlich sorgen Ingenieure*innen hier für den sicheren Verkehrsfluss. Dazu zählen Analysen, Planungen und Umsetzungen für die Verkehrssicherheit in den vier Kreisen Soest, Paderborn, Höxter und dem Hochsauerlandkreis.

Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, attraktiven Rahmenbedingungen für Beruf und Familie und den spannenden Aufgaben für die Infrastruktur und den Verkehr in NRW, bietet Straßen.NRW einiges, damit sich neue Mitarbeiter*innen wohlfühlen und ihr Potenzial voll entfalten können.

Straßen.NRW plant, baut und betreibt die Bundes- und Landesstraßen sowie die zugehörigen Radwege in ganz Nordrhein-Westfalen. In Paderborn und Meschede sowie an acht Standorten der Straßenmeistereien arbeiten mehr als 400 Mitarbeiter*innen der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift. Sie kümmern sich um die Unterhaltung des Straßen-und Radwegenetzes in den Kreisen Paderborn, Höxter, Soest und dem Hochsauerlandkreis.

Fundiert und praxisnah – Ausbildung bei Straßen.NRW

Spannend, kreativ und zukunftssicher – in der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland Hochstift erhalten Auszubildende eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Ob als Straßenwärter*innen, Regierungsinspektoranwärter*innen oder duale Student*innen für den Studiengang Bauingenieurwesen eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten sind offen. „An unseren Standorten in Paderborn und Meschede suchen wir zum Beispiel Regierungsinspektoranwärter*innen und Studierende als Bauzeichner*innen im Dualen Studiengang Bauingenieurwesen, sowie Studierende für den Dualen Studiengang Bauingenieurwesen –praxisintegrierend an der TH Detmold“, erklärt Karin Rinn, Recruiterin der Straßen.NRW- Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift. „Für unsere zugehörigen Straßenmeistereien sind Ausbildungsstellen als Straßenwärter*in zu besetzen“, fügt sie an.

Vier unterschiedliche Modelle mit den entsprechenden Anforderungen: So sollten Straßenwärter*innen einen Hauptschulabschluss (10A) vorweisen können, handwerklich geschickt sein, eine gute Auffassungsgabe haben und auch gern draußen arbeiten. Für eine Position als Regierungsinspektoranwärter*in sollte die Fachhochschulreife, schulischer und praktischer Teil, oder alternativ die Allgemeine Hochschulreife mitgebracht werden. Die Affinität zu unterschiedlichen Aufgaben in Büro- und Verwaltung sowie ein kommunikatives Wesen sind ebenfalls von Vorteil. Wenn es um die dualen Studiengänge Bauingenieurwesen geht, wird hingegen die Allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt.

Mobilität von Morgen mitgestalten - Karrieremöglichkeiten

„Auch für ausgebildete Fachkräfte aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen aus Wirtschaft, Behörde oder Kommune sind die beruflichen Möglichkeiten in unserer Regionalniederlassung groß“, weiss die Recruiterin. Neben Bauingenieur*innen und Techniker*innen sind auch Verwaltungskräfte gefragt. Die Aufgabenspektren sind umfangreich. Bei Ingenieuren reicht sie von Hoch- bis Tiefbau, von Verkehr bis Betrieb und umfasst Ausschreibung und Planung, die Projektkoordination bis hin zu den klassischen Verwaltungsaufgaben. Auch die Projekte sind vielfältig: So planen und führen wir Ersatzneubauten aus und verbessern Infrastrukturen mit z.B. Ampeln und sanieren vorhandene Streckenabschnitte im Straßenbau. Auch im Bereich Verkehr ist das Aufgabenspektrum riesig. Schließlich sorgen Ingenieure*innen hier für den sicheren Verkehrsfluss. Dazu zählen Analysen, Planungen und Umsetzungen für die Verkehrssicherheit in den vier Kreisen Soest, Paderborn, Höxter und dem Hochsauerlandkreis.

Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, attraktiven Rahmenbedingungen für Beruf und Familie und den spannenden Aufgaben für die Infrastruktur und den Verkehr in NRW, bietet Straßen.NRW einiges, damit sich neue Mitarbeiter*innen wohlfühlen und ihr Potenzial voll entfalten können.

Straßen.NRW plant, baut und betreibt die Bundes- und Landesstraßen sowie die zugehörigen Radwege in ganz Nordrhein-Westfalen. In Paderborn und Meschede sowie an acht Standorten der Straßenmeistereien arbeiten mehr als 400 Mitarbeiter*innen der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift. Sie kümmern sich um die Unterhaltung des Straßen-und Radwegenetzes in den Kreisen Paderborn, Höxter, Soest und dem Hochsauerlandkreis.

Fundiert und praxisnah – Ausbildung bei Straßen.NRW

Spannend, kreativ und zukunftssicher – in der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland Hochstift erhalten Auszubildende eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Ob als Straßenwärter*innen, Regierungsinspektoranwärter*innen oder duale Student*innen für den Studiengang Bauingenieurwesen eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten sind offen. „An unseren Standorten in Paderborn und Meschede suchen wir zum Beispiel Regierungsinspektoranwärter*innen und Studierende als Bauzeichner*innen im Dualen Studiengang Bauingenieurwesen, sowie Studierende für den Dualen Studiengang Bauingenieurwesen –praxisintegrierend an der TH Detmold“, erklärt Karin Rinn, Recruiterin der Straßen.NRW- Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift. „Für unsere zugehörigen Straßenmeistereien sind Ausbildungsstellen als Straßenwärter*in zu besetzen“, fügt sie an.

Vier unterschiedliche Modelle mit den entsprechenden Anforderungen: So sollten Straßenwärter*innen einen Hauptschulabschluss (10A) vorweisen können, handwerklich geschickt sein, eine gute Auffassungsgabe haben und auch gern draußen arbeiten. Für eine Position als Regierungsinspektoranwärter*in sollte die Fachhochschulreife, schulischer und praktischer Teil, oder alternativ die Allgemeine Hochschulreife mitgebracht werden. Die Affinität zu unterschiedlichen Aufgaben in Büro- und Verwaltung sowie ein kommunikatives Wesen sind ebenfalls von Vorteil. Wenn es um die dualen Studiengänge Bauingenieurwesen geht, wird hingegen die Allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt.

Mobilität von Morgen mitgestalten - Karrieremöglichkeiten

„Auch für ausgebildete Fachkräfte aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen aus Wirtschaft, Behörde oder Kommune sind die beruflichen Möglichkeiten in unserer Regionalniederlassung groß“, weiss die Recruiterin. Neben Bauingenieur*innen und Techniker*innen sind auch Verwaltungskräfte gefragt. Die Aufgabenspektren sind umfangreich. Bei Ingenieuren reicht sie von Hoch- bis Tiefbau, von Verkehr bis Betrieb und umfasst Ausschreibung und Planung, die Projektkoordination bis hin zu den klassischen Verwaltungsaufgaben. Auch die Projekte sind vielfältig: So planen und führen wir Ersatzneubauten aus und verbessern Infrastrukturen mit z.B. Ampeln und sanieren vorhandene Streckenabschnitte im Straßenbau. Auch im Bereich Verkehr ist das Aufgabenspektrum riesig. Schließlich sorgen Ingenieure*innen hier für den sicheren Verkehrsfluss. Dazu zählen Analysen, Planungen und Umsetzungen für die Verkehrssicherheit in den vier Kreisen Soest, Paderborn, Höxter und dem Hochsauerlandkreis.

Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, attraktiven Rahmenbedingungen für Beruf und Familie und den spannenden Aufgaben für die Infrastruktur und den Verkehr in NRW, bietet Straßen.NRW einiges, damit sich neue Mitarbeiter*innen wohlfühlen und ihr Potenzial voll entfalten können.

zum neuen
Magazin