Im Hochsauerlandkreis lassen sich über hundert Burgen und Rittergüter nachweisen. 118 sind es nach unserer Recherche. Einige haben sich vom Rittergut zum prachtvollen Schloss gemausert, wie zum Beispiel das Schloss Herdringen. Von anderen sind nur noch die Reste der Grundmauern zu erkennen – oder sie sind nur noch ein Eintrag auf uralten Karten oder in alten Verzeichnissen. In Sauerländer Straßennamen findet man das Wort Burg häufiger und damit den Hinweis, dass es im Ort oder in Ortsnähe einst einen Rittersitz gab. Bei den Ortsnamen findet man das Wort einzig im Ortsnamen Bad Fredeburg. Von der alten Burg sind nur noch Mauerreste an der Hauswand des Hotels „Zur Fredeburg“ vorhanden, Reste des Ostturms. Auf einer Karte aus dem 16. Jh. ist die „Vredeburg“ noch eingetragen, auch Burgen bei Medebach, Hallenberg und Züschen sind darauf eingezeichnet – und natürlich die Neheimer Burg, im Zentrum Neheims, eben in der Burgstraße. 

Der Ritterstand

Bei dem Wort Burg haben viele sofort eine Wehranlage, eine alte, zugige Höhenburg mit Wallgitter, Zinnen und Wehrgängen im Kopf. Aber auch die Wohnsitze der Adligen wurden bis ins 15. Jh. als Burg bezeichnet. Ritter zählten zum „niederen Adel“ - ebenso wie die einst germanischen Adligen (später Freiherren genannt), die keinem König und Fürst untergeordnet waren. Ursprünglich waren mit Ritter nur berittene Krieger gemeint, den sogenannten Ritterstand gab es erst seit dem 13. Jahrhundert. Damit die weniger Betuchten unter ihnen einigermaßen standesgemäß leben konnten, bekamen sie oft ein Lehen*, meist in Form eines kleinen und daher unrentablen Gutes. 
Mit einem solchen Rittergut waren Steuerbefreiungen verbunden, die Grundherrschaft über Bauern (ca. bis Mitte des 18. Jh.) sowie die Landtagsfähigkeit und Kanzleifähigkeit, was bedeutet, dass sie die erste Instanz bei Rechtsstreitigkeiten waren. Heute könnte man sie also als Unternehmer, Mitglied des Landtages und Ombudsmann in einer Person bezeichnen. 

Die Kosten für den Ritterstand waren auch in Friedenszeiten nicht unerheblich. Und so wurden manche Ritter im Laufe der Jahre wieder das, was sie oft vor dem Beginn der Ritterszeit waren: Landverwalter bzw. Landwirte - mit mehr oder weniger großem Besitz. 

Bauking Südwestfalen GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Im Schlahbruch 35
Meschede
0291/9904-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

AmbienTee

Eine Welt schöner Dinge
Mehr Infos
Einzelhandel
Briloner Straße 9
Willingen (Upland)
+49 5632 968342
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Büdenbender Hausbau

Musterhaus in Bestwig
Mehr Infos
sonstige
Heinrich-Heine-Straße 3
Bestwig
02904 9849080
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe

Mehr Infos
Handwerker
Am Handwerk 4
Soest, Westfalen
02921 892-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Eissporthalle Willingen

Bei uns ist das ganze Jahr Eiszeit!
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Hagen 9-10
Willingen (Upland)
+49 5632 969430
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Donkey Event

Eselwanderungen durch das Sauer- und Wittgensteiner Land
Mehr Infos
Geführte Eselwanderungen
Im Butschbach 6
Bad Berleburg
+49 2755 9799799
Mehr Infos

Schwimmbad Siedlinghausen

Badespaß zu jeder Jahreszeit
Mehr Infos
Dienstleistung
Senge-Platten-Straße 10
Winterberg
+492983600
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Viele Hinweise

Es gibt so einige mehr oder weniger große Bauerngüter, denen es auf dem ersten Blick nicht anzusehen ist, dass auf ihnen einst Ritter lebten. So zum Beispiel in Berlar. Nachweise des Historikers Alfred K. Hömberg von der Historischen Kommission Westfalen deuten klar darauf hin, dass den Adelsfamilien de Ber(k)lare und von Plettenberg in dem kleinen Ort ein Rittergut gehörte. Dazu das Naturschutzgebiet „Auf der Burg“, die Burgstraße in Heringhausen, die in Richtung Berlar führt, und zusätzlich der Meierhof Kreutzmann. Ein Meierhof ist ein Gehöft, auf dem einmal der Verwalter, der Meier, eines adligen Gutshofes gelebt hat. (c.z.)
 

Rittersitze, Burgen und Schlösser

Ort

Bei…

 

 
  1. Arnsberger Schloss
 

Arnsberg

Schlossruine

 
  1. Obereimer
 

Arnsberg

Rittergut Obereimer

 
  1. Rittergut Bruchhausen
 

Arnsberg

abgegangen

 
  1. Rüdenburg
 

Arnsberg

Burgruine

 
  1. Schloss Herdringen
 

Arnsberg

Schloss Herdringen

 
  1. Haus Hüsten
 

Arnsberg-Hüsten

Adelssitz

 
  1. Kettelburg (Vorgänger Schloss Herdringen)
 

Arnsberg-Hüsten

verschwunden

 
  1. Wollbrigg/Rittergut Wicheln
 

Arnsberg-Müschede

abgegangen

 
  1. Freseken-Hof und Burghof Gransau
 

Arnsberg-Neheim

Restbestände der Neheimer Burg

 
  1. Neheimer Burg
 

Arnsberg-Neheim

abgegangen

 
  1. Rittergut Schwiedinghausen
 

Arnsberg-Neheim

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Arnsberg-Oeventrop

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Arnsberg-Rumbeck

abgegangen

 
  1. Schloss Höllinghofen
 

Arnsberg-Vosswinkel

Schloss

 
  1. Burg Wildshausen
 

Arnsberg-Wildshausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Wildshausen
 

Arnsberg-Wildshausen

Rittergut

 
  1. Berlar
 

Bestwig-Berlar

abgegangen

 
  1. Haus Ostwig
 

Bestwig-Ostwig

Adelssitz

 
  1. Valme
 

Bestwig-Valme

abgegangen

 
  1. Hemburg
 

Brilon

verschwunden

 
  1. Wallburg Borberg
 

Brilon

abgegangen

 
  1. Burg Niederalme
 

Brilon-Alme

Schloss Alme

 
  1. Burg Oberalme
 

Brilon-Alme

Haus Tinne

 
  1. Rittergut Altenbüren
 

Brilon-Altenbüren

abgegangen

 
  1. Rittergut Borntosten
 

Brilon-Borntosten

abgegangen

 
  1. Rittergut Hoppecke
 

Brilon-Hoppecke

abgegangen

 
  1. Burg Altenfels, Rösenbeck
 

Brilon-Rösenbeck

abgegangen

 
  1. Burg Scharfenberg
 

Brilon-Scharfenberg

verschwunden

 
  1. Burg Deisfeld
 

Diemelsee-Deisfeld

abgegangen

 
  1. Burg Waterlappe
 

Ense-Bremen

verschwunden

 
  1. Rittergut aminata
 

Ense-Bremen

abgegangen

 
  1. Birg Fürstenberg
 

Ense-Bremen

abgegangen

 
  1. Rittergut Oevinghausen
 

Ense-Bremen

Wohnhaus

 
  1. Wallburg Oldenburg
 

Ense-Höingen

abgegangen

 
  1. Haus Füchten
 

Ense-Hunningen

Herrenhaus

 
  1. Rittergut Eslohe
 

Eslohe

abgegangen

 
  1. Rittergut Wenne
 

Eslohe

Haus Wenne

 
  1. Rittergut Blessenohl
 

Eslohe Wenholthausen

Haus Blessenohl

 
  1. Rittergut Oberbremscheid
 

Eslohe-Bremscheid

Hofanlage

 
  1. Rittergut Cobbenrode
 

Eslohe-Cobbenrode

abgegangen

 
  1. Rittergut Lochtrup
 

Eslohe-Lochtrop

abgegangen

 
  1. Rittergut Marpe
 

Eslohe-Niedermarpe

abgegangen

 
  1. Rittergut Obersalwey
 

Eslohe-Obersalwey

Schloss Obersalwey

 
  1. Rittergut Reiste
 

Eslohe-Reiste

verschwunden

 
  1. Burg Hallenberg
 

Hallenberg

verschwunden

 
  1. Eresburg
 

Marsberg

verschwunden (zwei Türme stehen noch in Obermarsberg)

 
  1. Rittergut Beringhausen
 

Marsberg-Beringhausen

abgegangen

 
  1. Burg Canstein
 

Marsberg-Canstein

Schloss Canstein

 
  1. Rittergut Helminghausen
 

Marsberg-Helminghauen

Guthaus Helminghausen

 
  1. Burg Padberg
 

Marsberg-Padberg

abgegangen

 
  1. Schloss Padberg
 

Marsberg-Padberg

Schloss Padberg

 
  1. Rittergut Westheim
 

Marsberg-Westheim

Schloss Westheim

 
  1. Burg/Schloss Glindfeld
 

Medebach

Gut Glindfeld

 
  1. Burg Küstelberg
 

Medebach-Küstelberg

verschwunden

 
  1. Burg Oberschledorn
 

Medebach-Oberschledorn

abgegangen

 
  1. Rittergut Eversberg
 

Meschede

Burgruine

 
  1. Rittergut Hückelheim
 

Meschede

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Meschede

abgegangen

 
  1. Rittergut Laer
 

Meschede

Schloss Laer

 
  1. Haus Niederberge
 

Meschede-Berge

Haus Niederberge

 
  1. Beringhausen
 

Meschede-Beringhausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Bockum
 

Meschede-Bockum

Gut Bockum

 
  1. Stesser Burg
 

Meschede-Calle

abgegangen

 
  1. Schiedlike Borg
 

Meschede-Freienohl

abgegangen

 
  1. Burgmannenhaus
 

Meschede-Grevenstein

Burgmannenhaus

 
  1. Rittergut Olpe
 

Meschede-Olpe

abgegangen

 
  1. Rittergut Baldeborn
 

Meschede-Remblinghausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Remblinghausen
 

Meschede-Remblinghausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Schüren
 

Meschede-Schüren

Gut Greve

 
  1. Rittergut Stockhausen
 

Meschede-Stockhausen

Gut Stockhausen

 
  1. Rittergut Visbeck
 

Meschede-Visbeck

abgegangen

 
  1. Burg Wallenstein
 

Meschede-Wallen

abgegangen

 
  1. Burg Drüggelte
 

Möhnesee-Delecke

abgegangen

 
  1. Rittergut Delecke
 

Möhnesee-Delecke

Haus Delecke

 
  1. Rittergut Völlinghausen
 

Möhnesee-Körbecke

Rittergut Völlinghausen

 
  1. Jagdschloss St. Meinolf
 

Möhnesee-Neuhaus

Jagdschloss St. Meinolf

 
  1. Schloss Antfeld
 

Olsberg-Antfeld

Schloss Antfeld

 
  1. Schloss Schellenstein
 

Olsberg-Bigge

Schloss Schellenstein

 
  1. Bruchhauser Steine
 

Olsberg-Bruchhausen

Kultplatz?

 
  1. Wasserschloss
 

Olsberg-Bruchhausen

Schloss Bruchhausen

 
  1. Schloss Wildenberg
 

Olsberg-Brunskappel

Schloss Wildenberg

 
  1. Rittergut/Schloss Gevelinghausen
 

Olsberg-Gevelinghausen

Schloss Gevelinghausen

 
  1. Burg Oestereiden
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rittergut Hemmern
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rittergut Hoinkhausen
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rüdenburg/Burg Rüthen
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Burg Ostervelde
 

Rüthen-Kallenhardt

abgegangen

 
  1. Schloss Körtlinghausen
 

Rüthen-Kallenhardt

Schloss Körtlinghausen

 
  1. Wallburg Schafsköppen
 

Rüthen-Kallenhardt

abgegangen

 
  1. Burg Schmallenberg
 

Schmallenberg

verschwunden

 
  1. Burg Bödefeld
 

Schmallenberg-Bödefeld

verschwunden

 
  1. Burg Brabecke
 

Schmallenberg-Brabecke

abgegangen

 
  1. Wallburg Kirchilpe
 

Schmallenberg-Dorlar

abgegangen

 
  1. Burg Vredeburg
 

Schmallenberg-Fredeburg

abgegangen

 
  1. Wallburg Wilzenberg
 

Schmallenberg-Graftschaft

abgegangen

 
  1. Burgen Sögtrop und Hanxlede
 

Schmallenberg-Kichrarbach

abgegangen

 
  1. Mailar
 

Schmallenberg-Mailar

abgegangen

 
  1. Burg Rappelstein
 

Schmallenberg-Nordenau

Burgruine mit Burgturm

 
  1. Rittergut Reigern
 

Sundern

abgegangen

 
  1. Schloss Melschede
 

Sundern

Schloss Melschede

 
  1. Haus Amecke
 

Sundern-Amecke

Schloss Amecke

 
  1. Rittergut Sorpe
 

Sundern-Enkhausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Steimel
 

Sundern-Enkhausen

abgegangen

 
  1. Burgruine Hachen
 

Sundern-Hachen

Burgruine

 
  1. Rittergit Meinkenbracht
 

Sundern-Meinkenbracht

abgegangen

 
  1. Rittergut Stockum
 

Sundern-Stockum

abgegangen

 
  1. Rittergut Wiggeringhausen
 

Velmede

abgegangen

 
  1. Gut Nierhof
 

Vosswinkel

abgegangen

 
  1. Burg Warstein
 

Warstein

verschwunden

 
  1. Rittergut Welschenbeck
 

Warstein-Allagen

Schloss Welschenbeck

 
  1. Burg
 

Warstein-Belecke

verschwunden

 
  1. Schloss Hirschberg
 

Warstein-Hirschberg

abgegangen (bis auf das Tor)

 
  1. Schloss Mülheim
 

Warstein-Sichtigvor

Schloss Mülheim

 
  1. Waldburg Loermund
 

Warstein-Sichtigvor

abgegangen

 
  1. Rittergut Suttrop
 

Warstein-Suttrop

abgegangen

 
  1. Schwalenburg
 

Willingen-Schwalefeld

abgegangen

 
  1. Jagdschloss Siedlinghausen
 

Winterberg

Jagdschloss Siedlinghausen

 
  1. Stolzenberg
 

Winterberg-Züschen

abgegangen

 

Quellen:

Handbuch der historischen Stäten Deutschlands (Autor: Dr. Franz Petri u.a.)

Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer (Albert K. Hömberg)

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Im Hochsauerlandkreis lassen sich über hundert Burgen und Rittergüter nachweisen. 118 sind es nach unserer Recherche. Einige haben sich vom Rittergut zum prachtvollen Schloss gemausert, wie zum Beispiel das Schloss Herdringen. Von anderen sind nur noch die Reste der Grundmauern zu erkennen – oder sie sind nur noch ein Eintrag auf uralten Karten oder in alten Verzeichnissen. In Sauerländer Straßennamen findet man das Wort Burg häufiger und damit den Hinweis, dass es im Ort oder in Ortsnähe einst einen Rittersitz gab. Bei den Ortsnamen findet man das Wort einzig im Ortsnamen Bad Fredeburg. Von der alten Burg sind nur noch Mauerreste an der Hauswand des Hotels „Zur Fredeburg“ vorhanden, Reste des Ostturms. Auf einer Karte aus dem 16. Jh. ist die „Vredeburg“ noch eingetragen, auch Burgen bei Medebach, Hallenberg und Züschen sind darauf eingezeichnet – und natürlich die Neheimer Burg, im Zentrum Neheims, eben in der Burgstraße. 

Der Ritterstand

Bei dem Wort Burg haben viele sofort eine Wehranlage, eine alte, zugige Höhenburg mit Wallgitter, Zinnen und Wehrgängen im Kopf. Aber auch die Wohnsitze der Adligen wurden bis ins 15. Jh. als Burg bezeichnet. Ritter zählten zum „niederen Adel“ - ebenso wie die einst germanischen Adligen (später Freiherren genannt), die keinem König und Fürst untergeordnet waren. Ursprünglich waren mit Ritter nur berittene Krieger gemeint, den sogenannten Ritterstand gab es erst seit dem 13. Jahrhundert. Damit die weniger Betuchten unter ihnen einigermaßen standesgemäß leben konnten, bekamen sie oft ein Lehen*, meist in Form eines kleinen und daher unrentablen Gutes. 
Mit einem solchen Rittergut waren Steuerbefreiungen verbunden, die Grundherrschaft über Bauern (ca. bis Mitte des 18. Jh.) sowie die Landtagsfähigkeit und Kanzleifähigkeit, was bedeutet, dass sie die erste Instanz bei Rechtsstreitigkeiten waren. Heute könnte man sie also als Unternehmer, Mitglied des Landtages und Ombudsmann in einer Person bezeichnen. 

Die Kosten für den Ritterstand waren auch in Friedenszeiten nicht unerheblich. Und so wurden manche Ritter im Laufe der Jahre wieder das, was sie oft vor dem Beginn der Ritterszeit waren: Landverwalter bzw. Landwirte - mit mehr oder weniger großem Besitz. 

Wasserski Cable

Ein Stück Florida mitten im Sauerland
Mehr Infos
Dienstleistung
Grönebacher Str. 100
Winterberg
+4929851000
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Skischule Poppenberg

Qualität, Sicherheit und Spaß
Mehr Infos
Skischule
In der Büre 32
Winterberg
+49 2981 4259009
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Praxis für Osteopathie & Naturheilverfahren

Für eine gesunde Beweglichkeit
Mehr Infos
Osteopathie
Im hohlen Seifen 13a
Winterberg
+49 2981 908091
Mehr Infos

Gottlieb & Frese Bürotechnik

Service – Beratung – Verkauf
Mehr Infos
Einzelhandel
Waldecker Str. 27
Willingen (Upland)
+49 5632 4198
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Fotografie Björn Lülf

Fotografie für Werbung, Hotel & Food
Mehr Infos
Fotografie
Hauptstraße 15
Schmallenberg
+49 2972 9849103
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Ettelsberg-Seilbahn

Rauf auf den Ettelsberg
Mehr Infos
Dienstleistung
Zur Hoppecke 5
Willingen (Upland)
+49 5632 969820
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Zacharias-Reisen GmbH

Mehr Infos
Einzelhandel
Freienohler Straße 101
Meschede
02903 9797-0
Mehr Infos

Viele Hinweise

Es gibt so einige mehr oder weniger große Bauerngüter, denen es auf dem ersten Blick nicht anzusehen ist, dass auf ihnen einst Ritter lebten. So zum Beispiel in Berlar. Nachweise des Historikers Alfred K. Hömberg von der Historischen Kommission Westfalen deuten klar darauf hin, dass den Adelsfamilien de Ber(k)lare und von Plettenberg in dem kleinen Ort ein Rittergut gehörte. Dazu das Naturschutzgebiet „Auf der Burg“, die Burgstraße in Heringhausen, die in Richtung Berlar führt, und zusätzlich der Meierhof Kreutzmann. Ein Meierhof ist ein Gehöft, auf dem einmal der Verwalter, der Meier, eines adligen Gutshofes gelebt hat. (c.z.)
 

Rittersitze, Burgen und Schlösser

Ort

Bei…

 

 
  1. Arnsberger Schloss
 

Arnsberg

Schlossruine

 
  1. Obereimer
 

Arnsberg

Rittergut Obereimer

 
  1. Rittergut Bruchhausen
 

Arnsberg

abgegangen

 
  1. Rüdenburg
 

Arnsberg

Burgruine

 
  1. Schloss Herdringen
 

Arnsberg

Schloss Herdringen

 
  1. Haus Hüsten
 

Arnsberg-Hüsten

Adelssitz

 
  1. Kettelburg (Vorgänger Schloss Herdringen)
 

Arnsberg-Hüsten

verschwunden

 
  1. Wollbrigg/Rittergut Wicheln
 

Arnsberg-Müschede

abgegangen

 
  1. Freseken-Hof und Burghof Gransau
 

Arnsberg-Neheim

Restbestände der Neheimer Burg

 
  1. Neheimer Burg
 

Arnsberg-Neheim

abgegangen

 
  1. Rittergut Schwiedinghausen
 

Arnsberg-Neheim

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Arnsberg-Oeventrop

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Arnsberg-Rumbeck

abgegangen

 
  1. Schloss Höllinghofen
 

Arnsberg-Vosswinkel

Schloss

 
  1. Burg Wildshausen
 

Arnsberg-Wildshausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Wildshausen
 

Arnsberg-Wildshausen

Rittergut

 
  1. Berlar
 

Bestwig-Berlar

abgegangen

 
  1. Haus Ostwig
 

Bestwig-Ostwig

Adelssitz

 
  1. Valme
 

Bestwig-Valme

abgegangen

 
  1. Hemburg
 

Brilon

verschwunden

 
  1. Wallburg Borberg
 

Brilon

abgegangen

 
  1. Burg Niederalme
 

Brilon-Alme

Schloss Alme

 
  1. Burg Oberalme
 

Brilon-Alme

Haus Tinne

 
  1. Rittergut Altenbüren
 

Brilon-Altenbüren

abgegangen

 
  1. Rittergut Borntosten
 

Brilon-Borntosten

abgegangen

 
  1. Rittergut Hoppecke
 

Brilon-Hoppecke

abgegangen

 
  1. Burg Altenfels, Rösenbeck
 

Brilon-Rösenbeck

abgegangen

 
  1. Burg Scharfenberg
 

Brilon-Scharfenberg

verschwunden

 
  1. Burg Deisfeld
 

Diemelsee-Deisfeld

abgegangen

 
  1. Burg Waterlappe
 

Ense-Bremen

verschwunden

 
  1. Rittergut aminata
 

Ense-Bremen

abgegangen

 
  1. Birg Fürstenberg
 

Ense-Bremen

abgegangen

 
  1. Rittergut Oevinghausen
 

Ense-Bremen

Wohnhaus

 
  1. Wallburg Oldenburg
 

Ense-Höingen

abgegangen

 
  1. Haus Füchten
 

Ense-Hunningen

Herrenhaus

 
  1. Rittergut Eslohe
 

Eslohe

abgegangen

 
  1. Rittergut Wenne
 

Eslohe

Haus Wenne

 
  1. Rittergut Blessenohl
 

Eslohe Wenholthausen

Haus Blessenohl

 
  1. Rittergut Oberbremscheid
 

Eslohe-Bremscheid

Hofanlage

 
  1. Rittergut Cobbenrode
 

Eslohe-Cobbenrode

abgegangen

 
  1. Rittergut Lochtrup
 

Eslohe-Lochtrop

abgegangen

 
  1. Rittergut Marpe
 

Eslohe-Niedermarpe

abgegangen

 
  1. Rittergut Obersalwey
 

Eslohe-Obersalwey

Schloss Obersalwey

 
  1. Rittergut Reiste
 

Eslohe-Reiste

verschwunden

 
  1. Burg Hallenberg
 

Hallenberg

verschwunden

 
  1. Eresburg
 

Marsberg

verschwunden (zwei Türme stehen noch in Obermarsberg)

 
  1. Rittergut Beringhausen
 

Marsberg-Beringhausen

abgegangen

 
  1. Burg Canstein
 

Marsberg-Canstein

Schloss Canstein

 
  1. Rittergut Helminghausen
 

Marsberg-Helminghauen

Guthaus Helminghausen

 
  1. Burg Padberg
 

Marsberg-Padberg

abgegangen

 
  1. Schloss Padberg
 

Marsberg-Padberg

Schloss Padberg

 
  1. Rittergut Westheim
 

Marsberg-Westheim

Schloss Westheim

 
  1. Burg/Schloss Glindfeld
 

Medebach

Gut Glindfeld

 
  1. Burg Küstelberg
 

Medebach-Küstelberg

verschwunden

 
  1. Burg Oberschledorn
 

Medebach-Oberschledorn

abgegangen

 
  1. Rittergut Eversberg
 

Meschede

Burgruine

 
  1. Rittergut Hückelheim
 

Meschede

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Meschede

abgegangen

 
  1. Rittergut Laer
 

Meschede

Schloss Laer

 
  1. Haus Niederberge
 

Meschede-Berge

Haus Niederberge

 
  1. Beringhausen
 

Meschede-Beringhausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Bockum
 

Meschede-Bockum

Gut Bockum

 
  1. Stesser Burg
 

Meschede-Calle

abgegangen

 
  1. Schiedlike Borg
 

Meschede-Freienohl

abgegangen

 
  1. Burgmannenhaus
 

Meschede-Grevenstein

Burgmannenhaus

 
  1. Rittergut Olpe
 

Meschede-Olpe

abgegangen

 
  1. Rittergut Baldeborn
 

Meschede-Remblinghausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Remblinghausen
 

Meschede-Remblinghausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Schüren
 

Meschede-Schüren

Gut Greve

 
  1. Rittergut Stockhausen
 

Meschede-Stockhausen

Gut Stockhausen

 
  1. Rittergut Visbeck
 

Meschede-Visbeck

abgegangen

 
  1. Burg Wallenstein
 

Meschede-Wallen

abgegangen

 
  1. Burg Drüggelte
 

Möhnesee-Delecke

abgegangen

 
  1. Rittergut Delecke
 

Möhnesee-Delecke

Haus Delecke

 
  1. Rittergut Völlinghausen
 

Möhnesee-Körbecke

Rittergut Völlinghausen

 
  1. Jagdschloss St. Meinolf
 

Möhnesee-Neuhaus

Jagdschloss St. Meinolf

 
  1. Schloss Antfeld
 

Olsberg-Antfeld

Schloss Antfeld

 
  1. Schloss Schellenstein
 

Olsberg-Bigge

Schloss Schellenstein

 
  1. Bruchhauser Steine
 

Olsberg-Bruchhausen

Kultplatz?

 
  1. Wasserschloss
 

Olsberg-Bruchhausen

Schloss Bruchhausen

 
  1. Schloss Wildenberg
 

Olsberg-Brunskappel

Schloss Wildenberg

 
  1. Rittergut/Schloss Gevelinghausen
 

Olsberg-Gevelinghausen

Schloss Gevelinghausen

 
  1. Burg Oestereiden
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rittergut Hemmern
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rittergut Hoinkhausen
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rüdenburg/Burg Rüthen
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Burg Ostervelde
 

Rüthen-Kallenhardt

abgegangen

 
  1. Schloss Körtlinghausen
 

Rüthen-Kallenhardt

Schloss Körtlinghausen

 
  1. Wallburg Schafsköppen
 

Rüthen-Kallenhardt

abgegangen

 
  1. Burg Schmallenberg
 

Schmallenberg

verschwunden

 
  1. Burg Bödefeld
 

Schmallenberg-Bödefeld

verschwunden

 
  1. Burg Brabecke
 

Schmallenberg-Brabecke

abgegangen

 
  1. Wallburg Kirchilpe
 

Schmallenberg-Dorlar

abgegangen

 
  1. Burg Vredeburg
 

Schmallenberg-Fredeburg

abgegangen

 
  1. Wallburg Wilzenberg
 

Schmallenberg-Graftschaft

abgegangen

 
  1. Burgen Sögtrop und Hanxlede
 

Schmallenberg-Kichrarbach

abgegangen

 
  1. Mailar
 

Schmallenberg-Mailar

abgegangen

 
  1. Burg Rappelstein
 

Schmallenberg-Nordenau

Burgruine mit Burgturm

 
  1. Rittergut Reigern
 

Sundern

abgegangen

 
  1. Schloss Melschede
 

Sundern

Schloss Melschede

 
  1. Haus Amecke
 

Sundern-Amecke

Schloss Amecke

 
  1. Rittergut Sorpe
 

Sundern-Enkhausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Steimel
 

Sundern-Enkhausen

abgegangen

 
  1. Burgruine Hachen
 

Sundern-Hachen

Burgruine

 
  1. Rittergit Meinkenbracht
 

Sundern-Meinkenbracht

abgegangen

 
  1. Rittergut Stockum
 

Sundern-Stockum

abgegangen

 
  1. Rittergut Wiggeringhausen
 

Velmede

abgegangen

 
  1. Gut Nierhof
 

Vosswinkel

abgegangen

 
  1. Burg Warstein
 

Warstein

verschwunden

 
  1. Rittergut Welschenbeck
 

Warstein-Allagen

Schloss Welschenbeck

 
  1. Burg
 

Warstein-Belecke

verschwunden

 
  1. Schloss Hirschberg
 

Warstein-Hirschberg

abgegangen (bis auf das Tor)

 
  1. Schloss Mülheim
 

Warstein-Sichtigvor

Schloss Mülheim

 
  1. Waldburg Loermund
 

Warstein-Sichtigvor

abgegangen

 
  1. Rittergut Suttrop
 

Warstein-Suttrop

abgegangen

 
  1. Schwalenburg
 

Willingen-Schwalefeld

abgegangen

 
  1. Jagdschloss Siedlinghausen
 

Winterberg

Jagdschloss Siedlinghausen

 
  1. Stolzenberg
 

Winterberg-Züschen

abgegangen

 

Quellen:

Handbuch der historischen Stäten Deutschlands (Autor: Dr. Franz Petri u.a.)

Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer (Albert K. Hömberg)

Im Hochsauerlandkreis lassen sich über hundert Burgen und Rittergüter nachweisen. 118 sind es nach unserer Recherche. Einige haben sich vom Rittergut zum prachtvollen Schloss gemausert, wie zum Beispiel das Schloss Herdringen. Von anderen sind nur noch die Reste der Grundmauern zu erkennen – oder sie sind nur noch ein Eintrag auf uralten Karten oder in alten Verzeichnissen. In Sauerländer Straßennamen findet man das Wort Burg häufiger und damit den Hinweis, dass es im Ort oder in Ortsnähe einst einen Rittersitz gab. Bei den Ortsnamen findet man das Wort einzig im Ortsnamen Bad Fredeburg. Von der alten Burg sind nur noch Mauerreste an der Hauswand des Hotels „Zur Fredeburg“ vorhanden, Reste des Ostturms. Auf einer Karte aus dem 16. Jh. ist die „Vredeburg“ noch eingetragen, auch Burgen bei Medebach, Hallenberg und Züschen sind darauf eingezeichnet – und natürlich die Neheimer Burg, im Zentrum Neheims, eben in der Burgstraße. 

Der Ritterstand

Bei dem Wort Burg haben viele sofort eine Wehranlage, eine alte, zugige Höhenburg mit Wallgitter, Zinnen und Wehrgängen im Kopf. Aber auch die Wohnsitze der Adligen wurden bis ins 15. Jh. als Burg bezeichnet. Ritter zählten zum „niederen Adel“ - ebenso wie die einst germanischen Adligen (später Freiherren genannt), die keinem König und Fürst untergeordnet waren. Ursprünglich waren mit Ritter nur berittene Krieger gemeint, den sogenannten Ritterstand gab es erst seit dem 13. Jahrhundert. Damit die weniger Betuchten unter ihnen einigermaßen standesgemäß leben konnten, bekamen sie oft ein Lehen*, meist in Form eines kleinen und daher unrentablen Gutes. 
Mit einem solchen Rittergut waren Steuerbefreiungen verbunden, die Grundherrschaft über Bauern (ca. bis Mitte des 18. Jh.) sowie die Landtagsfähigkeit und Kanzleifähigkeit, was bedeutet, dass sie die erste Instanz bei Rechtsstreitigkeiten waren. Heute könnte man sie also als Unternehmer, Mitglied des Landtages und Ombudsmann in einer Person bezeichnen. 

Die Kosten für den Ritterstand waren auch in Friedenszeiten nicht unerheblich. Und so wurden manche Ritter im Laufe der Jahre wieder das, was sie oft vor dem Beginn der Ritterszeit waren: Landverwalter bzw. Landwirte - mit mehr oder weniger großem Besitz. 

Fotografie Carina Faust

Emotionale und authentische Paar- und Hochzeitsfotografie
Mehr Infos
Fotografie
Hauptstraße 15
Schmallenberg
+49 2972 9849103
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Kappe Express

Auf Erkundungstour durch Winterberg
Mehr Infos
Wegebahn

Winterberg
+49 2981 9296433
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Tischlein deck dich

Für Küche und Esstisch
Mehr Infos
Einzelhandel
Am Waltenberg 40
Winterberg
+49 2981 8999894
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Autohaus O. Stratmann GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Heinrichsthaler Straße 4
Meschede
0291 - 952740
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schuhhaus Kleinsorge Züschen

Bequem für jeden Fuß
Mehr Infos
Einzelhandel
Rosenweg 4
Winterberg
+492981516
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

DROOFF Kaminöfen GmbH & Co. KG

Mehr Infos
Handwerker
Keffelker Str. 40
Brilon
Kundenservice 02961 9668-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Astenkick

Der Kick am Kahlen Asten
Mehr Infos
Dienstleistung
Astenstraße 75
Winterberg
+49 2981 9199158
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Viele Hinweise

Es gibt so einige mehr oder weniger große Bauerngüter, denen es auf dem ersten Blick nicht anzusehen ist, dass auf ihnen einst Ritter lebten. So zum Beispiel in Berlar. Nachweise des Historikers Alfred K. Hömberg von der Historischen Kommission Westfalen deuten klar darauf hin, dass den Adelsfamilien de Ber(k)lare und von Plettenberg in dem kleinen Ort ein Rittergut gehörte. Dazu das Naturschutzgebiet „Auf der Burg“, die Burgstraße in Heringhausen, die in Richtung Berlar führt, und zusätzlich der Meierhof Kreutzmann. Ein Meierhof ist ein Gehöft, auf dem einmal der Verwalter, der Meier, eines adligen Gutshofes gelebt hat. (c.z.)
 

Rittersitze, Burgen und Schlösser

Ort

Bei…

 

 
  1. Arnsberger Schloss
 

Arnsberg

Schlossruine

 
  1. Obereimer
 

Arnsberg

Rittergut Obereimer

 
  1. Rittergut Bruchhausen
 

Arnsberg

abgegangen

 
  1. Rüdenburg
 

Arnsberg

Burgruine

 
  1. Schloss Herdringen
 

Arnsberg

Schloss Herdringen

 
  1. Haus Hüsten
 

Arnsberg-Hüsten

Adelssitz

 
  1. Kettelburg (Vorgänger Schloss Herdringen)
 

Arnsberg-Hüsten

verschwunden

 
  1. Wollbrigg/Rittergut Wicheln
 

Arnsberg-Müschede

abgegangen

 
  1. Freseken-Hof und Burghof Gransau
 

Arnsberg-Neheim

Restbestände der Neheimer Burg

 
  1. Neheimer Burg
 

Arnsberg-Neheim

abgegangen

 
  1. Rittergut Schwiedinghausen
 

Arnsberg-Neheim

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Arnsberg-Oeventrop

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Arnsberg-Rumbeck

abgegangen

 
  1. Schloss Höllinghofen
 

Arnsberg-Vosswinkel

Schloss

 
  1. Burg Wildshausen
 

Arnsberg-Wildshausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Wildshausen
 

Arnsberg-Wildshausen

Rittergut

 
  1. Berlar
 

Bestwig-Berlar

abgegangen

 
  1. Haus Ostwig
 

Bestwig-Ostwig

Adelssitz

 
  1. Valme
 

Bestwig-Valme

abgegangen

 
  1. Hemburg
 

Brilon

verschwunden

 
  1. Wallburg Borberg
 

Brilon

abgegangen

 
  1. Burg Niederalme
 

Brilon-Alme

Schloss Alme

 
  1. Burg Oberalme
 

Brilon-Alme

Haus Tinne

 
  1. Rittergut Altenbüren
 

Brilon-Altenbüren

abgegangen

 
  1. Rittergut Borntosten
 

Brilon-Borntosten

abgegangen

 
  1. Rittergut Hoppecke
 

Brilon-Hoppecke

abgegangen

 
  1. Burg Altenfels, Rösenbeck
 

Brilon-Rösenbeck

abgegangen

 
  1. Burg Scharfenberg
 

Brilon-Scharfenberg

verschwunden

 
  1. Burg Deisfeld
 

Diemelsee-Deisfeld

abgegangen

 
  1. Burg Waterlappe
 

Ense-Bremen

verschwunden

 
  1. Rittergut aminata
 

Ense-Bremen

abgegangen

 
  1. Birg Fürstenberg
 

Ense-Bremen

abgegangen

 
  1. Rittergut Oevinghausen
 

Ense-Bremen

Wohnhaus

 
  1. Wallburg Oldenburg
 

Ense-Höingen

abgegangen

 
  1. Haus Füchten
 

Ense-Hunningen

Herrenhaus

 
  1. Rittergut Eslohe
 

Eslohe

abgegangen

 
  1. Rittergut Wenne
 

Eslohe

Haus Wenne

 
  1. Rittergut Blessenohl
 

Eslohe Wenholthausen

Haus Blessenohl

 
  1. Rittergut Oberbremscheid
 

Eslohe-Bremscheid

Hofanlage

 
  1. Rittergut Cobbenrode
 

Eslohe-Cobbenrode

abgegangen

 
  1. Rittergut Lochtrup
 

Eslohe-Lochtrop

abgegangen

 
  1. Rittergut Marpe
 

Eslohe-Niedermarpe

abgegangen

 
  1. Rittergut Obersalwey
 

Eslohe-Obersalwey

Schloss Obersalwey

 
  1. Rittergut Reiste
 

Eslohe-Reiste

verschwunden

 
  1. Burg Hallenberg
 

Hallenberg

verschwunden

 
  1. Eresburg
 

Marsberg

verschwunden (zwei Türme stehen noch in Obermarsberg)

 
  1. Rittergut Beringhausen
 

Marsberg-Beringhausen

abgegangen

 
  1. Burg Canstein
 

Marsberg-Canstein

Schloss Canstein

 
  1. Rittergut Helminghausen
 

Marsberg-Helminghauen

Guthaus Helminghausen

 
  1. Burg Padberg
 

Marsberg-Padberg

abgegangen

 
  1. Schloss Padberg
 

Marsberg-Padberg

Schloss Padberg

 
  1. Rittergut Westheim
 

Marsberg-Westheim

Schloss Westheim

 
  1. Burg/Schloss Glindfeld
 

Medebach

Gut Glindfeld

 
  1. Burg Küstelberg
 

Medebach-Küstelberg

verschwunden

 
  1. Burg Oberschledorn
 

Medebach-Oberschledorn

abgegangen

 
  1. Rittergut Eversberg
 

Meschede

Burgruine

 
  1. Rittergut Hückelheim
 

Meschede

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Meschede

abgegangen

 
  1. Rittergut Laer
 

Meschede

Schloss Laer

 
  1. Haus Niederberge
 

Meschede-Berge

Haus Niederberge

 
  1. Beringhausen
 

Meschede-Beringhausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Bockum
 

Meschede-Bockum

Gut Bockum

 
  1. Stesser Burg
 

Meschede-Calle

abgegangen

 
  1. Schiedlike Borg
 

Meschede-Freienohl

abgegangen

 
  1. Burgmannenhaus
 

Meschede-Grevenstein

Burgmannenhaus

 
  1. Rittergut Olpe
 

Meschede-Olpe

abgegangen

 
  1. Rittergut Baldeborn
 

Meschede-Remblinghausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Remblinghausen
 

Meschede-Remblinghausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Schüren
 

Meschede-Schüren

Gut Greve

 
  1. Rittergut Stockhausen
 

Meschede-Stockhausen

Gut Stockhausen

 
  1. Rittergut Visbeck
 

Meschede-Visbeck

abgegangen

 
  1. Burg Wallenstein
 

Meschede-Wallen

abgegangen

 
  1. Burg Drüggelte
 

Möhnesee-Delecke

abgegangen

 
  1. Rittergut Delecke
 

Möhnesee-Delecke

Haus Delecke

 
  1. Rittergut Völlinghausen
 

Möhnesee-Körbecke

Rittergut Völlinghausen

 
  1. Jagdschloss St. Meinolf
 

Möhnesee-Neuhaus

Jagdschloss St. Meinolf

 
  1. Schloss Antfeld
 

Olsberg-Antfeld

Schloss Antfeld

 
  1. Schloss Schellenstein
 

Olsberg-Bigge

Schloss Schellenstein

 
  1. Bruchhauser Steine
 

Olsberg-Bruchhausen

Kultplatz?

 
  1. Wasserschloss
 

Olsberg-Bruchhausen

Schloss Bruchhausen

 
  1. Schloss Wildenberg
 

Olsberg-Brunskappel

Schloss Wildenberg

 
  1. Rittergut/Schloss Gevelinghausen
 

Olsberg-Gevelinghausen

Schloss Gevelinghausen

 
  1. Burg Oestereiden
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rittergut Hemmern
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rittergut Hoinkhausen
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rüdenburg/Burg Rüthen
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Burg Ostervelde
 

Rüthen-Kallenhardt

abgegangen

 
  1. Schloss Körtlinghausen
 

Rüthen-Kallenhardt

Schloss Körtlinghausen

 
  1. Wallburg Schafsköppen
 

Rüthen-Kallenhardt

abgegangen

 
  1. Burg Schmallenberg
 

Schmallenberg

verschwunden

 
  1. Burg Bödefeld
 

Schmallenberg-Bödefeld

verschwunden

 
  1. Burg Brabecke
 

Schmallenberg-Brabecke

abgegangen

 
  1. Wallburg Kirchilpe
 

Schmallenberg-Dorlar

abgegangen

 
  1. Burg Vredeburg
 

Schmallenberg-Fredeburg

abgegangen

 
  1. Wallburg Wilzenberg
 

Schmallenberg-Graftschaft

abgegangen

 
  1. Burgen Sögtrop und Hanxlede
 

Schmallenberg-Kichrarbach

abgegangen

 
  1. Mailar
 

Schmallenberg-Mailar

abgegangen

 
  1. Burg Rappelstein
 

Schmallenberg-Nordenau

Burgruine mit Burgturm

 
  1. Rittergut Reigern
 

Sundern

abgegangen

 
  1. Schloss Melschede
 

Sundern

Schloss Melschede

 
  1. Haus Amecke
 

Sundern-Amecke

Schloss Amecke

 
  1. Rittergut Sorpe
 

Sundern-Enkhausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Steimel
 

Sundern-Enkhausen

abgegangen

 
  1. Burgruine Hachen
 

Sundern-Hachen

Burgruine

 
  1. Rittergit Meinkenbracht
 

Sundern-Meinkenbracht

abgegangen

 
  1. Rittergut Stockum
 

Sundern-Stockum

abgegangen

 
  1. Rittergut Wiggeringhausen
 

Velmede

abgegangen

 
  1. Gut Nierhof
 

Vosswinkel

abgegangen

 
  1. Burg Warstein
 

Warstein

verschwunden

 
  1. Rittergut Welschenbeck
 

Warstein-Allagen

Schloss Welschenbeck

 
  1. Burg
 

Warstein-Belecke

verschwunden

 
  1. Schloss Hirschberg
 

Warstein-Hirschberg

abgegangen (bis auf das Tor)

 
  1. Schloss Mülheim
 

Warstein-Sichtigvor

Schloss Mülheim

 
  1. Waldburg Loermund
 

Warstein-Sichtigvor

abgegangen

 
  1. Rittergut Suttrop
 

Warstein-Suttrop

abgegangen

 
  1. Schwalenburg
 

Willingen-Schwalefeld

abgegangen

 
  1. Jagdschloss Siedlinghausen
 

Winterberg

Jagdschloss Siedlinghausen

 
  1. Stolzenberg
 

Winterberg-Züschen

abgegangen

 

Quellen:

Handbuch der historischen Stäten Deutschlands (Autor: Dr. Franz Petri u.a.)

Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer (Albert K. Hömberg)

Im Hochsauerlandkreis lassen sich über hundert Burgen und Rittergüter nachweisen. 118 sind es nach unserer Recherche. Einige haben sich vom Rittergut zum prachtvollen Schloss gemausert, wie zum Beispiel das Schloss Herdringen. Von anderen sind nur noch die Reste der Grundmauern zu erkennen – oder sie sind nur noch ein Eintrag auf uralten Karten oder in alten Verzeichnissen. In Sauerländer Straßennamen findet man das Wort Burg häufiger und damit den Hinweis, dass es im Ort oder in Ortsnähe einst einen Rittersitz gab. Bei den Ortsnamen findet man das Wort einzig im Ortsnamen Bad Fredeburg. Von der alten Burg sind nur noch Mauerreste an der Hauswand des Hotels „Zur Fredeburg“ vorhanden, Reste des Ostturms. Auf einer Karte aus dem 16. Jh. ist die „Vredeburg“ noch eingetragen, auch Burgen bei Medebach, Hallenberg und Züschen sind darauf eingezeichnet – und natürlich die Neheimer Burg, im Zentrum Neheims, eben in der Burgstraße. 

Der Ritterstand

Bei dem Wort Burg haben viele sofort eine Wehranlage, eine alte, zugige Höhenburg mit Wallgitter, Zinnen und Wehrgängen im Kopf. Aber auch die Wohnsitze der Adligen wurden bis ins 15. Jh. als Burg bezeichnet. Ritter zählten zum „niederen Adel“ - ebenso wie die einst germanischen Adligen (später Freiherren genannt), die keinem König und Fürst untergeordnet waren. Ursprünglich waren mit Ritter nur berittene Krieger gemeint, den sogenannten Ritterstand gab es erst seit dem 13. Jahrhundert. Damit die weniger Betuchten unter ihnen einigermaßen standesgemäß leben konnten, bekamen sie oft ein Lehen*, meist in Form eines kleinen und daher unrentablen Gutes. 
Mit einem solchen Rittergut waren Steuerbefreiungen verbunden, die Grundherrschaft über Bauern (ca. bis Mitte des 18. Jh.) sowie die Landtagsfähigkeit und Kanzleifähigkeit, was bedeutet, dass sie die erste Instanz bei Rechtsstreitigkeiten waren. Heute könnte man sie also als Unternehmer, Mitglied des Landtages und Ombudsmann in einer Person bezeichnen. 

Die Kosten für den Ritterstand waren auch in Friedenszeiten nicht unerheblich. Und so wurden manche Ritter im Laufe der Jahre wieder das, was sie oft vor dem Beginn der Ritterszeit waren: Landverwalter bzw. Landwirte - mit mehr oder weniger großem Besitz. 

BekleidungFabrik Heiner Bessmann seit 1898 GmbH & Co. KG

Mehr Infos
Einzelhandel
Neue Mitte 3
Winterberg
02981 – 8994 180
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Bikeverleih Klante

Dein Bikeverleih am Schneewittchenhaus in Winterberg
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Waltenberg 119
Winterberg
+49 2981 4259011
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Coworking Lounge

Zusammen kreativ nach vorn
Mehr Infos
Coworking Lounge
Wernsdorfer Str. 1
Winterberg
+49 2981 928758 60
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

BlackSatino

– eine Marke der WEPA Professional GmbH
Mehr Infos
Dienstleistung
Rönkhauser Straße 26
Arnsberg, Westfalen
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Donath & Figge

Kühle Köpfe der Klimatechnik
Mehr Infos
Kälte- und Klimatechnik
Auf dem Wakenfeld 8
Willingen (Upland)
+49 5632 9239018
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schuhhaus Kleinsorge Hallenberg

Bequem für jeden Fuß
Mehr Infos
Einzelhandel
Nuhnestraße 1
Hallenberg
02984 908343
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schwimmbad Oversum

Eintauchen und entspannen
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Kurpark 6
Winterberg
+49298192955 0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Viele Hinweise

Es gibt so einige mehr oder weniger große Bauerngüter, denen es auf dem ersten Blick nicht anzusehen ist, dass auf ihnen einst Ritter lebten. So zum Beispiel in Berlar. Nachweise des Historikers Alfred K. Hömberg von der Historischen Kommission Westfalen deuten klar darauf hin, dass den Adelsfamilien de Ber(k)lare und von Plettenberg in dem kleinen Ort ein Rittergut gehörte. Dazu das Naturschutzgebiet „Auf der Burg“, die Burgstraße in Heringhausen, die in Richtung Berlar führt, und zusätzlich der Meierhof Kreutzmann. Ein Meierhof ist ein Gehöft, auf dem einmal der Verwalter, der Meier, eines adligen Gutshofes gelebt hat. (c.z.)
 

Rittersitze, Burgen und Schlösser

Ort

Bei…

 

 
  1. Arnsberger Schloss
 

Arnsberg

Schlossruine

 
  1. Obereimer
 

Arnsberg

Rittergut Obereimer

 
  1. Rittergut Bruchhausen
 

Arnsberg

abgegangen

 
  1. Rüdenburg
 

Arnsberg

Burgruine

 
  1. Schloss Herdringen
 

Arnsberg

Schloss Herdringen

 
  1. Haus Hüsten
 

Arnsberg-Hüsten

Adelssitz

 
  1. Kettelburg (Vorgänger Schloss Herdringen)
 

Arnsberg-Hüsten

verschwunden

 
  1. Wollbrigg/Rittergut Wicheln
 

Arnsberg-Müschede

abgegangen

 
  1. Freseken-Hof und Burghof Gransau
 

Arnsberg-Neheim

Restbestände der Neheimer Burg

 
  1. Neheimer Burg
 

Arnsberg-Neheim

abgegangen

 
  1. Rittergut Schwiedinghausen
 

Arnsberg-Neheim

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Arnsberg-Oeventrop

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Arnsberg-Rumbeck

abgegangen

 
  1. Schloss Höllinghofen
 

Arnsberg-Vosswinkel

Schloss

 
  1. Burg Wildshausen
 

Arnsberg-Wildshausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Wildshausen
 

Arnsberg-Wildshausen

Rittergut

 
  1. Berlar
 

Bestwig-Berlar

abgegangen

 
  1. Haus Ostwig
 

Bestwig-Ostwig

Adelssitz

 
  1. Valme
 

Bestwig-Valme

abgegangen

 
  1. Hemburg
 

Brilon

verschwunden

 
  1. Wallburg Borberg
 

Brilon

abgegangen

 
  1. Burg Niederalme
 

Brilon-Alme

Schloss Alme

 
  1. Burg Oberalme
 

Brilon-Alme

Haus Tinne

 
  1. Rittergut Altenbüren
 

Brilon-Altenbüren

abgegangen

 
  1. Rittergut Borntosten
 

Brilon-Borntosten

abgegangen

 
  1. Rittergut Hoppecke
 

Brilon-Hoppecke

abgegangen

 
  1. Burg Altenfels, Rösenbeck
 

Brilon-Rösenbeck

abgegangen

 
  1. Burg Scharfenberg
 

Brilon-Scharfenberg

verschwunden

 
  1. Burg Deisfeld
 

Diemelsee-Deisfeld

abgegangen

 
  1. Burg Waterlappe
 

Ense-Bremen

verschwunden

 
  1. Rittergut aminata
 

Ense-Bremen

abgegangen

 
  1. Birg Fürstenberg
 

Ense-Bremen

abgegangen

 
  1. Rittergut Oevinghausen
 

Ense-Bremen

Wohnhaus

 
  1. Wallburg Oldenburg
 

Ense-Höingen

abgegangen

 
  1. Haus Füchten
 

Ense-Hunningen

Herrenhaus

 
  1. Rittergut Eslohe
 

Eslohe

abgegangen

 
  1. Rittergut Wenne
 

Eslohe

Haus Wenne

 
  1. Rittergut Blessenohl
 

Eslohe Wenholthausen

Haus Blessenohl

 
  1. Rittergut Oberbremscheid
 

Eslohe-Bremscheid

Hofanlage

 
  1. Rittergut Cobbenrode
 

Eslohe-Cobbenrode

abgegangen

 
  1. Rittergut Lochtrup
 

Eslohe-Lochtrop

abgegangen

 
  1. Rittergut Marpe
 

Eslohe-Niedermarpe

abgegangen

 
  1. Rittergut Obersalwey
 

Eslohe-Obersalwey

Schloss Obersalwey

 
  1. Rittergut Reiste
 

Eslohe-Reiste

verschwunden

 
  1. Burg Hallenberg
 

Hallenberg

verschwunden

 
  1. Eresburg
 

Marsberg

verschwunden (zwei Türme stehen noch in Obermarsberg)

 
  1. Rittergut Beringhausen
 

Marsberg-Beringhausen

abgegangen

 
  1. Burg Canstein
 

Marsberg-Canstein

Schloss Canstein

 
  1. Rittergut Helminghausen
 

Marsberg-Helminghauen

Guthaus Helminghausen

 
  1. Burg Padberg
 

Marsberg-Padberg

abgegangen

 
  1. Schloss Padberg
 

Marsberg-Padberg

Schloss Padberg

 
  1. Rittergut Westheim
 

Marsberg-Westheim

Schloss Westheim

 
  1. Burg/Schloss Glindfeld
 

Medebach

Gut Glindfeld

 
  1. Burg Küstelberg
 

Medebach-Küstelberg

verschwunden

 
  1. Burg Oberschledorn
 

Medebach-Oberschledorn

abgegangen

 
  1. Rittergut Eversberg
 

Meschede

Burgruine

 
  1. Rittergut Hückelheim
 

Meschede

abgegangen

 
  1. Hünenburg
 

Meschede

abgegangen

 
  1. Rittergut Laer
 

Meschede

Schloss Laer

 
  1. Haus Niederberge
 

Meschede-Berge

Haus Niederberge

 
  1. Beringhausen
 

Meschede-Beringhausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Bockum
 

Meschede-Bockum

Gut Bockum

 
  1. Stesser Burg
 

Meschede-Calle

abgegangen

 
  1. Schiedlike Borg
 

Meschede-Freienohl

abgegangen

 
  1. Burgmannenhaus
 

Meschede-Grevenstein

Burgmannenhaus

 
  1. Rittergut Olpe
 

Meschede-Olpe

abgegangen

 
  1. Rittergut Baldeborn
 

Meschede-Remblinghausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Remblinghausen
 

Meschede-Remblinghausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Schüren
 

Meschede-Schüren

Gut Greve

 
  1. Rittergut Stockhausen
 

Meschede-Stockhausen

Gut Stockhausen

 
  1. Rittergut Visbeck
 

Meschede-Visbeck

abgegangen

 
  1. Burg Wallenstein
 

Meschede-Wallen

abgegangen

 
  1. Burg Drüggelte
 

Möhnesee-Delecke

abgegangen

 
  1. Rittergut Delecke
 

Möhnesee-Delecke

Haus Delecke

 
  1. Rittergut Völlinghausen
 

Möhnesee-Körbecke

Rittergut Völlinghausen

 
  1. Jagdschloss St. Meinolf
 

Möhnesee-Neuhaus

Jagdschloss St. Meinolf

 
  1. Schloss Antfeld
 

Olsberg-Antfeld

Schloss Antfeld

 
  1. Schloss Schellenstein
 

Olsberg-Bigge

Schloss Schellenstein

 
  1. Bruchhauser Steine
 

Olsberg-Bruchhausen

Kultplatz?

 
  1. Wasserschloss
 

Olsberg-Bruchhausen

Schloss Bruchhausen

 
  1. Schloss Wildenberg
 

Olsberg-Brunskappel

Schloss Wildenberg

 
  1. Rittergut/Schloss Gevelinghausen
 

Olsberg-Gevelinghausen

Schloss Gevelinghausen

 
  1. Burg Oestereiden
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rittergut Hemmern
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rittergut Hoinkhausen
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Rüdenburg/Burg Rüthen
 

Rüthen

abgegangen

 
  1. Burg Ostervelde
 

Rüthen-Kallenhardt

abgegangen

 
  1. Schloss Körtlinghausen
 

Rüthen-Kallenhardt

Schloss Körtlinghausen

 
  1. Wallburg Schafsköppen
 

Rüthen-Kallenhardt

abgegangen

 
  1. Burg Schmallenberg
 

Schmallenberg

verschwunden

 
  1. Burg Bödefeld
 

Schmallenberg-Bödefeld

verschwunden

 
  1. Burg Brabecke
 

Schmallenberg-Brabecke

abgegangen

 
  1. Wallburg Kirchilpe
 

Schmallenberg-Dorlar

abgegangen

 
  1. Burg Vredeburg
 

Schmallenberg-Fredeburg

abgegangen

 
  1. Wallburg Wilzenberg
 

Schmallenberg-Graftschaft

abgegangen

 
  1. Burgen Sögtrop und Hanxlede
 

Schmallenberg-Kichrarbach

abgegangen

 
  1. Mailar
 

Schmallenberg-Mailar

abgegangen

 
  1. Burg Rappelstein
 

Schmallenberg-Nordenau

Burgruine mit Burgturm

 
  1. Rittergut Reigern
 

Sundern

abgegangen

 
  1. Schloss Melschede
 

Sundern

Schloss Melschede

 
  1. Haus Amecke
 

Sundern-Amecke

Schloss Amecke

 
  1. Rittergut Sorpe
 

Sundern-Enkhausen

abgegangen

 
  1. Rittergut Steimel
 

Sundern-Enkhausen

abgegangen

 
  1. Burgruine Hachen
 

Sundern-Hachen

Burgruine

 
  1. Rittergit Meinkenbracht
 

Sundern-Meinkenbracht

abgegangen

 
  1. Rittergut Stockum
 

Sundern-Stockum

abgegangen

 
  1. Rittergut Wiggeringhausen
 

Velmede

abgegangen

 
  1. Gut Nierhof
 

Vosswinkel

abgegangen

 
  1. Burg Warstein
 

Warstein

verschwunden

 
  1. Rittergut Welschenbeck
 

Warstein-Allagen

Schloss Welschenbeck

 
  1. Burg
 

Warstein-Belecke

verschwunden

 
  1. Schloss Hirschberg
 

Warstein-Hirschberg

abgegangen (bis auf das Tor)

 
  1. Schloss Mülheim
 

Warstein-Sichtigvor

Schloss Mülheim

 
  1. Waldburg Loermund
 

Warstein-Sichtigvor

abgegangen

 
  1. Rittergut Suttrop
 

Warstein-Suttrop

abgegangen

 
  1. Schwalenburg
 

Willingen-Schwalefeld

abgegangen

 
  1. Jagdschloss Siedlinghausen
 

Winterberg

Jagdschloss Siedlinghausen

 
  1. Stolzenberg
 

Winterberg-Züschen

abgegangen

 

Quellen:

Handbuch der historischen Stäten Deutschlands (Autor: Dr. Franz Petri u.a.)

Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer (Albert K. Hömberg)

zum neuen
Magazin