Um die Antwort auf diese Frage gleich vorwegzunehmen: Kann, muss aber nicht sein. Denn seit Monaten haben sich viele darauf gefreut, Freunde und Bekannte zu treffen und in geselliger Runde ein leckeres, kühles Pils zu trinken. Schon der Gedanke an den ersten Schluck Bier, dem Prickeln auf den Lippen, dem leicht bitterem Geschmack des Hopfengetränkes, das am Gaumen vorbei die Kehle hinunterrinnt – in kleiner Moment nur Du und Dein Bier. Ein zufriedener Seufzer, kleines Zungenschnalzen – dann haben auch die anderen in der Runde wieder Deine volle Aufmerksamkeit.

Für diesen einen Moment des Genießens geben die heimischen Brauereien ihr Bestes, ganz gleich, ob es sich dabei um das “normale” oder um alkoholfreies Bier handelt. Auch Alkoholfreies kann geschmacklich schon sehr gut mithalten, was sich auch an den gestiegenen Produkttionszahlen bemerkbar macht. “Der Anteil von alkoholfreien Pils vs. Premium Pilsener liegt bei ca. 5 %”, erklärte Christina von Twickel von der Westheimer Brauerei, “Der Anteil ist grundsätzlich steigend, jedoch können die Vorjahre nicht als Vergleich oder Grundlage genutzt werden. Während Corona wurde grundsätzlich weniger Bier getrunken”. Auch bei der Veltins-Brauerei liegt der alkoholfreie Anteil des gesamten Brauereiabsatzes bei 5 %, erklärt Ulrich Biene, Leiter der Presse und Öffentlichkeitsarbeit. 

Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen Alkoholisches. Nicht unbedingt aber gegen ein Bier, denn das gibt es seit Längerem auch in alkoholfreier Form - mit immer besseren Geschmacksergebnissen.  Wir haben einmal genauer hingesehen, wie das eine und das andere auf unseren Körper wirkt.

In kleinen Mengen
Ein gesunder Erwachsener, der z. B. jeden Tag ein kleines (!) Glas Rotwein trinkt, tut seinem Körper sogar etwas Gutes. Bei einer Menge von 100 ml am Tag erhöht sich das gute HDL-Cholesterin und das schlechte LDL-Cholesterin sinkt. Damit wird für eine gute Durchblutung des Herzens gesorgt. Auch soll Rotwein die Gefahr von Arteriosklerose und Krebserkrankungen signifikant senken. Doch auch kleine Mengen sollten nicht regelmäßig konsumiert werden, da schnell ein Gewöhnungseffekt eintritt. 

Bier kann bei Appetitlosigkeit, Magenschwäche und Unruhe helfen. Durch seinen geringen Natriumgehalt wirkt es positiv auf den Blutdruck. Wenn es eben nicht zu viele Gläser sind, die dann wiederum für einen zu schwachen Blutdruck mit weichen Knieen und Schwierigkeiten beim Treppensteigen sorgen. Wer jetzt einwendet, dass Bier ja schließlich besonders viele B-Vitamine (das B steht hier allerdings nicht für Bier) enthält, dem sei gesagt, dass man diese auch auf andere, gesündere Weise zu sich nehmen kann.
 

Tilo Kruse: „Ich verzichte beim Feiern auf Alkohol; mag das Gefühl, betrunken zu sein, nicht und behalte lieber die Kontrolle über mich und meinen Körper. Alkohol ist zudem schlecht für die Gesundheit und die schlanke Linie. Auf Partys habe ich trotzdem meinen Spaß und bin für Freunde auch gern der Fahrer.“  

Schütte-Mietwagen

Vermietung von Neu- und Gebrauchtwagen
Mehr Infos
Einzelhandel
Remmeswiese 2a
Winterberg
+49 2981928190
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Zimmerei-Holzbau Hoff

Traumhäuser aus Sundern
Mehr Infos
Handwerker
Am Waldbach 50a
Sundern (Sauerland)
0 29 33 - 90 29-0
Mehr Infos

Deimel Dachdeckerbetrieb

Ihr Meisterbetrieb für Dacharbeiten
Mehr Infos
Handwerker
Am Stuten 28
Winterberg
(0 29 81) 9 29 48 88
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Swinging Brass Band & Friends - Band und Chor

Mehr Infos
Dienstleistung
Anne Frank Str. 3
Brilon
02962-880 77 77
Mehr Infos

Astenkick

Der Kick am Kahlen Asten
Mehr Infos
Dienstleistung
Astenstraße 75
Winterberg
+49 2981 9199158
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Prima Brilon

Einkaufen, Gutscheine und mehr
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Markt 12
Brilon
02961 908040
Mehr Infos

Genusserlebnisse von der Heide

Innovation aus Tradition
Mehr Infos
Einzelhandel
Briloner Strasse 11
Willingen (Upland)
+495632 6310
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Gründe für Alkoholfreies
Damit die alkoholfreien Genießer nicht jedes Mal alle Argumente auspacken müssen, die für ihre Entscheidung sprechen, haben wir diese mal zusammengefasst:
Der Verzicht auf Alkohol kann zu einer besseren körperlichen Verfassung führen. Besonders der Leber, deren Aufgabe die Beseitigung giftiger Substanzen ist, wird oft so einiges zugemutet. Zum Glück ist sie nicht übermäßig nachtragend, aber sie braucht auf jeden Fall Ruhepausen, gern auch längere.  Wer die nicht einhält, setzt auch seine mentale Gesundheit aufs Spiel. Denn regelmäßiger Alkoholkonsum kann zu Schlafstörungen, Angstzuständen und Depressionen führen. Und auch das Herz kann leiden, speziell durch den Anstieg des Blutdrucks. 

Alkoholfreies aus Sauerländer Brauereien
Der Deutsche Brauerbund teilte noch im Februar dieses Jahres mit, dass sich die Produktion alkoholfreier Biersorten seit 2007 mehr als verdoppelt habe. Aktuell liegt der Marktanteil bei mehr als sieben Prozent und bald schon würde jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein. (cz)

Felix Kleine: „Ich treffe mich gern mit Freunden oder Verwandten. Dann greife ich gern auch zum kühlen Bier. Irgendwie gehört es für mich dazu, in einer Runde mit Alkohol anzustoßen. In erster Linie ist mir dabei der genießerische Aspekt wichtig, doch ab und zu, beispielsweise zum Schützenfest, mag ich auch den berauschenden Effekt durch ein paar Gläschen mehr.  

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Um die Antwort auf diese Frage gleich vorwegzunehmen: Kann, muss aber nicht sein. Denn seit Monaten haben sich viele darauf gefreut, Freunde und Bekannte zu treffen und in geselliger Runde ein leckeres, kühles Pils zu trinken. Schon der Gedanke an den ersten Schluck Bier, dem Prickeln auf den Lippen, dem leicht bitterem Geschmack des Hopfengetränkes, das am Gaumen vorbei die Kehle hinunterrinnt – in kleiner Moment nur Du und Dein Bier. Ein zufriedener Seufzer, kleines Zungenschnalzen – dann haben auch die anderen in der Runde wieder Deine volle Aufmerksamkeit.

Für diesen einen Moment des Genießens geben die heimischen Brauereien ihr Bestes, ganz gleich, ob es sich dabei um das “normale” oder um alkoholfreies Bier handelt. Auch Alkoholfreies kann geschmacklich schon sehr gut mithalten, was sich auch an den gestiegenen Produkttionszahlen bemerkbar macht. “Der Anteil von alkoholfreien Pils vs. Premium Pilsener liegt bei ca. 5 %”, erklärte Christina von Twickel von der Westheimer Brauerei, “Der Anteil ist grundsätzlich steigend, jedoch können die Vorjahre nicht als Vergleich oder Grundlage genutzt werden. Während Corona wurde grundsätzlich weniger Bier getrunken”. Auch bei der Veltins-Brauerei liegt der alkoholfreie Anteil des gesamten Brauereiabsatzes bei 5 %, erklärt Ulrich Biene, Leiter der Presse und Öffentlichkeitsarbeit. 

Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen Alkoholisches. Nicht unbedingt aber gegen ein Bier, denn das gibt es seit Längerem auch in alkoholfreier Form - mit immer besseren Geschmacksergebnissen.  Wir haben einmal genauer hingesehen, wie das eine und das andere auf unseren Körper wirkt.

In kleinen Mengen
Ein gesunder Erwachsener, der z. B. jeden Tag ein kleines (!) Glas Rotwein trinkt, tut seinem Körper sogar etwas Gutes. Bei einer Menge von 100 ml am Tag erhöht sich das gute HDL-Cholesterin und das schlechte LDL-Cholesterin sinkt. Damit wird für eine gute Durchblutung des Herzens gesorgt. Auch soll Rotwein die Gefahr von Arteriosklerose und Krebserkrankungen signifikant senken. Doch auch kleine Mengen sollten nicht regelmäßig konsumiert werden, da schnell ein Gewöhnungseffekt eintritt. 

Bier kann bei Appetitlosigkeit, Magenschwäche und Unruhe helfen. Durch seinen geringen Natriumgehalt wirkt es positiv auf den Blutdruck. Wenn es eben nicht zu viele Gläser sind, die dann wiederum für einen zu schwachen Blutdruck mit weichen Knieen und Schwierigkeiten beim Treppensteigen sorgen. Wer jetzt einwendet, dass Bier ja schließlich besonders viele B-Vitamine (das B steht hier allerdings nicht für Bier) enthält, dem sei gesagt, dass man diese auch auf andere, gesündere Weise zu sich nehmen kann.
 

Tilo Kruse: „Ich verzichte beim Feiern auf Alkohol; mag das Gefühl, betrunken zu sein, nicht und behalte lieber die Kontrolle über mich und meinen Körper. Alkohol ist zudem schlecht für die Gesundheit und die schlanke Linie. Auf Partys habe ich trotzdem meinen Spaß und bin für Freunde auch gern der Fahrer.“  

Mountaincarts Winterberg

Freizeitspaß für Familien
Mehr Infos
Dienstleistung
Haarfelder Straße 101
Winterberg
+49 2981 3241
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Sauerland Tank

Ihre moderne Tankstelle in Usseln
Mehr Infos
Einzelhandel
Hochsauerlandstr. 41
Willingen (Upland)
+49 5632 94920
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schmiedewelten Dünnebacke

Einzigartige Schmiedearbeiten
Mehr Infos
Kunstschmiede
Rellmecke 1a
Schmallenberg
+49 2975 524
Mehr Infos

Schiefergrube Christine

Entdecken Sie Willingens Unterwelt
Mehr Infos
Dienstleistung
Schwalefelder Straße 28
Willingen (Upland)
+49 5632 69673
Mehr Infos

Skischule Eschenberg

Ihre Skischule am Eschenberglift
Mehr Infos
Skischule
Am Eschenberg 1
Winterberg
+49 2985 8165
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Wiese und Heckmann GmbH

Kompetenz in Sachen Holzbau
Mehr Infos
Handwerker
Elleringhauser Str. 10
Olsberg
0296297740
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Kur-Apotheke

Gesundheit ist Freiheit
Mehr Infos
Einzelhandel
Poststraße 1
Winterberg
+492981929500
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Gründe für Alkoholfreies
Damit die alkoholfreien Genießer nicht jedes Mal alle Argumente auspacken müssen, die für ihre Entscheidung sprechen, haben wir diese mal zusammengefasst:
Der Verzicht auf Alkohol kann zu einer besseren körperlichen Verfassung führen. Besonders der Leber, deren Aufgabe die Beseitigung giftiger Substanzen ist, wird oft so einiges zugemutet. Zum Glück ist sie nicht übermäßig nachtragend, aber sie braucht auf jeden Fall Ruhepausen, gern auch längere.  Wer die nicht einhält, setzt auch seine mentale Gesundheit aufs Spiel. Denn regelmäßiger Alkoholkonsum kann zu Schlafstörungen, Angstzuständen und Depressionen führen. Und auch das Herz kann leiden, speziell durch den Anstieg des Blutdrucks. 

Alkoholfreies aus Sauerländer Brauereien
Der Deutsche Brauerbund teilte noch im Februar dieses Jahres mit, dass sich die Produktion alkoholfreier Biersorten seit 2007 mehr als verdoppelt habe. Aktuell liegt der Marktanteil bei mehr als sieben Prozent und bald schon würde jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein. (cz)

Felix Kleine: „Ich treffe mich gern mit Freunden oder Verwandten. Dann greife ich gern auch zum kühlen Bier. Irgendwie gehört es für mich dazu, in einer Runde mit Alkohol anzustoßen. In erster Linie ist mir dabei der genießerische Aspekt wichtig, doch ab und zu, beispielsweise zum Schützenfest, mag ich auch den berauschenden Effekt durch ein paar Gläschen mehr.  

Um die Antwort auf diese Frage gleich vorwegzunehmen: Kann, muss aber nicht sein. Denn seit Monaten haben sich viele darauf gefreut, Freunde und Bekannte zu treffen und in geselliger Runde ein leckeres, kühles Pils zu trinken. Schon der Gedanke an den ersten Schluck Bier, dem Prickeln auf den Lippen, dem leicht bitterem Geschmack des Hopfengetränkes, das am Gaumen vorbei die Kehle hinunterrinnt – in kleiner Moment nur Du und Dein Bier. Ein zufriedener Seufzer, kleines Zungenschnalzen – dann haben auch die anderen in der Runde wieder Deine volle Aufmerksamkeit.

Für diesen einen Moment des Genießens geben die heimischen Brauereien ihr Bestes, ganz gleich, ob es sich dabei um das “normale” oder um alkoholfreies Bier handelt. Auch Alkoholfreies kann geschmacklich schon sehr gut mithalten, was sich auch an den gestiegenen Produkttionszahlen bemerkbar macht. “Der Anteil von alkoholfreien Pils vs. Premium Pilsener liegt bei ca. 5 %”, erklärte Christina von Twickel von der Westheimer Brauerei, “Der Anteil ist grundsätzlich steigend, jedoch können die Vorjahre nicht als Vergleich oder Grundlage genutzt werden. Während Corona wurde grundsätzlich weniger Bier getrunken”. Auch bei der Veltins-Brauerei liegt der alkoholfreie Anteil des gesamten Brauereiabsatzes bei 5 %, erklärt Ulrich Biene, Leiter der Presse und Öffentlichkeitsarbeit. 

Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen Alkoholisches. Nicht unbedingt aber gegen ein Bier, denn das gibt es seit Längerem auch in alkoholfreier Form - mit immer besseren Geschmacksergebnissen.  Wir haben einmal genauer hingesehen, wie das eine und das andere auf unseren Körper wirkt.

In kleinen Mengen
Ein gesunder Erwachsener, der z. B. jeden Tag ein kleines (!) Glas Rotwein trinkt, tut seinem Körper sogar etwas Gutes. Bei einer Menge von 100 ml am Tag erhöht sich das gute HDL-Cholesterin und das schlechte LDL-Cholesterin sinkt. Damit wird für eine gute Durchblutung des Herzens gesorgt. Auch soll Rotwein die Gefahr von Arteriosklerose und Krebserkrankungen signifikant senken. Doch auch kleine Mengen sollten nicht regelmäßig konsumiert werden, da schnell ein Gewöhnungseffekt eintritt. 

Bier kann bei Appetitlosigkeit, Magenschwäche und Unruhe helfen. Durch seinen geringen Natriumgehalt wirkt es positiv auf den Blutdruck. Wenn es eben nicht zu viele Gläser sind, die dann wiederum für einen zu schwachen Blutdruck mit weichen Knieen und Schwierigkeiten beim Treppensteigen sorgen. Wer jetzt einwendet, dass Bier ja schließlich besonders viele B-Vitamine (das B steht hier allerdings nicht für Bier) enthält, dem sei gesagt, dass man diese auch auf andere, gesündere Weise zu sich nehmen kann.
 

Tilo Kruse: „Ich verzichte beim Feiern auf Alkohol; mag das Gefühl, betrunken zu sein, nicht und behalte lieber die Kontrolle über mich und meinen Körper. Alkohol ist zudem schlecht für die Gesundheit und die schlanke Linie. Auf Partys habe ich trotzdem meinen Spaß und bin für Freunde auch gern der Fahrer.“  

AmbienTee

Eine Welt schöner Dinge
Mehr Infos
Einzelhandel
Briloner Straße 9
Willingen (Upland)
+49 5632 968342
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Café Bäckerei Engemann

Brot und Brötchen von Meisterhand
Mehr Infos
Bäckerei
Am Waltenberg 14
Winterberg
+4929817374
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Partner Haus Fertigbau

Energieeffiziente Fertighäuser in Holzständerwerk
Mehr Infos
Handwerker
Kolpingstraße 3
Medebach
+49 2982 8275
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Werbeagentur netzpepper

Deine Werbeagentur für Web, Print und Social Media
Mehr Infos
Werbeagentur
Wernsdorfer Str. 1
Winterberg
+49 2981 9287580
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Stadtmarketing Meschede e.V.

Mehr Infos
Einzelhandel
Le-Puy-Straße 6-8
Meschede
0291 90249113
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

KüchenTreff Winterberg

Ihr Küchenspezialist in Winterberg
Mehr Infos
Einzelhandel
Marktstraße 2
Winterberg
+4929819292920
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Fotografie Björn Lülf

Fotografie für Werbung, Hotel & Food
Mehr Infos
Fotografie
Hauptstraße 15
Schmallenberg
+49 2972 9849103
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Gründe für Alkoholfreies
Damit die alkoholfreien Genießer nicht jedes Mal alle Argumente auspacken müssen, die für ihre Entscheidung sprechen, haben wir diese mal zusammengefasst:
Der Verzicht auf Alkohol kann zu einer besseren körperlichen Verfassung führen. Besonders der Leber, deren Aufgabe die Beseitigung giftiger Substanzen ist, wird oft so einiges zugemutet. Zum Glück ist sie nicht übermäßig nachtragend, aber sie braucht auf jeden Fall Ruhepausen, gern auch längere.  Wer die nicht einhält, setzt auch seine mentale Gesundheit aufs Spiel. Denn regelmäßiger Alkoholkonsum kann zu Schlafstörungen, Angstzuständen und Depressionen führen. Und auch das Herz kann leiden, speziell durch den Anstieg des Blutdrucks. 

Alkoholfreies aus Sauerländer Brauereien
Der Deutsche Brauerbund teilte noch im Februar dieses Jahres mit, dass sich die Produktion alkoholfreier Biersorten seit 2007 mehr als verdoppelt habe. Aktuell liegt der Marktanteil bei mehr als sieben Prozent und bald schon würde jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein. (cz)

Felix Kleine: „Ich treffe mich gern mit Freunden oder Verwandten. Dann greife ich gern auch zum kühlen Bier. Irgendwie gehört es für mich dazu, in einer Runde mit Alkohol anzustoßen. In erster Linie ist mir dabei der genießerische Aspekt wichtig, doch ab und zu, beispielsweise zum Schützenfest, mag ich auch den berauschenden Effekt durch ein paar Gläschen mehr.  

Um die Antwort auf diese Frage gleich vorwegzunehmen: Kann, muss aber nicht sein. Denn seit Monaten haben sich viele darauf gefreut, Freunde und Bekannte zu treffen und in geselliger Runde ein leckeres, kühles Pils zu trinken. Schon der Gedanke an den ersten Schluck Bier, dem Prickeln auf den Lippen, dem leicht bitterem Geschmack des Hopfengetränkes, das am Gaumen vorbei die Kehle hinunterrinnt – in kleiner Moment nur Du und Dein Bier. Ein zufriedener Seufzer, kleines Zungenschnalzen – dann haben auch die anderen in der Runde wieder Deine volle Aufmerksamkeit.

Für diesen einen Moment des Genießens geben die heimischen Brauereien ihr Bestes, ganz gleich, ob es sich dabei um das “normale” oder um alkoholfreies Bier handelt. Auch Alkoholfreies kann geschmacklich schon sehr gut mithalten, was sich auch an den gestiegenen Produkttionszahlen bemerkbar macht. “Der Anteil von alkoholfreien Pils vs. Premium Pilsener liegt bei ca. 5 %”, erklärte Christina von Twickel von der Westheimer Brauerei, “Der Anteil ist grundsätzlich steigend, jedoch können die Vorjahre nicht als Vergleich oder Grundlage genutzt werden. Während Corona wurde grundsätzlich weniger Bier getrunken”. Auch bei der Veltins-Brauerei liegt der alkoholfreie Anteil des gesamten Brauereiabsatzes bei 5 %, erklärt Ulrich Biene, Leiter der Presse und Öffentlichkeitsarbeit. 

Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen Alkoholisches. Nicht unbedingt aber gegen ein Bier, denn das gibt es seit Längerem auch in alkoholfreier Form - mit immer besseren Geschmacksergebnissen.  Wir haben einmal genauer hingesehen, wie das eine und das andere auf unseren Körper wirkt.

In kleinen Mengen
Ein gesunder Erwachsener, der z. B. jeden Tag ein kleines (!) Glas Rotwein trinkt, tut seinem Körper sogar etwas Gutes. Bei einer Menge von 100 ml am Tag erhöht sich das gute HDL-Cholesterin und das schlechte LDL-Cholesterin sinkt. Damit wird für eine gute Durchblutung des Herzens gesorgt. Auch soll Rotwein die Gefahr von Arteriosklerose und Krebserkrankungen signifikant senken. Doch auch kleine Mengen sollten nicht regelmäßig konsumiert werden, da schnell ein Gewöhnungseffekt eintritt. 

Bier kann bei Appetitlosigkeit, Magenschwäche und Unruhe helfen. Durch seinen geringen Natriumgehalt wirkt es positiv auf den Blutdruck. Wenn es eben nicht zu viele Gläser sind, die dann wiederum für einen zu schwachen Blutdruck mit weichen Knieen und Schwierigkeiten beim Treppensteigen sorgen. Wer jetzt einwendet, dass Bier ja schließlich besonders viele B-Vitamine (das B steht hier allerdings nicht für Bier) enthält, dem sei gesagt, dass man diese auch auf andere, gesündere Weise zu sich nehmen kann.
 

Tilo Kruse: „Ich verzichte beim Feiern auf Alkohol; mag das Gefühl, betrunken zu sein, nicht und behalte lieber die Kontrolle über mich und meinen Körper. Alkohol ist zudem schlecht für die Gesundheit und die schlanke Linie. Auf Partys habe ich trotzdem meinen Spaß und bin für Freunde auch gern der Fahrer.“  

Autohaus Pöllmann

Ihr Toyota Service-Partner
Mehr Infos
Autohaus/Werkstatt
Remmeswiese 4a
Winterberg
+49 2981 9199567
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Zacharias-Reisen GmbH

Mehr Infos
Einzelhandel
Freienohler Straße 101
Meschede
02903 9797-0
Mehr Infos

REWE Markt Usseln

Dein REWE Supermarkt in Usseln
Mehr Infos
Einzelhandel
Korbacherstr. 27
Willingen (Upland)
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Die Schallplatte

Das Insider-Musikgeschäft in Winterberg
Mehr Infos
Einzelhandel
Hellenstraße 48
Winterberg
+49 2981 1326
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Skiverleih Schneider Herrlohweg

Vier-Sterne-Skiverleih
Mehr Infos
Dienstleistung
Herrlohweg 3
Winterberg
+49 2981 81816
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Event Schütte

Wir machen Veranstaltungen!
Mehr Infos
Full-Service-Eventagentur
Am Hagen 5
Schmallenberg
+49 160 4520402
Mehr Infos

Zimmermann Haus GmbH

Mein Haus nach Maß
Mehr Infos
Handwerker
Kutscherweg 2
Schmallenberg
02972 / 9777-0
Mehr Infos

Gründe für Alkoholfreies
Damit die alkoholfreien Genießer nicht jedes Mal alle Argumente auspacken müssen, die für ihre Entscheidung sprechen, haben wir diese mal zusammengefasst:
Der Verzicht auf Alkohol kann zu einer besseren körperlichen Verfassung führen. Besonders der Leber, deren Aufgabe die Beseitigung giftiger Substanzen ist, wird oft so einiges zugemutet. Zum Glück ist sie nicht übermäßig nachtragend, aber sie braucht auf jeden Fall Ruhepausen, gern auch längere.  Wer die nicht einhält, setzt auch seine mentale Gesundheit aufs Spiel. Denn regelmäßiger Alkoholkonsum kann zu Schlafstörungen, Angstzuständen und Depressionen führen. Und auch das Herz kann leiden, speziell durch den Anstieg des Blutdrucks. 

Alkoholfreies aus Sauerländer Brauereien
Der Deutsche Brauerbund teilte noch im Februar dieses Jahres mit, dass sich die Produktion alkoholfreier Biersorten seit 2007 mehr als verdoppelt habe. Aktuell liegt der Marktanteil bei mehr als sieben Prozent und bald schon würde jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein. (cz)

Felix Kleine: „Ich treffe mich gern mit Freunden oder Verwandten. Dann greife ich gern auch zum kühlen Bier. Irgendwie gehört es für mich dazu, in einer Runde mit Alkohol anzustoßen. In erster Linie ist mir dabei der genießerische Aspekt wichtig, doch ab und zu, beispielsweise zum Schützenfest, mag ich auch den berauschenden Effekt durch ein paar Gläschen mehr.  

zum neuen
Magazin