Im Nachlass des vor 150 Jahren in Remblinghausen („an einem Sonntag unter dem Geläute aller Glocken“) geborenen Jost Hennecke gibt es Skizzenbücher, die die Lebensstationen des Heimatdichters widerspiegeln. Während seine bekannten Heimatdichtungen meist mit viel Humor einhergehen – und oft auf Plattdeutsch verfasst wurden, schrieb er seine Erlebnisse während des 1. Weltkrieges ausschließlich auf Hochdeutsch. Seine Zeichnungen aus dieser Zeit sind kaum bekannt, aber beeindruckend und aussagekräftig – nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Kriege in heutiger Zeit. 

Text: Georg Hennecke 

Illustrationen: Jost Hennecke 

Zerplatzte Träume 

Wenige Tage bevor Jost Hennecke das Licht der Welt erblickte, starb der französische Kaiser Napoleon III. im britischen Exil. Dass der Wiener Börsenkrach im Mai 1873 eine lang andauernde Weltwirtschaftskrise heraufbeschwor, dürfte auch die Zukunftsaussichten der Kinder auf dem Land nicht gerade verbessert haben. Jost besuchte in Remblinghausen die Volksschule. Gerade 13 Jahre war er alt, als sein Vater starb und er seinen Lieblingswunsch, das Studieren, begraben musste: „Ich kam im Alter von 14 Jahren zu Schüttler in Meschede. Hier studierte ich Ökonomie, d. h. ich wurde Kuhjunge“, schrieb Hennecke 1926 in seinem „Selbstzeugnis“. 

Nach seiner Zeit als „Kuhjunge“ erlernte Jost das Schuhhandwerk und arbeitete nach seinen Gesellenjahren acht Jahre selbstständig als Meister. Aus Gesundheitsgründen musste er diesen Beruf aufgeben. Er wurde Heizer und Wärter in der Knappschaftsklinik in Beringhausen.  

Arbeiter und Dichter 

Jost Henneckes Leben war ein Streben nach Wissen: Der Bergmannsohn Jost Hennecke brachte sich selbst Latein bei, stürzte sich auf Goethes „Faust“ und die Ilias von Homer, las Kant und Nietzsche. Er lernte das Spielen von Orgel und Geige und leitete die örtliche Musikkapelle. Henneckes in der Familie nicht unumstrittener Kauf von 25 Brockhaus-Bänden sollte milde Folgen haben: Die Bezahlung gelang unerwartet mühelos - mit Inflationsgeld. 

In Erinnerung blieb der „Arbeiter und Dichter“ den meisten mit seinen Dönekes, Vertällkes, plattdeutschen Parabeln, Gedichten und Geschichten, oft mit viel Humor, aber auch mit reflektierender Nachdenklichkeit und Wortwitz, der sich nicht selten erst beim zweiten Lesen erschloss.  

Ernst wurde es regelmäßig, wenn er seine Texte in Hochdeutsch verfasste: So machen seine schriftlichen Notizen zu den Geschehnissen des 1. Weltkriegs, in dem er 1916 bis 1917 als Sanitäter an den furchtbaren Kriegsschauplätzen an der Somme in Frankreich oder in Flandern eingesetzt war, auch heute noch betroffen. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg arbeitete er als Fabrikarbeiter in der Schuhleistenfabrik Lex in Meschede. Daneben war er Küster und Hilfsorganist. 

Die Skizzenbücher

Neben vielen heimatkundlichen Gedichten und Geschichten gibt es einen Nachlass, der ein wenig unbeachtet geblieben ist: Seine Skizzen – Aquarelle, Bleistift- und Kohlezeichnungen aus Frankreich und Belgien - zeigen Landschaften und Regionen, die für einen einfachen Menschen aus dem Sauerland in normalen Zeiten kaum relevant waren. 

Das Kriegsgeschehen jedoch führte Jost Hennecke bis in das geschichtsträchtige Beaurevoir in der Picardie, wo Jeanne d’Arc einst gefangen gehalten worden war. In der Renaissance-Kirche von Raillencourt-Sainte-Olle in Cambrai fanden die großen Seitenaltäre mit Gemälden von Peter Paul Rubens Henneckes nachhaltige Bewunderung.  

Seine Skizzenbücher sind gefüllt mit Bildern von Windmühlen, Landgütern und Dörfern, aber auch von Kriegskameraden, zerstörten Ortschaften und Kirchenruinen.  

Die Begegnungen mit dem deutschen Jagdflieger Manfred Freiherr von Richthofen, von Hennecke als Fliegerkönig beschrieben und auf einer Feldpostkarte skizziert, waren zweifellos besondere Momente im zweijährigen Kriegseinsatz als Krankenträger, auch wenn man den „Roten Baron“ heute differenzierter betrachtet

Den Krieg überlebte Jost Hennecke, sichtlich ergraut. Sein Leben wurde von einer Krankheit besiegelt. 1940 starb er an einer Lungenentzündung; erst 1942 kam das erste Antibiotikum auf den Markt. Als die Krankenträger ihn abholten, fanden sie ihn am Klavier. Er wollte seinen eigenen Auszugsmarsch spielen.  

Woodbasin

Besondere Waschtische aus Holz
Mehr Infos
Handwerker
Zur Hammerbrücke 12
Olsberg
+49 2962 1031
Mehr Infos

Bestattungen Bernd Braun

Fachgeprüft und Zertifiziert
Mehr Infos
Hellenstraße 16
Winterberg
+49 2981 454
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Bauer - moderne Anstrichtechnik GmbH

Mehr Infos
Maler und Lackierer
Schneidweg 10
Meschede
0291 / 28 57
Mehr Infos

EwerIn – Naildesign & Cosmetics

Ihre Schönheitsinsel in Bigge
Mehr Infos
Kosmetikstudio
Hauptstraße 48D
Olsberg
+49 171 5312516
Mehr Infos

Martinrea Honsel Germany GmbH

Mehr Infos
Fritz-Honsel-Straße 30
Meschede
0291 291 – 0
Mehr Infos

Niggemann Bauunternehmung GmbH

Bauen im Sauerland
Mehr Infos
Bauunternehmen
Zur Hammerbrücke 26
Olsberg
+49 2962 2405
Mehr Infos

Bioladen am Tor

Umweltbewusst einkaufen
Mehr Infos
Bioladen
Derkere Str. 22
Brilon
+49 2961 6158
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Literarische Werke von Jost Hennecke:  

Monographien: 

  • Heididdeldei (1908) 
  • Wille Diuwen (1911) 
  • En Soppenfrig (1921) 
  • Versunkene Klocken (1925, Neuauflage 1931 mit dem Titel „Balladen und Sagen“ 
  • Lucifer (unvollendete Oper, die von Georg Nellius vertont werden sollte) 

Werkausgaben: 

  • Mescheder Wind (1942, 2. Auflage 1989) 
  • Galläpfel (1942) 
  • Wille Diuwen (1942) 
  • Arbeiter und Dichter (verfasst von Dr. Ferdinand Wagener, 1942) 
Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Im Nachlass des vor 150 Jahren in Remblinghausen („an einem Sonntag unter dem Geläute aller Glocken“) geborenen Jost Hennecke gibt es Skizzenbücher, die die Lebensstationen des Heimatdichters widerspiegeln. Während seine bekannten Heimatdichtungen meist mit viel Humor einhergehen – und oft auf Plattdeutsch verfasst wurden, schrieb er seine Erlebnisse während des 1. Weltkrieges ausschließlich auf Hochdeutsch. Seine Zeichnungen aus dieser Zeit sind kaum bekannt, aber beeindruckend und aussagekräftig – nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Kriege in heutiger Zeit. 

Text: Georg Hennecke 

Illustrationen: Jost Hennecke 

Zerplatzte Träume 

Wenige Tage bevor Jost Hennecke das Licht der Welt erblickte, starb der französische Kaiser Napoleon III. im britischen Exil. Dass der Wiener Börsenkrach im Mai 1873 eine lang andauernde Weltwirtschaftskrise heraufbeschwor, dürfte auch die Zukunftsaussichten der Kinder auf dem Land nicht gerade verbessert haben. Jost besuchte in Remblinghausen die Volksschule. Gerade 13 Jahre war er alt, als sein Vater starb und er seinen Lieblingswunsch, das Studieren, begraben musste: „Ich kam im Alter von 14 Jahren zu Schüttler in Meschede. Hier studierte ich Ökonomie, d. h. ich wurde Kuhjunge“, schrieb Hennecke 1926 in seinem „Selbstzeugnis“. 

Nach seiner Zeit als „Kuhjunge“ erlernte Jost das Schuhhandwerk und arbeitete nach seinen Gesellenjahren acht Jahre selbstständig als Meister. Aus Gesundheitsgründen musste er diesen Beruf aufgeben. Er wurde Heizer und Wärter in der Knappschaftsklinik in Beringhausen.  

Arbeiter und Dichter 

Jost Henneckes Leben war ein Streben nach Wissen: Der Bergmannsohn Jost Hennecke brachte sich selbst Latein bei, stürzte sich auf Goethes „Faust“ und die Ilias von Homer, las Kant und Nietzsche. Er lernte das Spielen von Orgel und Geige und leitete die örtliche Musikkapelle. Henneckes in der Familie nicht unumstrittener Kauf von 25 Brockhaus-Bänden sollte milde Folgen haben: Die Bezahlung gelang unerwartet mühelos - mit Inflationsgeld. 

In Erinnerung blieb der „Arbeiter und Dichter“ den meisten mit seinen Dönekes, Vertällkes, plattdeutschen Parabeln, Gedichten und Geschichten, oft mit viel Humor, aber auch mit reflektierender Nachdenklichkeit und Wortwitz, der sich nicht selten erst beim zweiten Lesen erschloss.  

Ernst wurde es regelmäßig, wenn er seine Texte in Hochdeutsch verfasste: So machen seine schriftlichen Notizen zu den Geschehnissen des 1. Weltkriegs, in dem er 1916 bis 1917 als Sanitäter an den furchtbaren Kriegsschauplätzen an der Somme in Frankreich oder in Flandern eingesetzt war, auch heute noch betroffen. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg arbeitete er als Fabrikarbeiter in der Schuhleistenfabrik Lex in Meschede. Daneben war er Küster und Hilfsorganist. 

Die Skizzenbücher

Neben vielen heimatkundlichen Gedichten und Geschichten gibt es einen Nachlass, der ein wenig unbeachtet geblieben ist: Seine Skizzen – Aquarelle, Bleistift- und Kohlezeichnungen aus Frankreich und Belgien - zeigen Landschaften und Regionen, die für einen einfachen Menschen aus dem Sauerland in normalen Zeiten kaum relevant waren. 

Das Kriegsgeschehen jedoch führte Jost Hennecke bis in das geschichtsträchtige Beaurevoir in der Picardie, wo Jeanne d’Arc einst gefangen gehalten worden war. In der Renaissance-Kirche von Raillencourt-Sainte-Olle in Cambrai fanden die großen Seitenaltäre mit Gemälden von Peter Paul Rubens Henneckes nachhaltige Bewunderung.  

Seine Skizzenbücher sind gefüllt mit Bildern von Windmühlen, Landgütern und Dörfern, aber auch von Kriegskameraden, zerstörten Ortschaften und Kirchenruinen.  

Die Begegnungen mit dem deutschen Jagdflieger Manfred Freiherr von Richthofen, von Hennecke als Fliegerkönig beschrieben und auf einer Feldpostkarte skizziert, waren zweifellos besondere Momente im zweijährigen Kriegseinsatz als Krankenträger, auch wenn man den „Roten Baron“ heute differenzierter betrachtet

Den Krieg überlebte Jost Hennecke, sichtlich ergraut. Sein Leben wurde von einer Krankheit besiegelt. 1940 starb er an einer Lungenentzündung; erst 1942 kam das erste Antibiotikum auf den Markt. Als die Krankenträger ihn abholten, fanden sie ihn am Klavier. Er wollte seinen eigenen Auszugsmarsch spielen.  

Glasmanufaktur Willingen

Die gläserne Manufaktur
Mehr Infos
Glasmanufaktur
Zur Hoppecke 9
Willingen (Upland)
05632-985515
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

SauerlandBAD

Familienfreundliches Freizeitbad in Bad Fredeburg
Mehr Infos
Freizeitbad
Sportzentrum 1
Schmallenberg
+49 2974 96800
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Der Lakritzmann

Zeit zum Süßholzraspeln
Mehr Infos
Einzelhandel
Am Waltenberg 30
Winterberg
+49 2981 8999832
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schuhhaus Stratmann

Schuhe und Mode seit 130 Jahren
Mehr Infos
Schuhgeschäft
Ruhrplatz 3
Meschede
+49 291 2365
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

REWE Markt Usseln

Dein REWE Supermarkt in Usseln
Mehr Infos
Einzelhandel
Korbacherstr. 27
Willingen (Upland)
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Wasserski Cable

Ein Stück Florida mitten im Sauerland
Mehr Infos
Dienstleistung
Grönebacher Str. 100
Winterberg
+4929851000
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Bikepark Winterberg

Mehr Infos
Verleihe
Kapperundweg 3
Winterberg
+492981 9199909
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Literarische Werke von Jost Hennecke:  

Monographien: 

  • Heididdeldei (1908) 
  • Wille Diuwen (1911) 
  • En Soppenfrig (1921) 
  • Versunkene Klocken (1925, Neuauflage 1931 mit dem Titel „Balladen und Sagen“ 
  • Lucifer (unvollendete Oper, die von Georg Nellius vertont werden sollte) 

Werkausgaben: 

  • Mescheder Wind (1942, 2. Auflage 1989) 
  • Galläpfel (1942) 
  • Wille Diuwen (1942) 
  • Arbeiter und Dichter (verfasst von Dr. Ferdinand Wagener, 1942) 

Im Nachlass des vor 150 Jahren in Remblinghausen („an einem Sonntag unter dem Geläute aller Glocken“) geborenen Jost Hennecke gibt es Skizzenbücher, die die Lebensstationen des Heimatdichters widerspiegeln. Während seine bekannten Heimatdichtungen meist mit viel Humor einhergehen – und oft auf Plattdeutsch verfasst wurden, schrieb er seine Erlebnisse während des 1. Weltkrieges ausschließlich auf Hochdeutsch. Seine Zeichnungen aus dieser Zeit sind kaum bekannt, aber beeindruckend und aussagekräftig – nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Kriege in heutiger Zeit. 

Text: Georg Hennecke 

Illustrationen: Jost Hennecke 

Zerplatzte Träume 

Wenige Tage bevor Jost Hennecke das Licht der Welt erblickte, starb der französische Kaiser Napoleon III. im britischen Exil. Dass der Wiener Börsenkrach im Mai 1873 eine lang andauernde Weltwirtschaftskrise heraufbeschwor, dürfte auch die Zukunftsaussichten der Kinder auf dem Land nicht gerade verbessert haben. Jost besuchte in Remblinghausen die Volksschule. Gerade 13 Jahre war er alt, als sein Vater starb und er seinen Lieblingswunsch, das Studieren, begraben musste: „Ich kam im Alter von 14 Jahren zu Schüttler in Meschede. Hier studierte ich Ökonomie, d. h. ich wurde Kuhjunge“, schrieb Hennecke 1926 in seinem „Selbstzeugnis“. 

Nach seiner Zeit als „Kuhjunge“ erlernte Jost das Schuhhandwerk und arbeitete nach seinen Gesellenjahren acht Jahre selbstständig als Meister. Aus Gesundheitsgründen musste er diesen Beruf aufgeben. Er wurde Heizer und Wärter in der Knappschaftsklinik in Beringhausen.  

Arbeiter und Dichter 

Jost Henneckes Leben war ein Streben nach Wissen: Der Bergmannsohn Jost Hennecke brachte sich selbst Latein bei, stürzte sich auf Goethes „Faust“ und die Ilias von Homer, las Kant und Nietzsche. Er lernte das Spielen von Orgel und Geige und leitete die örtliche Musikkapelle. Henneckes in der Familie nicht unumstrittener Kauf von 25 Brockhaus-Bänden sollte milde Folgen haben: Die Bezahlung gelang unerwartet mühelos - mit Inflationsgeld. 

In Erinnerung blieb der „Arbeiter und Dichter“ den meisten mit seinen Dönekes, Vertällkes, plattdeutschen Parabeln, Gedichten und Geschichten, oft mit viel Humor, aber auch mit reflektierender Nachdenklichkeit und Wortwitz, der sich nicht selten erst beim zweiten Lesen erschloss.  

Ernst wurde es regelmäßig, wenn er seine Texte in Hochdeutsch verfasste: So machen seine schriftlichen Notizen zu den Geschehnissen des 1. Weltkriegs, in dem er 1916 bis 1917 als Sanitäter an den furchtbaren Kriegsschauplätzen an der Somme in Frankreich oder in Flandern eingesetzt war, auch heute noch betroffen. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg arbeitete er als Fabrikarbeiter in der Schuhleistenfabrik Lex in Meschede. Daneben war er Küster und Hilfsorganist. 

Die Skizzenbücher

Neben vielen heimatkundlichen Gedichten und Geschichten gibt es einen Nachlass, der ein wenig unbeachtet geblieben ist: Seine Skizzen – Aquarelle, Bleistift- und Kohlezeichnungen aus Frankreich und Belgien - zeigen Landschaften und Regionen, die für einen einfachen Menschen aus dem Sauerland in normalen Zeiten kaum relevant waren. 

Das Kriegsgeschehen jedoch führte Jost Hennecke bis in das geschichtsträchtige Beaurevoir in der Picardie, wo Jeanne d’Arc einst gefangen gehalten worden war. In der Renaissance-Kirche von Raillencourt-Sainte-Olle in Cambrai fanden die großen Seitenaltäre mit Gemälden von Peter Paul Rubens Henneckes nachhaltige Bewunderung.  

Seine Skizzenbücher sind gefüllt mit Bildern von Windmühlen, Landgütern und Dörfern, aber auch von Kriegskameraden, zerstörten Ortschaften und Kirchenruinen.  

Die Begegnungen mit dem deutschen Jagdflieger Manfred Freiherr von Richthofen, von Hennecke als Fliegerkönig beschrieben und auf einer Feldpostkarte skizziert, waren zweifellos besondere Momente im zweijährigen Kriegseinsatz als Krankenträger, auch wenn man den „Roten Baron“ heute differenzierter betrachtet

Den Krieg überlebte Jost Hennecke, sichtlich ergraut. Sein Leben wurde von einer Krankheit besiegelt. 1940 starb er an einer Lungenentzündung; erst 1942 kam das erste Antibiotikum auf den Markt. Als die Krankenträger ihn abholten, fanden sie ihn am Klavier. Er wollte seinen eigenen Auszugsmarsch spielen.  

Zimmermann Haus GmbH

Mein Haus nach Maß
Mehr Infos
Handwerker
Kutscherweg 2
Schmallenberg
02972 / 9777-0
Mehr Infos

Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG

Mehr Infos
Dienstleistung
Marktstraße 15
Salzkotten
05258 502-0
Mehr Infos

Peter O. Sportmode

Qualität und Funktion
Mehr Infos
Sport- und Outdoormode
Am Waltenberg 20
Winterberg
+49 2981 1756
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Immobilienmakler APARTimmo Sauerland

Ihr Maklerbüro in Winterberg
Mehr Infos
Dienstleistung
Nuhnestrasse 2
Winterberg
+49 2981 9281970
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Energiezukunft erleben

Mehr Infos
Hellefelder Str. 8
Arnsberg, Westfalen
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Sommerrodelbahn Willingen

Rasant oder gemütlich den Berg hinunter
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Hoppern 2B
Willingen (Upland)
+49 5632 966977
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Werbeagentur netzpepper

Deine Werbeagentur für Web, Print und Social Media
Mehr Infos
Werbeagentur
Wernsdorfer Str. 1
Winterberg
+49 2981 9287580
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Literarische Werke von Jost Hennecke:  

Monographien: 

  • Heididdeldei (1908) 
  • Wille Diuwen (1911) 
  • En Soppenfrig (1921) 
  • Versunkene Klocken (1925, Neuauflage 1931 mit dem Titel „Balladen und Sagen“ 
  • Lucifer (unvollendete Oper, die von Georg Nellius vertont werden sollte) 

Werkausgaben: 

  • Mescheder Wind (1942, 2. Auflage 1989) 
  • Galläpfel (1942) 
  • Wille Diuwen (1942) 
  • Arbeiter und Dichter (verfasst von Dr. Ferdinand Wagener, 1942) 

Im Nachlass des vor 150 Jahren in Remblinghausen („an einem Sonntag unter dem Geläute aller Glocken“) geborenen Jost Hennecke gibt es Skizzenbücher, die die Lebensstationen des Heimatdichters widerspiegeln. Während seine bekannten Heimatdichtungen meist mit viel Humor einhergehen – und oft auf Plattdeutsch verfasst wurden, schrieb er seine Erlebnisse während des 1. Weltkrieges ausschließlich auf Hochdeutsch. Seine Zeichnungen aus dieser Zeit sind kaum bekannt, aber beeindruckend und aussagekräftig – nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Kriege in heutiger Zeit. 

Text: Georg Hennecke 

Illustrationen: Jost Hennecke 

Zerplatzte Träume 

Wenige Tage bevor Jost Hennecke das Licht der Welt erblickte, starb der französische Kaiser Napoleon III. im britischen Exil. Dass der Wiener Börsenkrach im Mai 1873 eine lang andauernde Weltwirtschaftskrise heraufbeschwor, dürfte auch die Zukunftsaussichten der Kinder auf dem Land nicht gerade verbessert haben. Jost besuchte in Remblinghausen die Volksschule. Gerade 13 Jahre war er alt, als sein Vater starb und er seinen Lieblingswunsch, das Studieren, begraben musste: „Ich kam im Alter von 14 Jahren zu Schüttler in Meschede. Hier studierte ich Ökonomie, d. h. ich wurde Kuhjunge“, schrieb Hennecke 1926 in seinem „Selbstzeugnis“. 

Nach seiner Zeit als „Kuhjunge“ erlernte Jost das Schuhhandwerk und arbeitete nach seinen Gesellenjahren acht Jahre selbstständig als Meister. Aus Gesundheitsgründen musste er diesen Beruf aufgeben. Er wurde Heizer und Wärter in der Knappschaftsklinik in Beringhausen.  

Arbeiter und Dichter 

Jost Henneckes Leben war ein Streben nach Wissen: Der Bergmannsohn Jost Hennecke brachte sich selbst Latein bei, stürzte sich auf Goethes „Faust“ und die Ilias von Homer, las Kant und Nietzsche. Er lernte das Spielen von Orgel und Geige und leitete die örtliche Musikkapelle. Henneckes in der Familie nicht unumstrittener Kauf von 25 Brockhaus-Bänden sollte milde Folgen haben: Die Bezahlung gelang unerwartet mühelos - mit Inflationsgeld. 

In Erinnerung blieb der „Arbeiter und Dichter“ den meisten mit seinen Dönekes, Vertällkes, plattdeutschen Parabeln, Gedichten und Geschichten, oft mit viel Humor, aber auch mit reflektierender Nachdenklichkeit und Wortwitz, der sich nicht selten erst beim zweiten Lesen erschloss.  

Ernst wurde es regelmäßig, wenn er seine Texte in Hochdeutsch verfasste: So machen seine schriftlichen Notizen zu den Geschehnissen des 1. Weltkriegs, in dem er 1916 bis 1917 als Sanitäter an den furchtbaren Kriegsschauplätzen an der Somme in Frankreich oder in Flandern eingesetzt war, auch heute noch betroffen. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg arbeitete er als Fabrikarbeiter in der Schuhleistenfabrik Lex in Meschede. Daneben war er Küster und Hilfsorganist. 

Die Skizzenbücher

Neben vielen heimatkundlichen Gedichten und Geschichten gibt es einen Nachlass, der ein wenig unbeachtet geblieben ist: Seine Skizzen – Aquarelle, Bleistift- und Kohlezeichnungen aus Frankreich und Belgien - zeigen Landschaften und Regionen, die für einen einfachen Menschen aus dem Sauerland in normalen Zeiten kaum relevant waren. 

Das Kriegsgeschehen jedoch führte Jost Hennecke bis in das geschichtsträchtige Beaurevoir in der Picardie, wo Jeanne d’Arc einst gefangen gehalten worden war. In der Renaissance-Kirche von Raillencourt-Sainte-Olle in Cambrai fanden die großen Seitenaltäre mit Gemälden von Peter Paul Rubens Henneckes nachhaltige Bewunderung.  

Seine Skizzenbücher sind gefüllt mit Bildern von Windmühlen, Landgütern und Dörfern, aber auch von Kriegskameraden, zerstörten Ortschaften und Kirchenruinen.  

Die Begegnungen mit dem deutschen Jagdflieger Manfred Freiherr von Richthofen, von Hennecke als Fliegerkönig beschrieben und auf einer Feldpostkarte skizziert, waren zweifellos besondere Momente im zweijährigen Kriegseinsatz als Krankenträger, auch wenn man den „Roten Baron“ heute differenzierter betrachtet

Den Krieg überlebte Jost Hennecke, sichtlich ergraut. Sein Leben wurde von einer Krankheit besiegelt. 1940 starb er an einer Lungenentzündung; erst 1942 kam das erste Antibiotikum auf den Markt. Als die Krankenträger ihn abholten, fanden sie ihn am Klavier. Er wollte seinen eigenen Auszugsmarsch spielen.  

Brüggemann GmbH

So vielfältig und variabel wie unsere Ideen: Der Rohstoff Holz.
Mehr Infos
Handwerker
Schneidweg 3
Meschede
0291 - 27 12
Mehr Infos

Bikestation Willingen

Ihr Bike-Experte im Sauerland
Mehr Infos
Bikestation mit Verleih
Auf dem Gehren 14
Willingen (Upland)
+49 5632 9850
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Autohaus Pöllmann

Ihr Toyota Service-Partner
Mehr Infos
Autohaus/Werkstatt
Remmeswiese 4a
Winterberg
+49 2981 9199567
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Busch Tischlerei

Michael Busch
Mehr Infos
Bauen, Renovieren
Borghausen 10
Bestwig
02904 / 2641
Mehr Infos

Sebastian Reif

Fitnessreif ins neue Leben
Mehr Infos
Dienstleistung
Neuastenberger Straße 28
Winterberg
Mehr Infos

Schuhhaus Kleinsorge Züschen

Bequem für jeden Fuß
Mehr Infos
Einzelhandel
Rosenweg 4
Winterberg
+492981516
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Wellensteyn Store Willingen

Passform & Qualität
Mehr Infos
Einzelhandel
Waldecker Straße 24
Willingen (Upland)
+49 5632 9229871
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Literarische Werke von Jost Hennecke:  

Monographien: 

  • Heididdeldei (1908) 
  • Wille Diuwen (1911) 
  • En Soppenfrig (1921) 
  • Versunkene Klocken (1925, Neuauflage 1931 mit dem Titel „Balladen und Sagen“ 
  • Lucifer (unvollendete Oper, die von Georg Nellius vertont werden sollte) 

Werkausgaben: 

  • Mescheder Wind (1942, 2. Auflage 1989) 
  • Galläpfel (1942) 
  • Wille Diuwen (1942) 
  • Arbeiter und Dichter (verfasst von Dr. Ferdinand Wagener, 1942) 
zum neuen
Magazin