Weck-Gläser mit eingelegten Salzgurken, Schnippelbohnen und anderem Gemüse. Daneben eingekochte Kirschen und Pflaumen. Ein paar Schraubgläser mit Marmelade und Kompott. Etwas weiter unten im Regal die Liköre. Seltsamerweise schrumpft deren Inhalt besonders schnell. In einem großen Steingut-Gefäß der Rumtopf, eine Mischung aus roten Früchten, viel Zucker und noch mehr Rum. Alles, was der Garten hergab, fein säuberlich aufgereiht.

Kohl aus der Börde, Rezept aus Korea

So sah es früher in fast jedem Vorratskeller aus. Seitdem die Supermärkte das ganze Jahr über aus aller Welt täglich frische Früchte und Gemüse auf den Markt bringen, besteht eigentlich keine Notwendigkeit mehr selbst einzumachen. Trotzdem wird diese alte Tradition von vielen Menschen weitergeführt. Auch von denen, die keinen Garten besitzen, aber sich und anderen eine Freude mit diesen Leckereien machen möchten.
 
Kohl aus der Börde, Rezept aus Korea
Der Schmallenberger Björn Lülf versteht eine Menge vom Fermentieren, dem Milchsauer-Einlegen. Eines seiner Lieblingsrezepte ist Kimchi, also milchsaurer Kohl, – der ähnlich dem Sauerkraut – aber mit mehr Salz, anderen Gewürzen (Knoblauch, Chiliflocken, Fischsauce u.a.) und bei niedrigeren Temperaturen eingelegt wird. 
Auch, wenn es sich bei Kimchi um das Nationalgericht Koreas handelt, können Sie den Kohl durchaus regional beziehen. 

Wenn Sie Ihren Weißkohl gern auf dem Markt kaufen, stammt der wahrscheinlich aus dem Soester Raum. Allein im Bereich Westönnen wird der Kohl auf einer Fläche von 40 Hektar angebaut, allerdings überwiegend für die industrielle Fertigung von Sauerkraut. 

Westönnen bei Werl, wird auch als das Sauerkrautdorf bezeichnet. In den 1950er Jahren brachte man angekaufte Kohlköpfe mit dem Pferdewagen zum Westönner Bahnhof. Von dort ging es mit der Bahn ins Münster- und ins Sauerland. (c.z.)
 

Kimchi-Rezept von Björn Lülf aus der Kleinen Freiheit

Zutaten:
1 kg Weißkohl
100 g Weißer Rettich
3 Stangen Frühlingszwiebeln
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
30 g Ingwer
1 Apfel oder Birne
20 g Chiliflocken
2-3 EL Fisch- oder Sojasauce
Meersalz oder Steinsalz nach Bedarf
Fermentierglas Nativo 1,5 Liter

 

Zubereitung

Weißkohl in schmale Streifen hobeln oder den Chinakohl in mundgerechte kleine Stücke schneiden.

Rettich in feine Streifen hobeln und die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Gemüse mit dem Salz (2 % vom Gewicht des Gemüses) in einer großen Schüssel kneten, sodass die Flüssigkeit austreten kann.

Für die typische Soße wird Ingwer, Knoblauch, Zwiebel und Apfel sehr fein gerieben (oder püriert) und mit fein vermahlenem Chili und mit Fisch- oder Sojasoße vermischt.

Die Soße über das Gemüse geben und gut vermengen.

Gemüse in ein sauberes Fermentierglas schichten und jede Schicht mit dem Stößel fest andrücken.

WICHTIG: Das Gemüse muss vollständig mit der eigenen Flüssigkeit bedeckt sein

Das Gemüse bis zur Maximalskalierung einfüllen.

Anschließend das Glasgewicht mit Hilfe der Fermentierzange (sauberes Arbeiten) einsetzen und Deckel mit integriertem Ventil auf das Glas schrauben.

 

Ist das Ferment nach einigen Tagen (ca. 5-10 Tage) ausreichend fermentiert (Geschmack), wird es bei 6-8 °C kühl aufbewahrt.
Im Kühlschrank oder Keller aufbewahrt, ist das Kimchi einige Monate haltbar, wenn bei der Entnahme des Ferments auf ein steriles Arbeiten geachtet wird.

Schmallenberg

Restaurant Berghotel Hoher Knochen

Raffinierte Genussklassiker
Mehr Infos
Restaurant
Hoher Knochen 1
Schmallenberg
+49 2975 72296959
Mehr Infos
Winterberg

Tenne Winterberg

Macht mehr aus der Nacht
Mehr Infos
Tanz- und Nachtclub
Marktstraße 13
Winterberg
+49 2981 5089515
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Winterberg

Heide-Hotel Hildfeld

Hotel und Restaurant
Mehr Infos
Restaurant
Am Ufer 13
Winterberg
02985-8031
Mehr Infos
Winterberg

Big Mountain – Restaurant und Hostel

Big, Burger, Bier
Mehr Infos
Restaurant und Hostel
Schneilstr. 2
Winterberg
+49 2981 8997798
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Winterberg

Altstadt Café

Frühstücken und Einkehren
Mehr Infos
Café
Hauptstraße 20
Winterberg
+492981820634
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Winterberg

Hotel Gasthof zur Post

Traditionelle Gastlichkeit seit 1850
Mehr Infos
Restaurant
Winterberger Straße 10
Winterberg
+4929811849
Mehr Infos
Willingen (Upland)

Café-Restaurant Aufwind

Gastlichkeit direkt an der Weltcupschanze
Mehr Infos
Restaurant
Zur Mühlenkopfschanze 1
Willingen (Upland)
+49 5632 960500
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Weck-Gläser mit eingelegten Salzgurken, Schnippelbohnen und anderem Gemüse. Daneben eingekochte Kirschen und Pflaumen. Ein paar Schraubgläser mit Marmelade und Kompott. Etwas weiter unten im Regal die Liköre. Seltsamerweise schrumpft deren Inhalt besonders schnell. In einem großen Steingut-Gefäß der Rumtopf, eine Mischung aus roten Früchten, viel Zucker und noch mehr Rum. Alles, was der Garten hergab, fein säuberlich aufgereiht.

Kohl aus der Börde, Rezept aus Korea

So sah es früher in fast jedem Vorratskeller aus. Seitdem die Supermärkte das ganze Jahr über aus aller Welt täglich frische Früchte und Gemüse auf den Markt bringen, besteht eigentlich keine Notwendigkeit mehr selbst einzumachen. Trotzdem wird diese alte Tradition von vielen Menschen weitergeführt. Auch von denen, die keinen Garten besitzen, aber sich und anderen eine Freude mit diesen Leckereien machen möchten.
 
Kohl aus der Börde, Rezept aus Korea
Der Schmallenberger Björn Lülf versteht eine Menge vom Fermentieren, dem Milchsauer-Einlegen. Eines seiner Lieblingsrezepte ist Kimchi, also milchsaurer Kohl, – der ähnlich dem Sauerkraut – aber mit mehr Salz, anderen Gewürzen (Knoblauch, Chiliflocken, Fischsauce u.a.) und bei niedrigeren Temperaturen eingelegt wird. 
Auch, wenn es sich bei Kimchi um das Nationalgericht Koreas handelt, können Sie den Kohl durchaus regional beziehen. 

Wenn Sie Ihren Weißkohl gern auf dem Markt kaufen, stammt der wahrscheinlich aus dem Soester Raum. Allein im Bereich Westönnen wird der Kohl auf einer Fläche von 40 Hektar angebaut, allerdings überwiegend für die industrielle Fertigung von Sauerkraut. 

Westönnen bei Werl, wird auch als das Sauerkrautdorf bezeichnet. In den 1950er Jahren brachte man angekaufte Kohlköpfe mit dem Pferdewagen zum Westönner Bahnhof. Von dort ging es mit der Bahn ins Münster- und ins Sauerland. (c.z.)
 

Kimchi-Rezept von Björn Lülf aus der Kleinen Freiheit

Zutaten:
1 kg Weißkohl
100 g Weißer Rettich
3 Stangen Frühlingszwiebeln
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
30 g Ingwer
1 Apfel oder Birne
20 g Chiliflocken
2-3 EL Fisch- oder Sojasauce
Meersalz oder Steinsalz nach Bedarf
Fermentierglas Nativo 1,5 Liter

 

Zubereitung

Weißkohl in schmale Streifen hobeln oder den Chinakohl in mundgerechte kleine Stücke schneiden.

Rettich in feine Streifen hobeln und die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Gemüse mit dem Salz (2 % vom Gewicht des Gemüses) in einer großen Schüssel kneten, sodass die Flüssigkeit austreten kann.

Für die typische Soße wird Ingwer, Knoblauch, Zwiebel und Apfel sehr fein gerieben (oder püriert) und mit fein vermahlenem Chili und mit Fisch- oder Sojasoße vermischt.

Die Soße über das Gemüse geben und gut vermengen.

Gemüse in ein sauberes Fermentierglas schichten und jede Schicht mit dem Stößel fest andrücken.

WICHTIG: Das Gemüse muss vollständig mit der eigenen Flüssigkeit bedeckt sein

Das Gemüse bis zur Maximalskalierung einfüllen.

Anschließend das Glasgewicht mit Hilfe der Fermentierzange (sauberes Arbeiten) einsetzen und Deckel mit integriertem Ventil auf das Glas schrauben.

 

Ist das Ferment nach einigen Tagen (ca. 5-10 Tage) ausreichend fermentiert (Geschmack), wird es bei 6-8 °C kühl aufbewahrt.
Im Kühlschrank oder Keller aufbewahrt, ist das Kimchi einige Monate haltbar, wenn bei der Entnahme des Ferments auf ein steriles Arbeiten geachtet wird.

Winterberg

Bistorant Uppu

Küche von Bikern für Biker
Mehr Infos
Restaurant
Am Waltenberg 19
Winterberg
+492981 2220
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Medebach

Gasthof Lichte

Moderne sauerländische Genüsse
Mehr Infos
Gasthof
Schlossbergstraße 1
Medebach
+49 2981 404
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Winterberg

Eis-Café Cortina

Das höchstgelegene Eiscafé NRWs
Mehr Infos
Eiscafé
Am Waltenberg 17
Winterberg
+49 2981 7330
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Winterberg

Cafe Zimt Apfel

Ein Café der besonderen Art
Mehr Infos
Café
Winterberger Str. 9
Winterberg
+491714751640
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Kirchhundem

Das Alpenhaus mitten im Sauerland

Deftiges aus dem Sauerland
Mehr Infos
Gaststätte
Alpenhaus 1
Kirchhundem
+49 2723 8226
Mehr Infos
Meschede

Restaurant von Korff

Authentisch, regional, weltoffen
Mehr Infos
Restaurant
Le-Puy-Strasse 19
Meschede
+49 291 99140
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Willingen (Upland)

Restaurant Waldecker Hof

Heimat trifft Thailand
Mehr Infos
Restaurant
Waldeckerstr. 28
Willingen (Upland)
+49 5632 9880
Mehr Infos

Weck-Gläser mit eingelegten Salzgurken, Schnippelbohnen und anderem Gemüse. Daneben eingekochte Kirschen und Pflaumen. Ein paar Schraubgläser mit Marmelade und Kompott. Etwas weiter unten im Regal die Liköre. Seltsamerweise schrumpft deren Inhalt besonders schnell. In einem großen Steingut-Gefäß der Rumtopf, eine Mischung aus roten Früchten, viel Zucker und noch mehr Rum. Alles, was der Garten hergab, fein säuberlich aufgereiht.

Kohl aus der Börde, Rezept aus Korea

So sah es früher in fast jedem Vorratskeller aus. Seitdem die Supermärkte das ganze Jahr über aus aller Welt täglich frische Früchte und Gemüse auf den Markt bringen, besteht eigentlich keine Notwendigkeit mehr selbst einzumachen. Trotzdem wird diese alte Tradition von vielen Menschen weitergeführt. Auch von denen, die keinen Garten besitzen, aber sich und anderen eine Freude mit diesen Leckereien machen möchten.
 
Kohl aus der Börde, Rezept aus Korea
Der Schmallenberger Björn Lülf versteht eine Menge vom Fermentieren, dem Milchsauer-Einlegen. Eines seiner Lieblingsrezepte ist Kimchi, also milchsaurer Kohl, – der ähnlich dem Sauerkraut – aber mit mehr Salz, anderen Gewürzen (Knoblauch, Chiliflocken, Fischsauce u.a.) und bei niedrigeren Temperaturen eingelegt wird. 
Auch, wenn es sich bei Kimchi um das Nationalgericht Koreas handelt, können Sie den Kohl durchaus regional beziehen. 

Wenn Sie Ihren Weißkohl gern auf dem Markt kaufen, stammt der wahrscheinlich aus dem Soester Raum. Allein im Bereich Westönnen wird der Kohl auf einer Fläche von 40 Hektar angebaut, allerdings überwiegend für die industrielle Fertigung von Sauerkraut. 

Westönnen bei Werl, wird auch als das Sauerkrautdorf bezeichnet. In den 1950er Jahren brachte man angekaufte Kohlköpfe mit dem Pferdewagen zum Westönner Bahnhof. Von dort ging es mit der Bahn ins Münster- und ins Sauerland. (c.z.)
 

Kimchi-Rezept von Björn Lülf aus der Kleinen Freiheit

Zutaten:
1 kg Weißkohl
100 g Weißer Rettich
3 Stangen Frühlingszwiebeln
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
30 g Ingwer
1 Apfel oder Birne
20 g Chiliflocken
2-3 EL Fisch- oder Sojasauce
Meersalz oder Steinsalz nach Bedarf
Fermentierglas Nativo 1,5 Liter

 

Zubereitung

Weißkohl in schmale Streifen hobeln oder den Chinakohl in mundgerechte kleine Stücke schneiden.

Rettich in feine Streifen hobeln und die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Gemüse mit dem Salz (2 % vom Gewicht des Gemüses) in einer großen Schüssel kneten, sodass die Flüssigkeit austreten kann.

Für die typische Soße wird Ingwer, Knoblauch, Zwiebel und Apfel sehr fein gerieben (oder püriert) und mit fein vermahlenem Chili und mit Fisch- oder Sojasoße vermischt.

Die Soße über das Gemüse geben und gut vermengen.

Gemüse in ein sauberes Fermentierglas schichten und jede Schicht mit dem Stößel fest andrücken.

WICHTIG: Das Gemüse muss vollständig mit der eigenen Flüssigkeit bedeckt sein

Das Gemüse bis zur Maximalskalierung einfüllen.

Anschließend das Glasgewicht mit Hilfe der Fermentierzange (sauberes Arbeiten) einsetzen und Deckel mit integriertem Ventil auf das Glas schrauben.

 

Ist das Ferment nach einigen Tagen (ca. 5-10 Tage) ausreichend fermentiert (Geschmack), wird es bei 6-8 °C kühl aufbewahrt.
Im Kühlschrank oder Keller aufbewahrt, ist das Kimchi einige Monate haltbar, wenn bei der Entnahme des Ferments auf ein steriles Arbeiten geachtet wird.

Winterberg

Rauher Busch

Rustikaler Genuss und urige Gemütlichkeit
Mehr Infos
Skihütte
Remmeswiese 10
Winterberg
+49 2981 3249
Mehr Infos
Winterberg

Die Kaminstube

Genuss an prasselndem Feuer
Mehr Infos
Restaurant
Auf der Wallme 5
Winterberg
+49 2981 9330
Mehr Infos
Willingen (Upland)

Berg-Restaurant Fernblick

Schlemmen und genießen mit einzigartiger Aussicht
Mehr Infos
Café
Am Schwalefelder Treis 12
Willingen (Upland)
+49 5632 6766
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Eslohe (Sauerland)

Esloher Brauhaus Essel Bräu

Brauereigasthof, Hotel und Hausbrauerei
Mehr Infos
Brauhaus
St.-Rochus-Weg 1
Eslohe (Sauerland)
+49 2973 97650
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Willingen (Upland)

Leos Bierkeller

Erlebnisgastronomie im Sauerland
Mehr Infos
Bistro / Bar / Kneipe
Briloner Straße 54
Willingen (Upland)
+49 5632 96900
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Willingen (Upland)

Die Schmiede – Esszimmer und Bar

Industrial Style und unkonventionelle amerikanische und heimische Küche
Mehr Infos
Restaurant
Brilonerstraße 17
Willingen (Upland)
+4956329224596
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Willingen (Upland)

Bavaria Stadl

Grüß Gott und an Guadn!
Mehr Infos
Restaurant
Briloner Straße 39
Willingen (Upland)
+49 5632 968696
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Weck-Gläser mit eingelegten Salzgurken, Schnippelbohnen und anderem Gemüse. Daneben eingekochte Kirschen und Pflaumen. Ein paar Schraubgläser mit Marmelade und Kompott. Etwas weiter unten im Regal die Liköre. Seltsamerweise schrumpft deren Inhalt besonders schnell. In einem großen Steingut-Gefäß der Rumtopf, eine Mischung aus roten Früchten, viel Zucker und noch mehr Rum. Alles, was der Garten hergab, fein säuberlich aufgereiht.

Kohl aus der Börde, Rezept aus Korea

So sah es früher in fast jedem Vorratskeller aus. Seitdem die Supermärkte das ganze Jahr über aus aller Welt täglich frische Früchte und Gemüse auf den Markt bringen, besteht eigentlich keine Notwendigkeit mehr selbst einzumachen. Trotzdem wird diese alte Tradition von vielen Menschen weitergeführt. Auch von denen, die keinen Garten besitzen, aber sich und anderen eine Freude mit diesen Leckereien machen möchten.
 
Kohl aus der Börde, Rezept aus Korea
Der Schmallenberger Björn Lülf versteht eine Menge vom Fermentieren, dem Milchsauer-Einlegen. Eines seiner Lieblingsrezepte ist Kimchi, also milchsaurer Kohl, – der ähnlich dem Sauerkraut – aber mit mehr Salz, anderen Gewürzen (Knoblauch, Chiliflocken, Fischsauce u.a.) und bei niedrigeren Temperaturen eingelegt wird. 
Auch, wenn es sich bei Kimchi um das Nationalgericht Koreas handelt, können Sie den Kohl durchaus regional beziehen. 

Wenn Sie Ihren Weißkohl gern auf dem Markt kaufen, stammt der wahrscheinlich aus dem Soester Raum. Allein im Bereich Westönnen wird der Kohl auf einer Fläche von 40 Hektar angebaut, allerdings überwiegend für die industrielle Fertigung von Sauerkraut. 

Westönnen bei Werl, wird auch als das Sauerkrautdorf bezeichnet. In den 1950er Jahren brachte man angekaufte Kohlköpfe mit dem Pferdewagen zum Westönner Bahnhof. Von dort ging es mit der Bahn ins Münster- und ins Sauerland. (c.z.)
 

Kimchi-Rezept von Björn Lülf aus der Kleinen Freiheit

Zutaten:
1 kg Weißkohl
100 g Weißer Rettich
3 Stangen Frühlingszwiebeln
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
30 g Ingwer
1 Apfel oder Birne
20 g Chiliflocken
2-3 EL Fisch- oder Sojasauce
Meersalz oder Steinsalz nach Bedarf
Fermentierglas Nativo 1,5 Liter

 

Zubereitung

Weißkohl in schmale Streifen hobeln oder den Chinakohl in mundgerechte kleine Stücke schneiden.

Rettich in feine Streifen hobeln und die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Gemüse mit dem Salz (2 % vom Gewicht des Gemüses) in einer großen Schüssel kneten, sodass die Flüssigkeit austreten kann.

Für die typische Soße wird Ingwer, Knoblauch, Zwiebel und Apfel sehr fein gerieben (oder püriert) und mit fein vermahlenem Chili und mit Fisch- oder Sojasoße vermischt.

Die Soße über das Gemüse geben und gut vermengen.

Gemüse in ein sauberes Fermentierglas schichten und jede Schicht mit dem Stößel fest andrücken.

WICHTIG: Das Gemüse muss vollständig mit der eigenen Flüssigkeit bedeckt sein

Das Gemüse bis zur Maximalskalierung einfüllen.

Anschließend das Glasgewicht mit Hilfe der Fermentierzange (sauberes Arbeiten) einsetzen und Deckel mit integriertem Ventil auf das Glas schrauben.

 

Ist das Ferment nach einigen Tagen (ca. 5-10 Tage) ausreichend fermentiert (Geschmack), wird es bei 6-8 °C kühl aufbewahrt.
Im Kühlschrank oder Keller aufbewahrt, ist das Kimchi einige Monate haltbar, wenn bei der Entnahme des Ferments auf ein steriles Arbeiten geachtet wird.

Willingen (Upland)

Waldhaus am See

Weit weg vom Alltäglichen
Mehr Infos
Restaurant
Hoppecketalstraße 43
Willingen (Upland)
+495632409406
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Willingen (Upland)

Willinger Imbiss

Bei uns gibt es mehr als Currywurst und Pommes
Mehr Infos
Imbiss / Schnellrestaurant
Waldecker Strasse 20
Willingen (Upland)
+49 5632 4142
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Willingen (Upland)

Don Camillo

Essen mit historischem Flair
Mehr Infos
Restaurant
Alte Kirchstrasse 10
Willingen (Upland)
+49 5632 6769
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Winterberg

Brack's Nudelhaus Winterberg

Pasta in allen Variationen
Mehr Infos
Restaurant
Hellenstraße 5
Winterberg
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Winterberg

Das OliVita

Augen- und Gaumenfreuden
Mehr Infos
Restaurant
Auf der Wallme 5
Winterberg
+49 2981 9330
Mehr Infos
Willingen (Upland)

Imbiss Heiß und kross

Pizza, Pasta & mehr
Mehr Infos
Imbiss / Schnellrestaurant
Briloner Straße 39a
Willingen (Upland)
+49 5632 4345
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Winterberg

Schneewittchenhaus

Herzblut meets Hütte
Mehr Infos
Skihütte
Am Waltenberg 119
Winterberg
+49 2981 4259020
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
zum neuen
Magazin